Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Migration
Sea-Watch-Aktivistin über Seenotrettung: „Die Kürzung der Gelder ist lebens…
Mit einem Filmabend in Kiel werden Spenden für den Verein Sea-Watch
gesammelt. Paulina Schneider erklärt, wieso die Unterstützung nötiger ist
denn je.
Neue Zahlen der Bundesregierung: Mehr als jeder zehnte Abgeschobene ist minderj…
Die Zahl der Abschiebungen aus Deutschland steigt, nicht erst seit
Amtsantritt der neuen Regierung. Darunter sind auch viele Minderjährige.
Migratiospolitik: Portugiesische Richter kippen Ausländergesetz
Die Mitte-rechts-Regierung scheitert mit einem Gesetz für erschwerten
Familiennachzug vor dem portugiesischen Verfassungsgericht.
Museumsdirektorin über Auswanderer: „Amerika lockte mit boomenden Städten“
Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven versetzt Besucher in die
Situation der Auswanderer vor 200 Jahren. Nun feiert es seinen 20.
Geburtstag.
Todesurteile in Äthiopien: Schleuser im Todestrakt
Erstmals werden in Äthiopien Todesurteile wegen „organisiertem
Menschenhandel“ verhängt. Die Verurteilten sollen der organisierten
Kriminalität angehören.
Gefährliche Migrationsroute: Tödliches Flüchtlingsdrama vor Jemens Küste
Über 100 Tote werden befürchtet, nachdem ein Boot voller Äthiopier sank.
Hunderttausende versuchen jährlich die Flucht, oft ohne Erfolg.
Bootsunglück vor Jemen: Mindestens 68 Migranten gestorben
Vor der Küste Jemens ist am Sonntag ein Boot gekentert. Von den 157
Passagieren konnten bisher nur 12 gerettet werden.
Flucht nach Deutschland: Entkommen aus dem belarussischen Grenzwald
Sainab floh vor Islamisten in Somalia und strandete zwischen Belarus und
Polen. Die damals 16-Jährige erlebte Gewalt und Pushbacks. Es lässt sie
nicht los.
Urteil zu sicheren Herkunftsstaaten: Kein Urteil für die Ewigkeit
Der Europäische Gerichtshof bekräftigte seine Vorgabe zu sicheren
Herkunftsstaaten. Doch der EU-Gesetzgeber hat diese schon für 2026
geändert.
Neue Gedichte von Esther Kinsky: Ein Lied über die Ewigkeit
Esther Kinskys vielschichtiger Gedichtzyklus „Heim.Statt“ umkreist einen
zentralen Komplex der Menschheitsgeschichte: Auswanderung, Flucht und
Gewalt.
Von Badelatschen und Normen: Mehr als bloß ein Kleidungsstück
In Damaskus wäre unser Kolumnist, der vor zehn Jahren nach Hamburg kam, nie
in Badelatschen auf die Straße gegangen. Hier ist das was anderes, oder?
Abschiebung einer êzîdischen Familie: Deutschland, deine leeren Worte
Vor zwei Jahren forderten alle Fraktionen mehr Schutz für Êzîd*innen.
Jetzt werden sie abgeschoben, obwohl sie im Irak weiter bedroht sind.
Dokumentarfilmerin Aysun Bademsoy: Leben im Schwebezustand
Die Kinothek Asta Nielsen Frankfurt zeigt die erste Retro der
Dokumentarfilmerin Aysun Bademsoy. Sie blickt auf Fußballerinnen, Migration
und Terror.
Demos gegen Migration in Polen: Das Volk ist im Urlaub
In 80 polnischen Städten soll „das Volk“ gegen die angebliche „Invasion
Polens“ protestiert haben. Mehr als ein paar Tausend kamen nicht zusammen.
Auswandern mit Raketen: Traumobjekt und Todbringer
Die Rakete vereint Erfindungsgeist, Hoffnung und Grausamkeit. In
Bremerhaven ist sie Teil einer Ausstellung übers Auswandern ins All.
Identitätspolitik-Debatte: Wie woke soll es sein?
Ein Sommerspaziergang über das Tempelhofer Feld in Berlin. Mit dem
aktuellen Backlash gegen emanzipative Identitätspolitik im Hinterkopf.
Österreich: Abgeschobener Syrer verschwunden
Österreich schiebt erstmals seit 15 Jahren einen Syrer in sein Heimatland
ab. Doch in Istanbul verliert sich seine Spur, der Verbleib ist ungeklärt.
Dokumentarfilm „Un/Sichtbar“: Fabrikhallen, Spülküchen, Rassismus
Für den Film „Un/Sichtbar“ filmten vier prekär beschäftigte Geflüchtete…
Leben in Hamburg – und berichten von Ausgrenzung und Diskriminierung.
Katholik über Kirche und Politik: „Die Kirche muss sich einmischen“
Der katholische Theologe Thomas Söding hält die Kirche vom Ursprung her für
politisch. Daher sollte sie Stellung in tagespolitischen Debatten beziehen.
Italien ließ libyschen Folterer laufen: Meloni droht ein Verfahren wegen Begü…
Der libysche General Almasri wird international wegen Folter gesucht.
Italiens Rechtsregierung hat ihn dennoch freigelassen, aber darüber
gelogen.
Britisch-französischer Flüchtlingsdeal: Macron als Starmers Türsteher
Die gute Nachricht: Großbritannien muss Möglichkeiten zur legalen Einreise
für Schutzsuchende schaffen. Aber Skepsis ist angebracht.
Großbritannien schottet sich ab: Schöner abschieben mit Starmer und Macron
Großbritannien und Frankreich vereinbaren erste Abschiebungen von
Bootsflüchtlingen, die den Ärmelkanal überqueren. Das soll bis zu 2.800
Menschen pro Jahr betreffen.
Regierungskoalition: Was kann Schwarz-Rot?
Der Kanzler demonstriert Entschlossenheit – eine Strategie für Europa,
Nahost, Ukraine ist aber nicht zu erkennen. Zeit für eine Zwischenbilanz.
Deutsch-polnische Grenzkontrollen: Geschichte wiederholt sich
Die heutigen Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze erinnern an eine
ähnliche Situation 1938. Die richtete sich damals gegen Jüdinnen und Juden.
Lesereihe in Berliner Spätis: Einmal Poesie, bitte
Mit vier Lesungen bringt das Berliner Kollektiv „Open Späti“ mehrsprachige
Poesie in den Alltag – zwischen Kühltruhe und Tabakwaren.
Generaldebatte im Bundestag: Getrieben von den Rechtsextremen
Ohne die AfD wird es schwer, einen Untersuchungsausschuss einzusetzen. Aber
mit der AfD will es auch niemand.
Deutsches GEAS-Gesetz: Spielräume ausreizen
Abschieben noch vom Flughafen: Wie Deutschland die Reform des Gemeinsamen
Europäischen Asylsystems umsetzen will.
Französische Verteidigerin Karchaoui: Überall mit Überblick
Sakina Karchaoui sucht die Schönheit der Kombination mehr als den Ruhm. Und
ist als weibliche muslimische Fußballerin ein Vorbild in Frankreich.
Schutz für Afghan*innen: Familienfreundliche Entscheidung
Afghanische Geflüchtete haben erfolgreich vor dem Berliner
Verwaltungsgericht geklagt. Die Bundesregierung muss sich an
Aufnahmezusagen halten.
Anwalt Peter Fahlbusch zu Abschiebehaft: „Mehr als die Hälfte rechtswidrig i…
Vergessen und im falschen Knast: Peter Fahlbusch beobachtet viele Fehler
bei der Abschiebehaft. Aber die Regierung will die Rechte Betroffener
einschränken.
Berliner Verwaltungsgericht urteilt: Bundesregierung muss Afghanen Visa erteilen
Die Bundesregierung will die Aufnahme von gefährdeten Afghan:innen nicht
fortsetzen. Wer eine Zusage hat, muss reingelassen werden, urteilt ein
Gericht.
Wachsender Rechtspopulismus in Japan: Sündenböcke für mehr Verkehrsunfälle …
Im Wahlkampf wird in Japan Stimmung gemacht gegen Migranten und
ausländische Touristen. Die Regierungspartei ist dabei, weil sie sonst
Verluste befürchtet.
Grenzkontrollen zu Polen: Sinnlos und gefährlich
Ab Montag führt Polen Kontrollen an der deutschen Grenze durch – als
Reaktion auf deutsche Kontrollen. Das gefährdet das Verhältnis beider
Länder.
US-Kongress verabschiedet Mega-Gesetz: Trump feiert
Nach langen Verzögerungen verabschiedet das Repräsentantenhaus das Steuer-
und Ausgabenpaket, das der Präsident wollte. Doch die Abstimmung war knapp.
Dobrindt will mit Taliban sprechen: Deutschlands „Migrationswende“ wird am …
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will direkt mit den Taliban
über Abschiebungen verhandeln. Daran gibt es deutliche Kritik.
Trumps Steuerpaket knapp verabschiedet: Vance boxt Trumps „Beautiful Bill“ …
Nur dank der Stimme des US-Vizepräsidenten passiert das Gesetzespaket den
Senat. Es kürzt bei Krankenversicherung und fördert Migrationsbekämpfung.
Deutsch-Polnische Grenze: Polen will Grenzen vorübergehend kontrollieren
Die konservative PiS treibt mit ihrer Deutschen- und Migrantenhetze die
liberale Tusk-Koalition vor sich her. Premier Tusk gerät unter Druck.
Trotz Schengen-Abkommen: Polen kündigt Grenzkontrollen zu Deutschland und Lita…
Ab kommender Woche kontrolliert Polen wieder die Grenzen zu seinen
EU-Nachbarn. Warum Warschau so vorgeht, ist bislang unklar.
Junge Inder in Deutschland: Das Geschäft mit den Studis
Ritik Yadav und Shivam Kumar kamen zum Studium an einer Privat-Uni nach
Deutschland. Jetzt arbeiten sie beim Lieferdienst und in der Gastro.
Integrationsbeauftragte Natalie Pawlik: „Wir sprechen zu viel über Abschottu…
Professionell arbeite sie mit CSU-Innenminister zusammen, sagt die
SPD-Politikerin. Sie übt Kritik an Dobrindt, verteidigt aber die
Kompromisse der Koalition
Rechtsextremer in griechischer Regierung: Neuer Migrationsminister forderte, Fl…
Griechenlands Premier hat mit Athanasios Plevris erneut einen Ultrarechten
zum Migrationsminister ernannt. Dieser fiel unter anderem durch
Goebbels-Zitate auf.
Leben in Plattenbausiedlungen: Mehr Miteinander
Plattenbausiedlungen haben einen schlechten Ruf. Dabei gibt es dort oft
Widerstand gegen die Einsamkeit und gegen das Übersehenwerden.
Familiennachzug ausgesetzt: „Grausame Symbolpolitik“
Für zwei Jahre dürfen bestimmte Geflüchtete ihre Familien nicht mehr
nachholen. Die SPD tat sich schwer, aber stimmte am Ende zu – mit zwei
Ausnahmen.
Asylrechtsverschärfungen: „Ich vermisse meine Familie!“
Union und SPD wollen den Familiennachzug für Schutzsuchende einschränken.
Was macht das mit Menschen, deren Kinder tausende Kilometer entfernt leben?
Migration auf die Kanaren: Insel der geflüchteten Jugend
Auf den Kanaren stranden minderjährige Geflüchtete aus Westafrika. Wie ein
Projekt von Studierenden darum kämpft, die Menschen nicht aufzugeben.
20 Jahre Mahnwache vor Ausländerbehörde: „Sie sind ja immer noch hier“
Am Donnerstag feierten Aktivist*innen das 20jährige Bestehen der
Mahnwache vor der Hamburger Ausländerbehörde. Just zum Jubiläum kam die
Polizei.
Justiz in den USA: Supreme Court erlaubt Abschiebungen in Drittstaaten
Ein Vietnamese soll aus den USA in den Südsudan abgeschoben werden. Ein
Richter stoppte das zunächst, doch nun können Abschiebungen vorerst
stattfinden.
Seenotretterin über Meloni: „Italiens Regierung führt einen Krieg gegen Mig…
Marie Banck wurde mit ihrem Schiff „Nadir“ von Italien festgesetzt. Auch an
der Bundesregierung übt sie Kritik.
Politischer Einheitsbrei: Plädoyer gegen den Kompromiss
Demokratie bedeutet Kompromisse machen – dieser Satz gehört zu den
beliebtesten Politikfloskeln. Er ist gut gemeint, seine Folgen sind aber
fatal.
Proteste in Los Angeles: Was bedeuten die vielen mexikanischen Flaggen in den U…
Auf den Demos gegen die Abschiebungen in Kalifornien werden mexikanische
Flaggen geschwenkt. Mit Nationalismus hat das aber wenig zu tun.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.