Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Magazin „Reportagen“: „Lesen statt blättern“
> Lange Texte, keine Bilder oder Anzeigen – so überlebt das Magazin
> „Reportagen“ seit vier Jahren. Ein Gespräch mit dem Gründer Daniel Punt…
> Bernet.
Bild: Natürlich lesen die jungen Leute noch. So sieht das dann zum Beispiel au…
taz: Herr Puntas Bernet, was ist die beste Reportage, die Sie jemals
gelesen haben?
Daniel Puntas Bernet: So ganz spontan: Erwin Koch über Silvia Tolchinsky.
Warum?
Zunächst einmal ist das eine Wahnsinnsgeschichte: Eine argentinische Frau,
die von der Militärdiktatur gefoltert wird, weil sie Oppositionelle ist.
Nach dem Ende der Diktatur vermag sie zu flüchten, findet in Barcelona
zurück ins Leben. Eines Tages verliebt sie sich in einen Landsmann. Die
beiden heiraten, stellen aber fest, dass er einer ihrer Folterknechte war.
Eine unglaubliche Geschichte – und unglaublich gut aufgeschrieben. 50.000
Zeichen, die ich im Schnelltempo verschlungen habe.
Was braucht eine Reportage, um gut zu sein?
Klar geht es auch immer um die Einzigartigkeit der Geschichte, wie bei
allen anderen auch. Aber sie muss einen Schritt weiter gehen als eine
konventionelle Reportage. Ein temperamentvoller Erzähler muss eine
Geschichte erzählen wollen.
So wie bei der Reportage in Ihrem Magazin über Engtanzpartys in Stuttgart
zur Weihnachtszeit?
Genau. Stuttgarter kommen an Weihnachten nach Hause, sehen sich bei solchen
Klassenzusammenkünften wieder und schwelgen für einen Abend in Erinnerung.
Wir in der Redaktion waren begeistert von der Geschichte. Außerdem ist der
Autor nicht nur ein Journalist, der recherchiert, sondern Beteiligter. Das
gibt Tiefe und spannende Aspekte, die man als Außenstehender nicht
rausgefunden hätte.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, „Reportagen“ zu starten?
Aus Mangel an Lektüre. Andererseits habe ich gemerkt, dass es immer
schwieriger wird, Reportagen zu platzieren, sei es aus Kosten- oder
Platzgründen. Aus den beiden Beobachtungen hat sich ergeben: Wieso nicht
ein eigenes Magazin machen?
Und wie setzt man das in dieser Medienkrise um?
Ich habe tagsüber weiter gearbeitet und abends einen Businessplan erstellt.
Dann habe ich ganz lange Türklinken geputzt und einen Investor gesucht, der
die ersten Jahre das Defizit trägt. Einen, der dieses Medien-Start-up
unterstützen möchte, weil er es für eine tolle Idee hält.
Wer sind Ihre Leser?
Wir sind ein sehr junges Magazin und haben gerade unsere erste
Leserbefragung durchgeführt: Besonders gefreut hat mich, dass ein Drittel
um die 30 und jünger ist. Das ist eine hervorragende Nachricht in Zeiten,
wo alle von „kurze Texte lesen“ reden. Was alle gemein haben: Sie sind
Leser. Es ist lesen statt blättern. Man kann sich nicht berieseln lassen.
In Ihrem Magazin gibt es keine Fotos. Warum haben Sie sich dafür
entschieden?
Am Bahnhofsbuchhandel gibt es 5.000 bis 6.000 Titel, davon leben gefühlte
98 Prozent vom noch schöneren, noch größeren Bild. Jetzt möchte ich mit
diesem kleinen literarischen Nischenmagazin wahrgenommen werden. Also war
mein erster Gedanke: Sicher nicht mit Bild, sondern mit Typografie.
Außerdem: Wenn die Geschichten erzählerisch sind und der berühmte Film im
Kopf des Leser beginnt, brauche ich gar keine Bilder.
Und worauf kommt es Ihnen bei der Auswahl der Texte für „Reportagen“ an?
Pro Heft sind es nur sechs Geschichten, darum versuchen wir so
unterschiedlich wie möglich auszuwählen. Geografisch, thematisch. Außerdem
möchten wir bei den Autoren möglichst verschiedene Zugänge: Bei Alter,
Geschlecht und Stil. Wir würden gerne mehr Frauen bringen. Und es dürfen
nicht nur sechs schwere Themen sein, die runterziehen, sondern eben auch
die engtanzenden Stuttgarter.
Wenn Sie sich den Zustand des Medienmarktes anschauen, was glauben Sie:
Geht es mit dem Journalismus bergab?
Das sehe ich überhaupt nicht so. Durch diesen aktuellen Wandel, bei dem
sich alles ein wenig in Frage stellt und neu positioniert, trennt sich die
Spreu vom Weizen. Wer wirklich Journalist ist, der ist auch gut: Entweder
er recherchiert gut. Oder er schreibt gut. Oder er erzählt gute
Geschichten. Egal ob im Print, Radio oder Fernsehen. Und: Wer den Drang
hat, der Welt etwas zu sagen, hat heute wieder bessere Möglichkeiten. Alle,
die vorher nur mitschwammen und Durchschnittsware produziert haben, spült
es jetzt weg.
5 Jun 2015
## AUTOREN
Lara Wiedeking
## TAGS
Magazin
Lesen
Zeitschriften
Druckerei
Magazin
Journalismus
Medien
NS-Raubkunst
Flugzeugabsturz
Journalismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Berliner taz-Druckerei schließt: Letzte Runden
Aus der Zeitungskrise ist eine Druckereikrise geworden. Henke, die
taz-Druckerei in Hohenschönhausen, macht Ende des Jahres dicht. Ein
Abschiedsbesuch.
Umbruch bei „Neon“: Nach dem Master stirbt das „wir“
„Auf dem Ozean der Optionen“: Das Magazin für „Vielleicht-Erwachsene“,…
„Neon“, muss sich verändern, um bleiben zu können.
Politikwissenschaftler über Journalisten: „Ich nenne sie Kopolitiker“
Journalisten mischen sich auf undurchsichtige Art in die Politik ein, sagt
Thomas Meyer. Klassische linke Themen spielen keine Rolle mehr – die
Entpolitisierung wächst.
Medien fallen auf Studie rein: Die Schokolüge
Schokolade hilft bei Diäten, so das Ergebnis einer Studie. Cool, dachten
sich Boulevardblätter, das drucken wir. Doof – die Studie war ein
Schwindel.
Suche nach Raubkunst: Mit der Crowd auf Kunstjagd
Reporter des Recherche-Start-ups „Follow the money“ suchen mit ihrem
Publikum ein Gemälde, das 1938 viele Leben rettete.
Händler nach „Bild“-Boykott bedrängt: Springer oder nichts
Wegen der Berichterstattung zum Germanwings-Absturz boykottieren mehrere
Händler die „Bild“. In der Folge wurden sie unter Druck gesetzt.
Die bröckelnden Träume einer Generation: "Wir haben keine Zeit mehr für Fehl…
Mit „Die Glücklichen“ hat die Hamburgerin Kristine Bilkau ein viel
beachtetes Romandebüt vorgelegt. Sie erzählt von Isabell und Georg, die
gleich nebenan wohnen könnten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.