Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wohnen
Bedrohte Nischen in Berlin: Tausende Prozent Steuererhöhungen
Gemeinwohlorientierte Flächen wie Wagenplätze oder Clubs kämpfen mit den
Folgen der Grundsteuerreform. Der Senat kennt das Problem – und tut wenig.
Wirkungslosigkeit der Mietpreisbremse: Warum gibt es keine Strafen für raffgie…
Die Mieten steigen immer weiter, viele Neupreismieten sind illegal.
Vermieter, die sich nicht ans Gesetz halten, dürfen nicht ungestraft
davonkommen.
Austausch über neues Baugesetz: Bauturbo in der Praxis
Der Bauturbo wird begleitet von einem Umsetzungslabor. Kommunen und
Zivilgesellschaft sollen sich über Probleme in der Praxis austauschen
können.
Hamburg und das Holsten-Areal: Raus aus der Spekulationsspirale
Nach dem Verkauf des Holsten-Areals fordern Inis und Mietervereine die
Stadt auf, ihr Vorkaufsrecht zu ziehen. Nur so seien niedrige Mieten
möglich.
Der Gesetzeslage zum Trotz: Bremen tut sich schwer, Wohnungsleerstand zu bekäm…
Ein Bremer Haus ist seit fünf Jahren unbewohnt. Eine Petition fordert jetzt
die Enteignung. Beispiel für eine schwer zu bekämpfende Misere.
Mietenreport: Wohnen auch für Mittelschicht ein Armutsrisiko
Rund sechs Millionen Mieter:innen sind durch hohe Wohnkosten „extrem
überlastet“. Das belegt der neue Mietenreport des Deutschen Mieterbundes.
Millionen leiden unter Energiearmut: Kein Geld für ein warmes Zuhause
Energiearmut ist ein Massenphänomen. Mehr als fünf Millionen Menschen leben
in Haushalten, in denen aus finanziellen Gründen nicht genug geheizt wird.
Deutsche Umwelthilfe über Bauturbo: „Wir brauchen einen Fokus auf den Umbau�…
Dem Bau-Turbo fehlen soziale Vorgaben, kritisiert Barbara Metz,
Geschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe. Er konterkariere zudem die
Klimaziele.
Eigenbedarfskündigungen in Berlin: Die Angst macht die Menschen krank
Eigenbedarfskündigungen zerstören den Alltag der Betroffenen. Eine Mieterin
im Wedding kann nach dem Urteil in ihrer Räumungsklage wieder aufatmen.
Vermieter muss zahlen: 50.000 Strafe für Mietwucher
Erstmals wird in Berlin ein Vermieter wegen überhöhter Miete zur Kasse
gebeten. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hatte das Bußgeld
ausgesprochen.
Bundestag beschließt Baugesetz: Turbo mit zweifelhafter Wirkung
Mit dem Bau-Turbo sollen Planungsprozesse beschleunigt werden. Grüne und
Linke befürchten, dass das die Bodenspekulation anheizen wird.
Die Wahrheit: Wieder Wasser
Tagebuch einer Durchhalterin: Das Leben könnte so angenehm sein, würde
nicht dauernd von oben Feuchtigkeit in die Wohnung eindringen.
Studie zum Wohnungsmarkt: Wohnungsmangel verschärft Wirtschaftskrise
Dem Pestel-Institut zufolge fehlen mehr Wohnungen, als bisher bekannt. Ein
Vorschlag der Forschungseinrichtung: den Mieterschutz lockern.
Wohnungssuche von Studierenden: Vielleicht klappt’s in Chemnitz
Studierende mussten laut Studentenwohnreport 2025 wieder mehr Geld fürs
Wohnen ausgeben. Die Bafög-Wohnkostenpauschale reicht meistens nicht.
WG-Zimmerpreise auf Rekordhoch
Eine neue Analyse eines Forschungsinstituts zeigt: Die
BaföG-Wohnkostenpauschale deckt an immer mehr Orten längst nicht mehr die
realen Wohnkosten ab.
Mieterbund-Präsidentin zur Mietenpolitik: „Wohnen ist die soziale Krise unse…
Melanie Weber-Moritz fordert Bußgelder für Verstöße gegen die
Mietpreisbremse. Wer die Wohnungsfrage lösen wolle, müsse auf Wien
schauen.
Sehnsucht nach einer besseren Welt: Einfach mal machen
Die Zeit ist reif für ein mutiges grün-rotes Comeback. Utopisch? Nein, man
kann etwas verändern, wenn man erst einmal anfängt, zumindest im Kleinen.
Lob der Unordnung: Chaos im Herz
In WGs setzen immer die Ordentlichen den Maßstab. Warum eigentlich? Ein
Plädoyer für mehr Laisser-faire.
Besseres Bauen: Stockt auf, nehmt Holz, baut um!
Der Bau-Turbo der Bundesregierung ist weder sozial gerecht noch
klimaschonend, sagen Verbände und Architekten. Wie dann günstigen Wohnraum
schaffen?
Nachfolgerin von Robert Habeck: Mayra Vriesema Goes Bundestag
Die 26-jährige Mayra Vriesema rückt für Robert Habeck in den Bundestag
nach. Politisch will sie sich vor allem für Mieterinnen und Mieter
einsetzen.
Architekt Hinrich Baller gestorben: Er mied den rechten Winkel
Seine Gebäude brachen mit Farbe und Schwung die Berliner Blockrandbebauung
auf. Der Architekt Hinrich Baller ist im Alter von 89 Jahren gestorben.
Gemeinsam mit Airbnb: Spanien stoppt illegale Airbnb-Unterkünfte
Madrid macht Ernst: Unregistrierte Ferienwohnungen fliegen von der
Plattform. Nur 1.131 von 20.000 Wohnungen in Madrid haben eine Lizenz.
Die Wahrheit: Zimmerwandern
Tagebuch einer Schreiterin: Der leidige Wasserschaden in der Wohnung führt
zu erstaunlichen Resultaten beim täglichen Fitnesstraining.
Bauministerin Verena Hubertz: Bauen first, Bedenken second
Die neue Bauministerin war früher Unternehmerin. Sie setzt auf Tempo, vor
allem bei den Genehmigungsverfahren. Das soll die anfallenden Kosten
halbieren.
Fragen und Antworten zur Wohnkrise: Eine riesige Baustelle
Die Mieten steigen, die Zahl der Sozialwohnungen sinkt und Bauen ist sehr
teuer. Was will die Regierung dagegen tun? Und bringt das was?
Teures Wohnen: Linke will Mieten erst stoppen, dann senken
Die Linkspartei stellt ihr Konzept eines bundesweiten Mietendeckels zur
Diskussion. Von den Zuhörer*innen gibt es Lob, dennoch fehlt ihnen
etwas.
Leben in Plattenbausiedlungen: Mehr Miteinander
Plattenbausiedlungen haben einen schlechten Ruf. Dabei gibt es dort oft
Widerstand gegen die Einsamkeit und gegen das Übersehenwerden.
Freilichtmuseum zeigt „Ley-Bude“: Tiny Houses für das Reich
Die „Ley-Bude“ wurde in den 40ern als Behelfsheim für ausgebombte
Volksgenoss:innen konzipiert. Eine steht nun im Freilichtmuseum am
Kiekeberg.
Klimagerechtigkeit in Berlin: Hitzefrei für Reiche
Durch den Klimawandel werden Sommer in Berlin gefährlich heiß. Unsere
Analyse zeigt: Wohlhabende leben in den kühlen Gegenden, Arme müssen
schwitzen.
Wohnraumverteilung in Deutschland: Eine Seniorin, 100 Quadratmeter
Ältere leben oft in großen Wohnungen, Familien oft in zu kleinen. Die
Optionen Untervermietung und Tausch gestalten sich aber heikel.
Vorkaufsrecht in der Warschauer Straße: Für das „Haus mit dem Balkon“ sch…
Bewohner:innen des maroden Hauses in der Warschauer Straße haben die
Finanzverwaltung gebeten, ihr Zuhause zu retten – die soll Hilfe
verweigern.
Verlängerung der Mietpreisbremse: Bringt das was?
Am Donnerstag wird die Verlängerung der Mietpreisbremse im Bundestag
beraten. Reformiert wird sie nicht. So funktioniert sie bisher.
Initiative gegen illegal überhöhte Miete: Stopp dem Mietwucher?
Sowohl Linkspartei als auch Grüne wollen überhöhte Mieten strenger
sanktionieren. Die neue Regierung will erst mal eine Expertengruppe
einsetzen.
Wohnungsnot in Berlin: Vermieten und verleiden
In überhitzten Wohnungsmärkten versuchen Vermieter oft, ihre Mieter mit
Schikane loszuwerden. Was das bedeutet, zeigt ein Fall aus
Berlin-Friedrichshain.
Van Bo Le-Mentzel über soziale Teilhabe: „Ich bin ein totaler Maximalist“
Van Bo Le-Mentzel baut Tiny-Häuser, entwirft Hartz-IV-Möbel, plant
Zukunftsdörfer. Vom Gefühl, dass er etwas zurückgeben muss, will er sich
befreien.
Die Wahrheit: Volkswohnen im Touareg
Sensationelle Wende auf dem Immobiliensektor: Der Autokonzern VW löst die
große Wohnungsnot auf seine ganz eigene Art.
Bauprojekt in Osnabrück: Allzu schöne neue Welt
Auf einem ehemaligen Bahngelände in Osnabrück planen Investoren einen neuen
Stadtteil. In dem soll ein Masterplan alle Konflikte vorab verhindern.
Seniorin über das Leben im Alter: „Rosel muss nicht mehr“
Rosemarie Knoll ist 91 und nicht mal die Älteste in ihrer
Seniorenwohnanlage. Ein bisschen möchte sie schon noch vom Leben haben,
sagt sie.
Wohnprojekt über bezahlbaren Wohnraum: „Wir entscheiden im Konsens“
Die Projekte des Mietshäuser Syndikats schaffen langfristig bezahlbaren
Wohnraum. Conni vom Wohnprojekt Baumhaus Weimar erklärt, wie das geht.
Gentrifizierung in Großstädten: Meckern auf hohem Niveau
Der Kampf um Wohnraum betrifft fast alle Großstädter. Wer es sich leisten
kann, beschwert sich lautstark. Was ist mit denen, die das nicht können?
Wohnungsnot in Deutschland: Bauen bleibt Luxus
Die Ampelkoalition wollte das Bauen einfacher und günstiger gestalten.
Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl wird daraus erstmal nichts.
Über das Älterwerden in Würde: Subjektqualitäten muss man sich leisten kön…
Alt werden ist nichts für Feiglinge? Leben ist nichts für Feiglinge! Und
erst recht die Rente. Die ist nämlich wirklich nichts für Feiglinge.
Vergesellschaftung von Wohnungen: „Hamburg enteignet“ geht zurück auf Los
Die Initiative, die große Wohnungsbestände vergesellschaften will, zieht
ihr Volksbegehren zurück. Jetzt will sie ein Gesetz zur Abstimmung
vorlegen.
App gegen Mietwucher: Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Die Ergebnisse aus der „Mietwucherapp“ der Linken fallen drastischer aus,
als die Partei es selbst erwartet habe. Berlin sticht heraus.
Monitor zu Jugendarmut: Viele junge Menschen bleiben arm
Armut unter Jugendlichen ist in Deutschland weit verbreitet. Die Folgen:
Schlechterer Zugang zu Bildung, bezahlbarem Wohnen und sozialer Teilhabe.
Experten über Energiepreise 2025: Wie teuer werden Strom und Gas im neuen Jahr?
Die jüngste Energiekrise mit extremen Preissprüngen ist noch nicht lang
her. Die Lage hat sich beruhigt. Doch wie geht es weiter?
Kunstausstellung über das Wohnen: Der Quadratmeter reicht tief
Das Wohnen ist privat und politisch zugleich. Das nimmt die Ausstellung
„Our House“ in der Villa Giersch in Frankfurt am Main in den Blick.
In der neuen Nachbarschaft: Menschenliebe und Wohlwollen sind nicht immer einfa…
Schreie hinter Wänden, Pakete an der Tür und Müll vor den Fenstern: Unsere
Kolumnistin macht sich mit der noch immer neuen Wohnsituation vertraut.
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband: Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Viel mehr Menschen als bisher angenommen sind armutsgefährdet, wenn die
Wohnkosten mit berücksichtigt werden. Das hat der Paritätische neu
errechnet.
Augsburger Wohnprojekt: Schritt für Schritt ins Paradies
18 Menschen, eine Idee: Sie wollen zusammen ein Haus kaufen und auf Dauer
bezahlbar wohnen. Doch wie macht man das? Man braucht Gönner:innen,
Gemeinsinn – und viel Geduld.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.