Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Konkurrenz unter Obdachlosen-Zeitungen: Streit auf der Straße
> Schwierigkeiten für das Hamburgs Straßenmagazin „Hinz&Kunzt“: Nach
> Auftreten dubioser Konkurrenz, folgte ein Angriff auf deren Renommee.
Bild: Kein Schmu, wenn der Verkäufer seinen Ausweis dabei hat: Hinz&Kunzt im S…
HAMBURG taz | Eine stressige Zeit hat das Team der Hamburger Straßenzeitung
[1][Hinz&Kunzt] derzeit – von den Verkäufern auf der Straße bis hin zur
Chefredakteurin und dem Geschäftsführer: Auf der Straße gilt es, sich der
Konkurrenz einer dubiosen weiteren Obdachlosen-Zeitung zu erwehren. Und im
Büro, das Renommee der gesamten Organisation zu verteidigen.
Die Probleme haben schon im April angefangen, als das [2][Straßen Journal
Deutschland in Hamburg aufgetaucht ist]. Das neue Straßenmagazin bezeichnet
sich selbst als „vollkommen legal und verkauft von Obdachlosen“. Diese
kommen wie ihr Chef Martin Sjirkov vor allem Osteuropa.
Sie verkaufen ihre Zeitung für einige Cent weniger als die
Hinz&Kunzt-Verkäufer und machen diesen die Verkaufsplätze streitig: Die
Hinz&-Kunzt-Verkäufer werden dazu gedrängt, ihren persönlichen
Verkaufsplatz den Neuen zu überlassen. Bisweilen kommt es dabei zu Gewalt –
mehrfach musste die Polizei eingreifen.
Solche Streitereien stören das Geschäft: Die Auflage des in Hamburg
etablierten Magazins Hinz&Kunzt hat sich in den vergangenen Monaten um
einige Tausend Exemplare verringert. Vor allem aber schaden die Konflikte
dem sozialen Ziel des Projektes: der Wiedereingliederung von Obdachlosen.
Genau auf diesen Aspekt richtet sich ein Angriff, der in der jüngsten
Ausgabe des Straßen Journals zu lesen ist. Der Beitrag wurde wie der größte
Teil der Artikel nicht speziell für das Straßen Journal selbst verfasst –
er ist aber dieses Mal deutlich als Gastkommentar gekennzeichnet.
Die Kritik wurde zuerst bei Hanse Tipp, einem Anzeigenblatt veröffentlicht.
Als Autor zeichnet Sven Wolter-Rousseaux, der Chefredakteur. Dieser ist bei
Hinz&Kunzt schon seit Jahren bekannt: 2008 hatte er Jens Ade, dem
Hinz&Kunzt-Geschäftsführer, das erste Mal ein Angebot unterbreitet: Die
Hinz&Kunzt-Verkäufer sollten auch sein Blatt anbieten – das Angebot wurde
abgelehnt. Jetzt stellt Rousseaux die Ehrlichkeit von Hinz&Kunzt in Frage.
Der erste Kritikpunkt betrifft den Verkäufer-Status: Sie sind nicht fest
angestellt. Tatsächlich kauft jeder Verkäufer eine gewisse Menge von
Zeitungsausgaben und verkauft sie wieder auf der Straße, mit einem Gewinn
von ungefähr einem Euro pro Ausgabe. Das ist der erste Schritt zu einer
normalen Beschäftigung in der Arbeitswelt und funktioniert mit festen
Verträgen einfach nicht.
„Ein fester Vertrag bedeutet, eine gewisse Menge von Zeitungen zu
verkaufen“, sagt Stephan Karrenbauer, Hinz&Kunzt-Sozialarbeiter. „Das
klappt nicht immer und so stehen die Verkäufer unter Stress.“
Ebenfalls merkwürdig findet Rousseaux die Rücklage von Hinz&Kunzt in Höhe
von rund 1,7 Millionen Euro. Allerdings hat Hinz&Kunzt aus der Rücklage und
deren Höhe nie ein Geheimnis gemacht. Sie wird dafür verwendet, Wohnraum
für die Verkäufer bereit zu stellen, sowie für andere langfristige Projekte
– wie das Brotretter-Geschäft, bei dem ehemalige Obdachlose fest angestellt
werden.
19 Jul 2016
## LINKS
[1] http://www.hinzundkunzt.de/
[2] /Medien-im-Direktverkauf/!5296660
## AUTOREN
Anna Dotti
## TAGS
Obdachlosigkeit
Zeitschriften
Christian Meyer
Obdachlosigkeit
Longread
Hamburg
Straßenkinder
Hamburg
Sozialarbeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Agrarminister Meyer übers Wegwerfen: „Wir brauchen vielleicht Bußgelder“
Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer will das Wegwerfen
von Lebensmitteln per Gesetz verbieten. Fast die Hälfte wird nicht
verbraucht.
Vertreibung von Obdachlosen in Hamburg: Zu Hause unter der Brücke
Der Bezirk Mitte will Obdachlose von der Helgoländer Allee vertreiben.
Viele von ihnen kommen aus Osteuropa und bekommen keine Unterstützung.
Obdachlose vernetzen sich: Platte, Schmale und Politik
Im niedersächsischen Freistatt fand ein Campf für Wohnungslose statt. Dort
trafen sich Obdachlose, um sich politisch zu vernetzen.
Obdachlose Osteuropäer vertrieben: Sie kommen wieder
Polizisten vertreiben Obdachlose aus dem Park am Altonaer Nobistor. Das sei
sinnlos, glaubt „Hinz & Kunzt“-Sozialarbeiter Stephan Karrenbauer.
Hamburg: Hilfe für Streetkids.: Momo ist für Straßenkinder da
Wohnungslose Jugendliche erhalten eine neue Anlaufstelle. Deren
Mutter-Projekt, der Beratungsstelle „Kids“, droht selbst derweil die
Obdachlosigkeit.
Medien im Direktverkauf: Konkurrenz auf der Straße
Hinz&Kunzt hat Konurrenz bekommen. Das Straßen Journal beschäftigt vor
allem Obdachlose aus Osteuropa – ohne Angaben über deren Verdienst
Ehrung: „Es fehlt der politische Wille“
Seit 23 Jahren leitet Birgit Müller die einzigartige Redaktion der
Obdachlosenzeitung Hinz & Kunzt. Nun bekommt sie das Bundesverdienstkreuz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.