| # taz.de -- Wohnraumkrise: Ungewöhnliches Bündnis fordert Baupolitik heraus | |
| > Der Deutsche Mieterbund und die Lobby privater Eigentümer fordern | |
| > gemeinsam einen Kurswechsel. Die Linkspartei geht einen Schritt weiter. | |
| Bild: In einem ehemaligen Woolworth-Haus in Oberhausen werden Mietwohnungen geb… | |
| Dass Mieter:innen und Vermieter:innen Kämpfe zusammen führen, ist | |
| selten. Ihre Klassenstandpunkte sind eigentlich gegensätzlich. Doch genau | |
| das ist an diesem Montag in Berlin passiert. Der Deutsche Mieterbund und | |
| die Interessengemeinschaft privater Haus-, Wohnungs- und | |
| Grundstückseigentümer:innen, „Haus & Grund“ haben einen gemeinsamen | |
| Forderungskatalog an die Bundesregierung vorgestellt, um den Wohnungsbau | |
| wieder anzukurbeln. | |
| Lukas Siebenkotten, Präsident des Deutschen Mieterbundes, betonte dabei die | |
| Relevanz von gefördertem Wohnraum. Eigentlich hatte Bundesbauministerin | |
| [1][Klara Geywitz] bei ihrem Amtsantritt angekündigt, 100.000 geförderte | |
| Wohnungen jährlich bauen, dazu nochmal 300.000 nicht geförderte. Dieses | |
| Versprechen hat die Ampelkoalition nicht eingehalten, inzwischen gebe es | |
| beim Neubau sogar einen Abwärtstrend. Allerdings spielen hierbei auch die | |
| Folgen des Ukrainekriegs eine Rolle, die den Hausbau verteuert haben. | |
| Kritik kommt auch von der neuen Bundesvorsitzenden der Linkspartei, Ines | |
| Schwerdtner. „Es war ein offensichtlicher Fehler, dass die Ampel-Regierung | |
| dabei auf die Privatwirtschaft gehofft hat, [2][statt den Wohnungsbau | |
| selbst] in die Hand zu nehmen“, sagte sie auf Anfrage der taz. | |
| In dem Positionspapier finden sich fünf Forderungen. Die erste ist ein | |
| Zinsverbilligungsprogramm für den Wohnungsbau, da neben den Preisen für | |
| Rohstoffe auch die Bauzinsen gestiegen sind. Zudem müsse Bauland | |
| mobilisiert werden. Hier seien die Preise zwischen 2012 und 2022 um | |
| durchschnittlich 83 Prozent gestiegen. | |
| ## Man brauche mehr als Bauerleichterungen | |
| Auch eine Reform der Grunderwerbsteuer soll helfen. Denn große | |
| Immobilienkonzerne würden diese momentan mit sogenannten Share-Deals | |
| umgehen. Dadurch würden Ländern und Kommunen 1 Milliarde Euro an | |
| Steuereinnahmen fehlen. Siebenkotten bezeichnete das als einen Skandal. Die | |
| Ampelregierung habe sich im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, an diese | |
| Praxis heranzugehen. | |
| Zudem fordern die Interessenverbände, dass Bürokratie, Abgaben und Steuern | |
| reduziert werden und nicht notwendige technische Standards und DIN-Normen | |
| abgeschafft werden. | |
| Schwerdtner ist vorsichtig optimistisch ob des ungewöhnlichen Bündnisses. | |
| „Die vorgeschlagenen Maßnahmen kann man im Einzelnen durchaus diskutieren, | |
| sie können sowohl für Wohnungsbaugenossenschaften als auch für einzelne | |
| Häuslebauer eine Hilfe sein. Um dem Mangel an bezahlbaren Wohnungen zu | |
| begegnen, sind aber mehr als Bauerleichterungen notwendig“, sagte sie auf | |
| Anfrage der taz. Es brauche einen bundesweiten Mietendeckel. Neben dem | |
| Neubau bezahlbarer Wohnungen in genossenschaftlicher Hand müssten | |
| öffentliche Träger zudem selbst in größerem Umfang bauen. | |
| Sebastian Schipper von der Frankfurter Goethe-Uni findet die Punkte im | |
| Papier ebenfalls nicht verkehrt. Sie würden allerdings den kleinsten | |
| gemeinsamen Nenner der beiden Akteure darstellen. Der Professor für | |
| geografische Stadtforschung vermisst allerdings Aspekte wie mehr | |
| Mieterschutz, dauerhaft gebundene Sozialwohnungen und die Ausgestaltung | |
| einer neuen Wohnungsgemeinnützigkeit. | |
| ## „Miethaie müssen enteignet werden“ | |
| Auf der Pressekonferenz waren auch die Bonner Caritas und Diakonie | |
| anwesend. Sie stellten eine neue Genossenschaft vor, die in Bonn 55 | |
| barrierearme und preisgebundene Wohnungen errichten wolle. Dieses Vorhaben | |
| stoße bereits auf ein hohes Interesse, auch in anderen Gemeinden. | |
| Das bewertet Schipper positiv. „Genossenschaften zu gründen, ist immer eine | |
| gute Idee. In diesem Fall ermöglicht durch eine Kooperation der beiden | |
| Verbände; das ist schon bemerkenswert und spannend. Gerne mehr davon.“ | |
| Zudem müssten [3][Wohnungskonzerne] vergesellschaftet werden, sagte er der | |
| taz. Letzteres fordert auch Schwerdtner: „Die großen Miethaie wie Vonovia & | |
| Co müssen enteignet werden.“ Spätestens bei diesen Forderungen dürfte die | |
| Einigkeit von Mieter:innen und Vermieter:innen ein jähes Ende haben. | |
| 4 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wohnungskrise-in-den-Staedten/!6023899 | |
| [2] /Desaster-in-der-Wohnungsbaupolitik/!6009181 | |
| [3] https://www.fr.de/wirtschaft/vergesellschaftung-ist-moeglich-92374906.html | |
| ## AUTOREN | |
| Baha Kirlidokme | |
| ## TAGS | |
| Wohnen | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Die Linke | |
| Klara Geywitz | |
| Ampel-Koalition | |
| Social-Auswahl | |
| Vonovia | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vonovia übernimmt Deutsche Wohnen: Übermacht gegen Mieter | |
| Nach der Übernahme der Deutschen Wohnen fürchten Mieter eine noch | |
| aggresivere Konzernstrategie. Enteignung wird derweil weiter ausgebremst. |