| # taz.de -- Kongress zu Wohnungslosigkeit: Die Zeit läuft ab | |
| > Bis 2030 soll niemand mehr ohne eigene Wohnung sein. Die Bauministerin | |
| > setzt auf mehr Sozialwohnungen und Prävention. Doch: Wie realistisch ist | |
| > das? | |
| Bild: Die Zahl der Sozialwohnungen sinkt, die Zahl wohnungsloser Menschen steig… | |
| Berlin taz | Auf den ersten Blick sind es bescheidene Wünsche, die Jens | |
| Roggemann auf der Bühne ausspricht. Roggemann, von der Selbstvertretung | |
| wohnungsloser Menschen, lebt in einer Wohnung mit eigenem Mietvertrag, aber | |
| das war nicht immer so. Er sei in der Vergangenheit gescheitert mit dem | |
| Versuch der Selbstständigkeit, wurde krank, hatte Mietschulden, verlor | |
| seine Wohnung. Wenn er auf diese Zeit zurückblicke, sagt er, habe er im | |
| Sozialhilfesystem „Empathie vermisst“, er sei behandelt worden wie ein | |
| „Verwaltungsvorgang“, nicht wie ein Mensch, [1][der in einer Krise | |
| steckte.] Für die Zukunft wünscht er sich, dass sich das ändert. Er fordert | |
| bessere Hilfen, menschliche Begegnungen. | |
| Ilse Kramer, auch von der Selbstvertretung, kann ihm nur zustimmen. Ihre | |
| Erfahrung mit den Ämtern sei „unter aller Sau“ gewesen. Aber man müsse au… | |
| Menschen jenseits der Verwaltung sensibilisieren, wachsam zu sein, wenn | |
| [2][Menschen aus ihrer Wohnung gedrängt werden.] | |
| Wie das konkret gelingen kann, war das zentrale Thema des 2. Jahreskongress | |
| des Nationalen Forums gegen Wohnungslosigkeit, das am Donnerstag in Berlin | |
| stattfand. Roggemann und Kramer wirken beide mit am [3][Nationalen | |
| Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit], der im April vergangenen Jahres | |
| beschlossen wurde. Beteiligt daran sind Vertreter*innen aus Bund, | |
| Ländern und Kommunen sowie Akteure aus der Zivilgesellschaft und | |
| Wirtschaft. | |
| Mit einem Bündel von Maßnahmen soll das Ziel der Bundesregierung erreicht | |
| werden: Bis 2030 soll hier im Land kein Mensch mehr ohne Wohnung sein. Das | |
| sind nur noch fünf Jahre. Doch die Zahl der Sozialwohnungen sinkt, die Zahl | |
| wohnungsloser Menschen steigt und der politische Diskurs ist davon | |
| bestimmt, wo überall gekürzt werden soll. Unklar ist auch, wie sich die | |
| Neuwahlen im Februar auswirken. | |
| ## Neubauziele wurden krachend verfehlt | |
| Der zuständigen [4][Bundeswohnungsministerin Klara Geywitz] (SPD), die auch | |
| am Kongress teilnahm, ist wichtig: Unabhängig davon, wer künftig dieses | |
| Land regiere, die Bekämpfung von Wohnungslosigkeit müsse „ganz oben auf der | |
| Agenda stehen.“ Geywitz wünscht sich einen parteiübergreifenden Konsens, | |
| wie es ihn in Finnland gebe. Das Land gilt als [5][vorbildlich in der | |
| Bekämpfung von Obdachlosigkeit. Der dort etablierte Ansatz Housing First] | |
| wurde über verschiedene Regierungen und Koalitionen hinweg verfolgt. | |
| Geywitz weiß aber auch, dass Deutschland vor großen Herausforderungen | |
| steht. Denn das Problem Obdach- und Wohnungslosigkeit lässt sich letztlich | |
| nur mit ausreichend günstigem Wohnraum lösen. Die Neubauziele, insbesondere | |
| von Sozialwohnungen, wurden jedoch [6][krachend verfehlt.] Da hilft es | |
| wenig, dass Geywitz erneut betont, dass die Regierung eine Rekordsumme in | |
| den sozialen Wohnungsbau steckt. Künftig müsse man zudem besser auf die | |
| Bedürfnisse [7][von wohnungslosen Frauen] und Kindern eingehen und stärker | |
| auf Prävention setzen. | |
| Sabine Bösing, von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe befand, | |
| dass die Regierung da zu wenig unternehme. „Leider sind die ganzen | |
| mietrechtlichen Vorhaben auf der Strecke geblieben“, kritisierte sie. | |
| Bösing nannte [8][als Beispiel bessere Schonfristen bei ordentlichen | |
| Kündigungen], wenn Mietschulden rechtzeitig zurückgezahlt werden. Die | |
| Ampelregierung hatte sich eigentlich Verbesserungen vorgenommen, doch das | |
| scheiterte am Widerstand der FDP. Gregor Jekel, Leiter des Fachbereichs | |
| Wohnen der Stadt Potsdam, sagte, dass beim Thema Geld „die größte | |
| Sprengkraft“ liege. Keine guten Aussichten. | |
| Während am Donnerstag im Warmen noch weiter diskutiert wurde, ließen sich | |
| draußen ein paar Meter entfernt am Bahnhof Tiergarten die Folgen | |
| besichtigen. Dort hat sich ein Mensch ein graues Zelt aufgestellt, im | |
| Januar, bei gerade mal 4 Grad und Regen. | |
| 23 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mentale-Gesundheit-und-Zwangsraeumungen/!5958340 | |
| [2] /Anwaeltin-ueber-Zwangsraeumungen/!5996788 | |
| [3] /Aktionsplan-gegen-Wohnungslosigkeit/!6003589 | |
| [4] /Bundesbauministerin-Klara-Geywitz/!5939857 | |
| [5] /Housing-first-in-Finnland/!5914243 | |
| [6] /Fehlender-bezahlbarer-Wohnraum/!6010002 | |
| [7] /Wohnungs--und-Obdachlosigkeit/!6032585 | |
| [8] /Zwangsraeumung-ohne-Schonfrist/!5997176 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Obdachlosigkeit | |
| Klara Geywitz | |
| Nationaler Aktionsplan | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Das Leben einer Frau | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Housing First | |
| Sozialarbeit | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mahnwache gegen Obdachlosigkeit: Unerhört vorm Roten Rathaus | |
| Zum siebten Mal machen Wohnungslose mit einer Übernacht-Kundgebung auf ihre | |
| Lebensumstände aufmerksam. Unterstützt werden sie von Ton Steine Scherben. | |
| Notunterkunft für wohnungslose Frauen: Eva kann bleiben | |
| Der Unterkunft „Evas Obdach“ für obdachlose Frauen hatte die Schließung | |
| gedroht. Nun hat das Land Berlin Wohnungen gekauft, um das Projekt zu | |
| retten. | |
| Obdachlose Frauen: Die Straße ist in ihr | |
| Fünf Jahre lang lebte Linda Rennings draußen. Heute unterstützt die | |
| 61-Jährige andere obdachlose Frauen in Köln-Mülheim. Ein Besuch bei einer, | |
| die hinsieht. | |
| Unterwegs mit dem Berliner Kältebus: Frieren auf der Straße | |
| Der Kältebus der Berliner Stadtmission versucht Wohnungslose für die Nacht | |
| unterzubringen, die als Notfälle gemeldet sind. Nicht immer gibt es | |
| Dankbarkeit. | |
| Sozialarbeiter über Wohnungslosigkeit: „Manchmal werde ich angeschrien und b… | |
| Axel Brase-Wentzell engagiert sich seit 30 Jahren für Wohnungslose in | |
| Bremen. Es ist ein steter Kampf für einen menschenwürdigen Umgang. | |
| Obdachlosigkeit in New York: Eine moralische Verletzung | |
| Deutschland und Europa setzen auf „Housing First“, um Obdachlosigkeit zu | |
| bekämpfen. In New York hat sich das Modell nicht durchgesetzt. Was können | |
| wir daraus lernen? | |
| Soziologin über Obdachlosigkeit: „Gewalt steigt in sozialen Krisen“ | |
| Gewalt gegen Obdachlose nimmt zu. Hier müssten soziale Krisen und | |
| autoritäre Strukturen zusammengedacht werden, sagt die Soziologin Saskia | |
| Gränitz. | |
| Obdachlosigkeit und Aufbruch: Mein Leben auf der Straße | |
| Unser Autor ist auf der Straße groß geworden, der Berliner Hermannplatz war | |
| sein Wohnzimmer. Eine Geschichte von Gewalt, Drogen und Zusammenhalt. | |
| Nominiert für den Theodor-Wolff-Preis 2024 |