| # taz.de -- Klara Geywitz | |
| Kongress zu Wohnungslosigkeit: Die Zeit läuft ab | |
| Bis 2030 soll niemand mehr ohne eigene Wohnung sein. Die Bauministerin | |
| setzt auf mehr Sozialwohnungen und Prävention. Doch: Wie realistisch ist | |
| das? | |
| Wohnungspolitik gegen Abwanderung: Leerstand in den Blick nehmen | |
| In Deutschland stehen knapp zwei Millionen Wohnungen leer. Um das Potenzial | |
| künftig besser zu nutzen, hat die Regierung eine Strategie vorgestellt. | |
| Kritik an Wohnungspolitik der Regierung: Mietenpolitik der Ampel? Deckel drauf! | |
| In Berlin trifft sich der zusammengeschrumpfte Wohngipfel der | |
| Bundesregierung. Draußen fordert ein breites Bündnis bezahlbare Mieten und | |
| einen bundesweiten Mietendeckel. | |
| Wohnraumkrise: Ungewöhnliches Bündnis fordert Baupolitik heraus | |
| Der Deutsche Mieterbund und die Lobby privater Eigentümer fordern | |
| gemeinsam einen Kurswechsel. Die Linkspartei geht einen Schritt weiter. | |
| Neue Wohngemeinnützigkeit: Soziale Vermieter bekommen Steuervorteile | |
| Die neue Wohngemeinnützigkeit kommt: Sie soll dauerhaft für bezahlbare | |
| Mieten sorgen. Die Linke sieht darin aber einen „Etikettenschwindel“. | |
| Die Wahrheit: Raus aufs Land! | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit – heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über die Initiative der Bundesbauministerin | |
| erfreuen. | |
| Wohngeld soll steigen: 30 Euro mehr Zuschuss zur Miete | |
| Das Wohngeld soll im nächsten Jahr um durchschnittlich 15 Prozent erhöht | |
| werden. Grund ist der Preisanstieg bei Mieten und Energiekosten. | |
| Gemeinnützige Wohnungsbauunternehmen: Günstiger bauen, billiger vermieten | |
| 1990 wurde sie abgeschafft, nun kommt die Förderung gemeinnütziger | |
| Wohnungsunternehmen wieder. Expert:innen hoffen auf erschwinglichere | |
| Mieten. | |
| Förderung für bezahlbaren Wohnraum: Steuern runter für günstige Mieten | |
| Sie war im Koalitionsvertrag versprochen, ließ aber auf sich warten. Nun | |
| hat die Bundesregierung sich auf eine neue Wohngemeinnützigkeit geeinigt. | |
| Fehlender bezahlbarer Wohnraum: Bauen alleine hilft nicht | |
| Es wird gebaut, doch es fehlen Wohnungen für Nicht-Superreiche. Das ließe | |
| sich durch Auf- oder Umbau sowie strengeren Umgang mit Ferienwohnungen | |
| ändern. | |
| Desaster in der Wohnungsbaupolitik: Umbau jetzt! | |
| Gegen die Wohnungskrise anbauen? Das funktioniert nicht mehr. Besser wäre | |
| eine radikale Abkehr von der bisherigen Politik. | |
| Wohnungsbau in Deutschland: Wunschträume für Wohnräume | |
| Die Ampelkoalition verfehlt ihre Ziele für neu gebaute Wohnungen, vor allem | |
| bei Sozialwohnungen. Bauministerin Geywitz gibt sich aber optimistisch. | |
| Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Schnellere Hilfe nötig | |
| Die Regierung hat einen Plan voller schöner Worte beschlossen, um | |
| Wohnungslosigkeit zu bekämpfen. Doch der rauscht an der Realität der Armen | |
| vorbei. | |
| Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Niemand soll mehr wohnungslos sein | |
| Etwa 50.000 Menschen leben auf der Straße. Nun hat das Kabinett einen | |
| ersten Aktionsplan beschlossen – mit teils vagen Formulierungen. | |
| Wohnungsnot in Deutschland: Miese Aussichten in der Baubranche | |
| Etwa jeder zehnte Deutsche lebt in einer überbelegten Wohnung. Zum | |
| Wohnungsbautag fordern Verbände deshalb mehr staatliche Fördermittel. | |
| KfW-Förderprogramme für Wohnungsbau: Fördertöpfe für Neubau und Umbau | |
| Klimafreundlicher Neubau, genossenschaftliches Wohnen und altersgerecht | |
| umbauen: Ab Dienstag gibt es wieder Mittel für drei KfW-Förderprogramme. | |
| Schutz für wohnungslose Frauen: Meistens ist das Bett schon weg | |
| In einem Berliner Hostel kommen obdachlose Frauen unter. Zu Besuch: Die | |
| Bauministerin, die an einem Aktionsplan gegen Obdachlosigkeit arbeitet. | |
| Wohnungen in Deutschland: Zu wenig, dafür unsozial | |
| In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen, vor allem bezahlbare. | |
| Fragen und Antworten zur Wohnungsbaukrise. | |
| Das Eigenheim als Horror: Stephen King in Bremervörde | |
| Junge Familien bauen lassen und dann wird alles gut? Na ja: Eigenheime | |
| stehen nach einigen Jahren oft leer und taugen höchstens als | |
| Horror-Kulisse. | |
| Ampel-Pläne gegen Wohnungsnot: Mit 14 Punkten gegen die Baukrise | |
| In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen. Die Ampelkoalition will, | |
| dass mehr gebaut wird. Aber was genau ist geplant? | |
| Teure Mieten: SPD will bundesweiten Mietenstopp | |
| In einem Positionspapier fordert die SPD-Fraktion einen stärkeren | |
| Mieterschutz. Die FDP hält davon nicht viel, die Linke sieht | |
| „Sommerloch-PR“. | |
| Ökonom über Geywitz' Wohnungsbauvorstoß: „Ich erwarte nicht viel davon“ | |
| Matthias Günther vom Eduard Pestel Institut reichen mehr | |
| Abschreibungsmöglichkeiten für den Wohnungsneubau nicht. Er hat andere | |
| Ideen. | |
| Anreizprogramm für Wohnungsbau: Nur die Wohnungsbranche jubiliert | |
| Bauministerin Klara Geywitz (SPD) will den Wohnungsbau mit steuerlichen | |
| Anreizen ankurbeln. Die Reaktionen auf ihre Initiative sind durchwachsen. | |
| Sozialwohnungen in Deutschland: Klar vorbei ist auch daneben | |
| Statt der angekündigten 100.000 Sozialwohnungen wurden im vergangenen Jahr | |
| nur 22.545 gebaut. Der Bestand ist rückläufig. Verbände schlagen Alarm. | |
| Sozialwohnungen in Deutschland: Wieder weniger soziales Wohnen | |
| Die Ampelkoalition hat den Bau von 100.000 Sozialwohnungen pro Jahr als | |
| Ziel ausgegeben. Doch auch im vergangenen Jahr waren es deutlich weniger. | |
| Bundesbauministerin Klara Geywitz: Die Geräuschlose | |
| Als junge Frau tanzte Klara Geywitz in der Potsdamer Hausbesetzerszene, | |
| heute ist sie Bau- und Wohnungsministerin. Wie bekämpft sie die | |
| Wohnungsnot? | |
| Expertenanhörung zum Heizungsgesetz: Zu wenig Mieterschutz | |
| Experten kritisieren beim Gebäudeenergiegesetz die Pläne für eine weitere | |
| Modernisierungsumlage. Sie fordern Nachbesserungen. | |
| Habeck und Geywitz beim Fernwärmegipfel: Fernwärme als Nahlösung | |
| Wer sich an ein öffentliches Wärmenetz anschließen lässt, könnte sich den | |
| Heizungstausch sparen. Doch auch bei der Fernwärme ist noch einiges zu tun. | |
| Fernwärmegipfel der Bundesregierung: Hoffnung auf Aufbruchsignal | |
| Wirtschaftsminister Habeck und Bauministerin Geywitz treffen Vertreter von | |
| Kommunen und Heizbranche. Fernwärme soll klimaneutral werden. | |
| Die Wahrheit: Die Bauklötzestaunerin | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Klara „Schwitzi“ | |
| Geywitz, deutsche Baufachkraft von umfassender ministerialer Kenntnis. | |
| Plan für kommunale Wärmeplanung: Bedenken beim Datenschutz | |
| Das Bauministerium bereitet ein Gesetz zur Wärmeplanung vor: Die Länder | |
| sollen Pläne zur Wärmewende liefern. Die FDP bemängelt „Datensammelwut“. | |
| Experte über Wärmepumpen: „Innovationen entstehen unter Druck“ | |
| Meistens sind Wärmepumpen die beste Lösung, sagt der Energieexperte Norman | |
| Gerhardt. Ein Markt für gebrauchte Heizkessel könnte entstehen. | |
| Neue Wohnungen in der Baukrise: Ampel verfehlt ihr Neubau-Ziel | |
| 400.000 neue Wohnungen pro Jahr wollte Bundesregierung. Jetzt ist klar: | |
| 2022 sind nur 295.300 entstanden. Immerhin gibt es einen leichten Zuwachs. | |
| Digitalisierung der Bauanträge: Weg mit dem Papier | |
| Mecklenburg-Vorpommern hat einen digitalen Bauantrag entwickelt. Ein | |
| bundesweites System ist bislang nicht geplant. | |
| Ministerin Geywitz in der Wohnungskrise: Friedrich Engels lesen! | |
| Die Bauministerin fällt durch Vorschläge auf, die Hilflosigkeit zeigen. | |
| Besser wäre es, sie würde ein Versprechen des Koalitionsvertrages einlösen. | |
| Förderung für Heizungsaustausch: Wärmewende lauwarm | |
| Das Bundeskabinett hat das Gesetz für den Heizungsaustausch beschlossen. | |
| Verbände kritisieren die Förderung als sozial unausgewogen. | |
| Folgen des geplanten Heizungsaustauschs: Beschleunigte soziale Spaltung | |
| Gut, dass die Regierung die Wärmewende schnell voranbringen will. Aber sie | |
| darf die Kosten nicht auf Mieter:innen und Eigentümer:innen | |
| abwälzen. | |
| Stark gestiegene Mieten: Wenn WG-Wohnen zum Luxus wird | |
| Unter den hohen Mieten leiden insbesondere Auszubildende und Studierende. | |
| Die Bundesregierung will das leidige Problem mit einer Finanzspritze | |
| lindern. | |
| Geywitz' Pläne gegen Wohnungsnot: Zum Wohnen aufs Land | |
| Über 1,3 Millionen Wohnungen stehen leer in ländlichen Regionen. | |
| Bauministerin Geywitz (SPD) will deshalb mehr Menschen zum Umzug aufs Land | |
| bewegen. | |
| Lobbyismus und Immobilienbranche: Immo-Lobby der Ampel ganz nah | |
| Die Regierung trifft die Wohnungswirtschaft dreimal häufiger als | |
| Mieterorganisationen. Allein Habeck traf sich 2022 zehnmal mit Vonovia. | |
| Housing first in Finnland: Das Recht auf ein Zuhause | |
| Finnland hat das Vorgehen gegen Obdachlosigkeit umgedreht: Die neue Wohnung | |
| ist Anfang, nicht Ende der Reintegration. Ein Modell? | |
| Förderprogramm für Neubau: Geld für klimafreundliche Häuser | |
| Klara Geywitz stellt ein neues Förderprogramm für klimafreundliche | |
| Neubauten vor. Kritisiert wird, dass Umbauten nicht unterstützt werden. | |
| Verfehltes Wohnungsbauziel der Ampel: Ein haltloses Versprechen | |
| Wenig überraschend wird die Ampel ihre Wohnungsbauziele verfehlen. Besser | |
| als unrealistische Zahlen wäre der gezielte Bau von günstigem Wohnraum. | |
| Die Wahrheit: Wohnen in den Weiten des Nichts | |
| Wider den Wohnraummangel: Bundesbauministerin Klara Geywitz hat eine | |
| luftige Idee für künftige Unterkünfte. | |
| Ergebnis der Bauministerkonferenz: Bauen mit Rainer Maria Rilke | |
| Die Bauminister der Länder warnen vor zu starkem Fokus auf den sozialen | |
| Wohnungsbau. Es brauche eine bessere Bodenpolitik – und Digitalisierung. | |
| Umsetzung der Wohngeldreform: Im Amt stapeln sich die Akten | |
| Bundesbauministerin Klara Geywitz besucht das Wohnungsamt in Berlin-Pankow | |
| und fragt: Klappt das mit der Umsetzung der Wohngeldreform? | |
| Bundestag beschließt Wohngeld Plus: Mehr Wohngeld, mehr Bürokratie | |
| Bundestag verabschiedet deutliche Erhöhung des Wohngeldes: Union | |
| kritisiert, dass die Kommunen überlastet werden. | |
| Bündnis für bezahlbaren Wohnraum: 187 Maßnahmen gegen Wohnungsnot | |
| Bündnis für bezahlbaren Wohnraum stellt Vorschläge gegen die Wohnungsnot | |
| vor. Linke kritisiert: Mietenkrise wird nicht grundlegend angepackt. | |
| Klimaresiliente Stadtgestaltung: Heiße Betonwüsten | |
| Bauministerin Klara Geywitz will Städte dabei unterstützen, sich vor | |
| Extremwetter zu schützen. Dafür nimmt ihr Ministerium auch Geld in die | |
| Hand. | |
| Ampel-Koalition und Klima: Regierung in der Klimakrise | |
| Während Westeuropa buchstäblich in Flammen steht, scheitert die | |
| Ampel-Regierung mit ihrem Klimapaket. Die FDP ist das Problem. |