Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Leben in Plattenbausiedlungen: Mehr Miteinander
> Plattenbausiedlungen haben einen schlechten Ruf. Dabei gibt es dort oft
> Widerstand gegen die Einsamkeit und gegen das Übersehenwerden.
Bild: Zu unrecht schlecht gemacht? Hochhaus-Quartier um die Gründgensstraße i…
Leser*innen, die diese Kolumne schon öfters gelesen haben, wissen es schon:
Ich habe meine Kindheit und Jugend in der Nähe von Damaskus verbracht, in
einer kleinen, siedlungsähnlichen Nachbarschaft außerhalb der Stadt. Dort
stand ein Haus, in dem nur meine Familie lebte. Hohe Decken, viele Zimmer,
ein Nachbar, der jeden Morgen sehr laut den Koran hörte. Die meisten
Nachbar*innen waren direkt oder indirekt mit meiner Familie verwandt.
Als ich nach Hamburg kam, war mir klar: Alles wird anders. So war es auch
dahingehend, wie und wo ich heute wohne.
Das Thema Wohnen [1][beschäftigt viele in Hamburg]. Ich denke, ich werde
die Liste der damit verbundenen Probleme nicht abschließend nennen können,
sie ist lang und die meisten von uns kennen sie gut. Aus meinem
persönlichen Umfeld aber habe ich vor Kurzem doch etwas neues gelernt:
„Wohnen in der Platte“.
Eine befreundete Familie sucht eine größere Wohnung, sie wünschen sich mehr
Platz für ihre Kinder. Nach fast einem Jahr und Hunderten Bewerbungen,
Besichtigungen und Absagen bekamen sie über Kontakte eine Information: In
Steilshoop wird eine Wohnung frei! Genügend Quadratmeter, aber für knapp
1.500 Euro Miete im Monat. Kaltmiete. Sie erzählte meiner Frau davon, die
sagte erstaunt etwas wie „So viel für ’ne Plattenbauwohnung!?“
Das war das erste Mal, dass ich das Wort „[2][Plattenbau]“ gehört habe. Ich
wusste nicht, was es bedeutet, meine Frau konnte es zwar sachlich
beschreiben, aber nicht genau, warum man dort automatisch geringere Mieten
erwartet.
Können eng gebaute Wohnungen aus Beton kein schönes Zuhause sein? Was hat
es mit Steilshoop auf sich? Neben Plattenbau habe ich nun auch die Begriffe
„Hochhaussiedlung“ und „Systembauweise“ gelernt.
Die Woche darauf war ich beruflich in Dresden unterwegs und mir begegnete
das Thema wieder. Ich suchte syrische Interviewpartner*innen und kam
ins Gespräch, während ich mich in ihrer Plattenbausiedlung umsehen durfte.
Von einem Balkon hing eine Palästinaflagge, beim Nachbarn wurde Lammfleisch
gegrillt. Auf dem Hof spielten Kinder Verstecken – auf Arabisch. Es war
nicht idyllisch, aber es fühlte sich sozial und harmonisch an. Und das
zählt auch, oder? Na ja, die Gebäude waren hässlich und schmutzig. Und
niemand wollte wirklich was ändern. „Seit 30 Jahren ist hier nichts
renoviert worden“, erzählte mir ein alter Mann.
Zurück in Hamburg habe ich ein bisschen nachgelesen: Plattenbauten sollten
in den 60er-Jahren die Wohnungsnot in der DDR lösen. Günstig und schnell
gebaut mit vorgefertigten Betonplatten. „Die Platte“ galt als Zeichen der
Fortschrittlichkeit, spätestens nach der Wiedervereinigung war das wieder
vorbei. Im Osten wurde die Bauweise zum Zeichen für Stillstand. In
Westdeutschland als Ort für die „sozial Abgehängten“.
Und heute? Nach meiner kurzen Recherche und ein paar Gesprächen höre ich
beim Begriff „Plattenbau“ oft im Subtext mit: arm, migrantisch, asozial.
Ähnlich wie bei „Problemviertel“ oder „[3][sozialer Brennpunkt]“. Ich …
Steilshoop nicht, auch nicht die anderen Plattenbausiedlungen der Stadt.
Aber ich höre die Sprache und denke mir, wir vermischen, wie wir über die
Architektur sprechen und wie über die Menschen. Und die Architektur ist
schließlich nicht vom Himmel gefallen, sie wurde so geplant und gemacht.
Ich habe auch aus den Gesprächen gelernt: In vielen Plattenbauwohnungen
leben Menschen seit mehreren Generationen, viele deutsche wie nicht
deutsche Bürger*innen, viele Familien, viele Arbeiter*innen. Man kennt
sich, unterstützt sich, passt mal auf die Nachbarskinder auf, feiert
zusammen Eid al-Adha. Ist das romantisiert? Vielleicht. Gibt es kollektive
Strukturen, Widerstand gegen die [4][Einsamkeit] und gegen das
Übersehenwerden? Vielleicht mehr in Plattenbausiedlungen als anderswo.
30 Jun 2025
## LINKS
[1] /Illegal-ueberhoehte-Mieten/!6084813
[2] /Plattenbau/!t5639916
[3] /Sozialer-Brennpunkt/!t5399922
[4] /Einsamkeit/!t5011238
## AUTOREN
Hussam Al Zaher
## TAGS
Kolumne Hamburger, aber halal
Wohnen
Plattenbau
Sozialer Brennpunkt
Zusammenleben
Migration
Hamburg
Mieten Hamburg
Mieten
DDR
Plattenbau
Stadtplanung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Soziologe über ostdeutschen Plattenbau: „Ein Sechser im Lotto“
In der DDR waren Wohnungen in der Platte beliebt, sagt Soziologe Matthias
Bernt. Nach der Wende verarmten viele Bewohner. Jetzt müsse man wieder in
die Bauten investieren.
Rundgang durch ein Plattenbauviertel: Meer aus Hochhäusern mit Zukunft
Kurze Wege, Infrastruktur und Grünanlagen: Das DDR-Hochhausquartier im
Ortsteil Fennpfuhl erfüllt die Ansprüche an modernen Städtebau.
Leben zwischen Leerstand und Plattenbau: Durchlöcherte Stadt
Halle-Neustadt wurde als größte Planstadt der DDR gebaut. Heute bleiben in
der Platte die Ärmeren unter sich. Über die Zukunft wird nun diskutiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.