| # taz.de -- Obdachlosigkeit | |
| Bewegungstermine in Berlin: Mackie Messer in Mitte | |
| Wie der Eigentümer mit den Ex-Obdachlosen in der Habersaathstraße umgeht, | |
| zeigt, dass im Kapitalismus „Recht“ und „gerecht“ oft nicht dasselbe si… | |
| Teilbesetzte Habersaathstraße: Wasserversorgung wiederhergestellt | |
| Der Eigentümer der Habersaathstraße hat das Kaltwasser wieder aufrehen | |
| lassen, sagen Bewohner:innen. Es drohen weiter kalte Heizungen ab Samstag. | |
| Sozialverbände schreiben offenen Brief: Abgeordnete sollen sich bei Bürgergel… | |
| Wer Termine im Jobcenter nicht wahrnimmt, soll keine Miete mehr erstattet | |
| bekommen. Diese Sanktionspläne der Bundesregierung stoßen jetzt auf Kritik. | |
| Bewegungstermine für Berlin: Mit einem Anruf wichtige Hilfe leisten | |
| Die Nächte werden wieder empfindlich kalt. Private Initiativen und | |
| städtische Hilfsangebote für obdachlose Menschen zu kennen, kann Leben | |
| retten. | |
| Klage gegen Obdachlosenunterkunft: Kein Milieuschutz für Reiche | |
| Das Verwaltungsgericht Hannover weist die Klage von Hausbesitzern im | |
| Zooviertel ab, die eine Obdachlosenunterkunft dort verhindern wollten. | |
| Tag der Wohnungslosen: „Ein Kind hat auf der Straße nichts zu suchen“ | |
| Die Zahl der Wohnungslosen steigt, betroffen sind auch junge Menschen. Aber | |
| politisch passiert wenig. Betroffene bemängeln unzureichende Hilfesysteme. | |
| Tag der Wohnungslosen in Berlin: Im Stich gelassen | |
| Am Tag der Wohnungslosen soll die Politik in die Pflicht genommen werden. | |
| Die taz hat drei Betroffenen zugehört und ihre Geschichte protokolliert. | |
| Wohnungslosigkeit in Hamburg: „Der Dringlichkeitsschein bietet keine Sicherhe… | |
| In Hamburgs öffentlichen Unterbringungen leben tausende Menschen, die | |
| eigentlich Anspruch auf eine Wohnung haben. Das ergab eine Anfrage der | |
| Linken. | |
| Statistik von Hilfsorganisation: Immer mehr Erwerbstätige von Wohnungslosigkei… | |
| Über 13 Prozent derjenigen, die wegen Wohnungsnot beraten werden, haben | |
| einen Job. Auch Familien mit Kindern sind zunehmend betroffen, berichtet | |
| eine Hilfsorganisation. | |
| Aus gesundheitlichen Gründen: „Arzt der Armen“ gibt Bundestagsmandat ab | |
| Linken-Politiker Gerhard Trabert setzte sich für Obdachlose ein und | |
| kandidierte als Bundespräsident. Nach Schlaganfällen gibt er sein Amt ab. | |
| 97-Jährige über Arbeit mit Obdachlosen: „Mir ist der Respekt wichtig“ | |
| Annemarie Streit kümmert sich in Hannover seit über 40 Jahren ehrenamtlich | |
| um Obdachlose. Die 97-Jährige denkt gar nicht daran, damit aufzuhören. | |
| Trump in Washington: US-Präsident droht Obdachlosen mit Gefängnisstrafen | |
| Trumps Nationalgarden-Einsatz in der Hauptstadt ist umstritten. Der | |
| US-Präsident schimpfte schon länger über Obdachlose – und droht ihnen nun. | |
| Wohnungslosigkeit in Berlin: Außer Kontrolle | |
| Die Zahl der Wohnungslosen in Berlin steigt immer weiter. Dabei will die | |
| Politik Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis 2030 abschaffen. Kann das | |
| klappen? | |
| Obdachlosigkeit in den USA: Bewegende Straßenstorys | |
| „Invisible People“ dokumentiert das Leben US-amerikanischer Obdachloser mit | |
| Empathie. Wie wäre es, wenn wir sie als Menschen wie wir betrachteten? | |
| Straßenmagazin-Gründer über Hilfe: „Der Ausweg ist ein Grundeinkommen für… | |
| Jo Teins, Mitgründer des Obdachlosenmagazins „Hempels“, nimmt wahr, dass | |
| sich die Szene verändert: Mehr jüngere Leute leben auf der Straße. | |
| Verdeckt wohnungslos: Von Couch zu Couch | |
| Sie finden keine Wohnung, schlafen bei der Familie oder Freunden: verdeckt | |
| Wohnungslose. Unsere Autorin war eine von ihnen. | |
| Jenny de la Torre gestorben: Obdachlosenärztin im Einsatz für die Ärmsten | |
| Jenny de la Torre setzte sich als Ärztin für die Obdachlosen Berlins ein. | |
| Ihre Stiftung trauert um ihre Gründerin. Sie stehe für gelebte Solidarität. | |
| Nachruf auf den Künstler Günter Westphal: Immer auf Augenhöhe | |
| Der Hamburger Günter Westphal schuf beharrlich-leidenschaftlich eine Kunst, | |
| die auf andere ausgerichtet war. Vor allem auf Menschen im Abseits. | |
| Psychologe über Hamburger Messerangriff: „Der Vorfall war nicht vorhersagbar… | |
| Die Verdächtige der Messerattacke wurde kurz zuvor aus der Klinik entlassen | |
| – in die Obdachlosigkeit. Kein Einzelfall, meint Psychologe Thomas Bock. | |
| Der Hausbesuch: Max macht Platte | |
| Max war reich, jetzt lebt er auf der Straße. Im Winter konnte er in einer | |
| Wohnung wohnen – er versucht den Absprung, doch es ist verdammt schwer. | |
| Obdachlos in der Kleinstadt: Schleswig setzt auf Housing First | |
| Die Diakonie baut mit Fördergeld des Landes eine Unterkunft in Schleswig. | |
| Dort sollen Bewohner*innen lernen, die Wohnungslosigkeit zu überwinden. | |
| Leerstellen in journalistischen Texten: Was der Flaschensammler nicht erzählte | |
| Wann hat man schon das Glück, den Protagonisten seines Textes zweimal zu | |
| treffen? Ein paar Gedanken zu der Zufälligkeit meiner Recherchen. | |
| Um Hilfe bitten in Bus und Bahn: Klage gegen Bettelverbot | |
| Seit fast einem Jahr setzen die Hamburger Verkehrsbetriebe ein Bettelverbot | |
| in Bussen und Bahnen um. Jetzt klagen Betroffene dagegen. | |
| Überwindung von Obdachlosigkeit: 10 Punkte gegen soziale Kälte | |
| 2030 soll niemand mehr auf der Straße leben müssen: Die Berliner Grünen | |
| stellen dafür einen Plan vor. Kritik gibt es an den Sparplänen. | |
| Obdachlose Frauen: Die Straße ist in ihr | |
| Fünf Jahre lang lebte Linda Rennings draußen. Heute unterstützt die | |
| 61-Jährige andere obdachlose Frauen in Köln-Mülheim. Ein Besuch bei einer, | |
| die hinsieht. | |
| Anti-Obdachlosen-Architektur: Nicht einmal ein Platz zum Liegen | |
| Viele Städte setzen auf obdachlosenfeindliche Stadtmöbel und Architektur. | |
| Dies wird auch als defensive Architektur bezeichnet. | |
| Leerstelle im Wahlkampf: Obdachlosigkeit bekommt keine Aufmerksamkeit | |
| Während im Winterwahlkampf hitzig debattiert wird, bekommen Obdachlose | |
| nicht nur die Kälte auf den Straßen zu spüren. | |
| Hamburgs Obdachlose im Winter: Das bisschen Kälte … | |
| Hamburg verlangt von Obdachlosen, oberhalb minus fünf Grad die | |
| Notschlafstelle zu verlassen. Helfer kritisieren das und juristisch ist es | |
| fraglich. | |
| Sozialarbeiter über obdachlose Teenager: „Manche können nicht mit anderen w… | |
| Das Hilfsangebot für junge Obdachlose hat Lücken, sagt der Hamburger | |
| Sozialarbeiter Malte Block. Er fordert, das Einzelwohnen ab 14 zu | |
| ermöglichen. | |
| Neuer Film von Anna Muylaert: Camping in São Paulo | |
| Anna Muylaert ist für packende Sozialdramen bekannt. „A melhor mãe do | |
| mundo“ handelt von einer Müllsammlerin, die ihre Kinder beschützen muss. | |
| Sozialarbeiter über Wohnungslosigkeit: „Manchmal werde ich angeschrien und b… | |
| Axel Brase-Wentzell engagiert sich seit 30 Jahren für Wohnungslose in | |
| Bremen. Es ist ein steter Kampf für einen menschenwürdigen Umgang. | |
| Verelendung in Hamburg: Obdachlos und außerhalb des Sozialsystems | |
| In Hamburg hat sich die Zahl der Obdachlosen verdoppelt. Die Sozialbehörde | |
| sagt, nur 20 Prozent seien Deutsche und viele nicht leistungsberechtigt. | |
| Kongress zu Wohnungslosigkeit: Die Zeit läuft ab | |
| Bis 2030 soll niemand mehr ohne eigene Wohnung sein. Die Bauministerin | |
| setzt auf mehr Sozialwohnungen und Prävention. Doch: Wie realistisch ist | |
| das? | |
| Der Hausbesuch: Der sesshafte Nomade | |
| Armin Hasert war in vielen Ländern unterwegs. Heute betreibt er ein Hostel | |
| in Leipzig und bringt dort im Winter wohnungslose Menschen unter. | |
| Obdachlosigkeit in New York: Eine moralische Verletzung | |
| Deutschland und Europa setzen auf „Housing First“, um Obdachlosigkeit zu | |
| bekämpfen. In New York hat sich das Modell nicht durchgesetzt. Was können | |
| wir daraus lernen? | |
| Nachtcafé für Obdachlose: Störende Armut | |
| In der Samariterkirche muss nach 24 Jahren ein Obdachlosencafé wegen | |
| Beschwerden von Anwohnern schließen. Doch einige Nachbarn wehren sich. | |
| Urteil zur Behandlung psychisch Kranker: Mehr Rechte im Zwang | |
| Ärztliche Zwangsmaßnahmen wirken nicht in jedem Fall gegen die Betroffenen. | |
| Eine Erwiderung auf einen Kommentar der Autorin Lea De Gregorio. | |
| Housing First-Bilanz in Bremen: Auch wer spuckt, darf wohnen | |
| Bei Housing First bekommen Wohnungslose, die aus allen Hilfesystemen | |
| herausfallen, eine Wohnung gestellt. Ein Pilot-Projekt in Bremen zieht | |
| Bilanz. | |
| taz-adventskalender „24 stunden“ (7): 7 Uhr in der Unterkunft | |
| Schnell noch frühstücken, dann müssen die Gäste raus. Erst am Abend dürfen | |
| sie wiederkommen. Mit St. Pius sind sie dennoch zufrieden. | |
| Berlins Regierender verteilt Kaffee: Barmherziger Kai Wegner | |
| Während Sozialeinrichtungen unter den Sparplänen des Senats ächzen, kommt | |
| Kai Wegner in die Bahnhofsmission. Das Timing ist nicht wirklich geglückt. | |
| Wohnungslosigkeit im Winter: Krankenhaus schiebt Obdachlosen in die Kälte | |
| Eine Hamburger Notaufnahme stellte einen Obdachlosen vor die Tür. Statt | |
| einen Krankentransport zu organisieren, ruft sie den ehrenamtlichen | |
| Kältebus. | |
| Aus dem Leben eines Flaschensammlers: „Sie nehmen mich wahr als Müll“ | |
| Ein Flaschensammler will sein Pfand eintauschen, doch die DB-Security | |
| verweist ihn des Bahnhofs. Darauf kommt er in die taz und beschwert sich. | |
| Sein Protokoll. | |
| Housing First in Hamburg: Nur ein kleiner Tropfen | |
| Das Hamburger Housing First-Projekt für Obdachlose ist erfolgreicher als | |
| zunächst gedacht. Bislang konnten 30 Menschen in Wohnungen vermittelt | |
| werden. | |
| 30 Jahre Kältebus: Fahrt in die Wärme | |
| Seit 30 Jahren bietet der Kältebus obdachlosen Menschen Schutz vor Kälte. | |
| Nun bangt das Projekt wegen drohender Kürzungen um seine Zukunft. | |
| Housing First in Hildesheim: Konzept beschlossen, Geld fehlt | |
| Hildesheim hat 2022 ein Housing-First-Konzept für Wohnungslose beschlossen. | |
| Doch das Geld für die Umsetzung müsste vom Land kommen – und das dauert. | |
| Anklage nach Tod eines Obdachlosen: Der einsame Tod von Martin H. | |
| Ein 17-Jähriger attackiert einen Obdachlosen. Wenig später stirbt der Mann. | |
| Die Rechtsmedizin sieht einen Zusammenhang zwischen Tat und Tod. | |
| Nichtwähler:innen in den USA: „Wozu brauche ich einen Präsidenten?“ | |
| Kampfplätze der Bürgerrechtsbewegung waren Alabama und Tennessee. Heute | |
| sind in den USA theoretisch alle gleich – warum ist die Wahlbeteiligung so | |
| gering? | |
| Housing First in Bremen: Wohnen kann man lernen | |
| Das Bremer Modell-Projekt ist erfolgreich damit, Obdachlose von der Straße | |
| wegzubringen. Doch der Betreuungsaufwand ist größer als gedacht. | |
| Umnutzung des öffentlichen Raums: Macht Platz für Obdachlose! | |
| Es gibt mehr Obdachlose, vor allem obdachlose Frauen, in der Stadt. Wir | |
| sollten Parkplätze für sie freiräumen und am besten auch die | |
| Reichstagswiese. | |
| Redakteurin über Straßenmagazin für Kids: „Kinder haben keine Vorbehalte“ | |
| Hamburgs Straßenmagazin „Hinz & Kunzt“ bekommt einen Ableger für Kinder. | |
| Ideengeberin Annette Woywode über Berührungsängste und Präventionsarbeit. |