Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Migrationspolitik in Schweden: Kommunen gegen „freiwillige Rückw…
> Schwedens Regierung will den Kommunen dabei helfen, Migranten wieder
> loszuwerden. Viele davon sagen nun: „Danke, aber nein danke.“
Bild: Will seine Migrant*innen gerne behalten: das kleine Städtchen Jokkmokk i…
Wir wollen mit Ihnen darüber sprechen, wie Sie die bei Ihnen lebenden
Migranten wieder loswerden können: Auch wenn das nicht wörtlich [1][in der
Einladung] stand, die Ende September an alle 290 schwedischen Kommunen
verschickt wurde – in Jokkmokk deutete man dies als den Kern der Botschaft.
„Danke, aber nein danke“ schrieb Bürgermeister Roland Boman [2][in seiner
öffentlichen Antwort] an die Nationale Beauftragte für die Arbeit mit
freiwilliger Rückwanderung.
Der Brief zog immer weitere Kreise in sozialen Medien, wo er nicht zuletzt
aus der migrantischen Community viel Zuspruch erfuhr. Und immer mehr
Kommunen folgten dem Beispiel: Bis Ende vergangener Woche erreichten 75
Absagen die Rückwanderungsbeauftragte – und die schwedische Öffentlichkeit.
Die Kampagne „Freiwillige Rückwanderung“ zieht die liberal-konservative
Koalition mit ihrem Zusammenarbeitspartner, [3][den rechten
Schwedendemokraten], durch, obwohl eine von ihr beauftragte
Expertenkommission davon abgeraten hatte. Die warnte unter anderem davor,
dass die Pläne der gesellschaftlichen Integration schaden dürften.
Vor wenigen Tagen erst wurde es dennoch beschlossen: Anerkannte Flüchtlinge
bekommen ab kommendem Jahr eine deutlich erhöhte Summe Geld, wenn sie
Schweden freiwillig verlassen: umgerechnet knapp 32.000 Euro für einen
Erwachsenen. Eine „Rückwanderungsunterstützung“ gibt es in Schweden seit
1984 – bislang betrug sie gut 900 Euro.
## Schaden laut Expertenbericht größer als Nutzen
Als Zielgruppe hebt die Regierung nun Menschen hervor, die „aus
unterschiedlichen Gründen nicht ihren Platz in Schweden gefunden haben oder
sich in einer lange andauernden Ausgrenzung befinden“. Dass das Programm
sich gegen Migranten insgesamt richtet, davon geht man in Jokkmokk aus:
„Jokkmokk sind WIR, nicht wir und die“, heißt es in der Antwort der Kommune
auf die Einladung zur Zusammenarbeit bei der Rückwanderungskampagne. Man
werde die Kräfte nicht unterstützen, die jetzt die Regierungspolitik
vorantreiben – gegen „unsere Mitmenschen, die arbeiten und beitragen“.
Boman bezeichnet diese Politik als „unschwedisch“.
Schon in dem [4][Expertenbericht im Auftrag der Regierung] war von dem
problematischen Signal an deren Zielgruppe die Rede, dass sie im Land
besonders unerwünscht sei. Zumal, wenn Schweden bereit sei, eine so hohe
Summe aufzuwenden, um sie loszuwerden. Das würde sich negativ auf den
Willen und die Sicht auf ihre eigenen Möglichkeiten auswirken, ein
integrierter Teil der schwedischen Gesellschaft zu werden.
Nach Untersuchung von [5][Erfahrungen aus Dänemark] kamen die Experten zu
dem Ergebnis, dass die erhöhte Summe etwa 700 Menschen pro Jahr zusätzlich
veranlassen könnte, Schweden zu verlassen – nicht viele im Vergleich zu der
großen Unruhe unter allen, die sich von dem Signal angesprochen fühlen.
## Kommunen fürchten Abwanderung
Der größte Teil der Kommunen, die nun ihrerseits der Regierung ein Signal
schickten, liegt in der dünn besiedelten nördlichen Hälfte Schwedens, in
der Abwanderung seit Langem ein Problem ist. Auch deshalb sagt etwa Roland
Boman der Zeitung Dagens Nyheter: „Wir brauchen alle Menschen in unserer
Kommune, und wir müssen noch mehr werden.“
Aber auch Stockholm und südschwedische Städte wie Lund und Malmö gehörten
zu den Absendern. [6][Migrationsminister Johann Forssell (Moderate)]
reagierte insgesamt ungehalten und mit augenscheinlichem Unverständnis: Es
gehe doch nur um Zusammenarbeit dabei, Informationen über ein freiwilliges
Angebot zu verbreiten, sagte er dem schwedischen Fernsehsender SVT.
Die Absagen kämen vor allem von Kommunen, die von Sozialdemokraten, Linken
und Grünen geführt würden. Das sei ein Beweis dafür, dass die in einer
„vollkommen verantwortungslosen Migrationspolitik verharren“, sagte er der
Nachrichtenagentur TT. In immerhin 34 der Kommunen ist aber mindestens eine
der Stockholmer Regierungsparteien in der Führung vertreten, wie eine
Aufstellung des Radiokanals P4 zeigte. Ein Beispiel ist Lund mit seinem
Vizebürgermeister Rasmus Törnblom von den Moderaten, der meinte, er habe
Wichtigeres zu tun.
Schwedens Regierung hat noch mehr Signale parat, so plant sie etwa einen
„Schwedenvertrag“, den Menschen, die neu ins Land kommen, künftig
unterschreiben sollen. Schwedische Werte, darum geht es der Regierung viel.
Dass man unterschiedlicher Ansicht sein kann, was das eigentlich bedeutet,
zeigt sich gerade mal wieder.
4 Nov 2025
## LINKS
[1] https://www.jokkmokk.se/media/4b1naj0e/skrivelse-fraan-nationell-samordnare…
[2] https://www.jokkmokk.se/media/hphichox/svar-till-nationell-samordnare-foer-…
[3] /Rechte-Partei-in-Schweden-/!6096916
[4] https://www.regeringen.se/contentassets/d4e85935015e40efadfb0589f0ecce69/st…
[5] /Asylpolitik-in-Daenemark/!6122173
[6] /Doppelmoral-in-Schweden/!6097365
## AUTOREN
Anne Diekhoff
## TAGS
Schweden
Migration
Kommunen
GNS
Dänemark
Schweden
Schweden
## ARTIKEL ZUM THEMA
Asylpolitik in Dänemark: Härter geht es kaum
Dänemark versucht mit allen Mitteln, Geflüchtete fernzuhalten. Heute ist
der harte Asylkurs Vorbild für viele andere EU-Länder. Auch für
Deutschland?
Doppelmoral in Schweden: Der Migrationsminister und sein rechtsextremer Sohn
Der 16-Jährige sei nur vorübergehend in falsche Kreise geraten, sagt der
Minister, der sonst gern von Elternverantwortung und Wertevermittlung
spricht.
Rechte Partei in Schweden: Man gibt sich angeekelt
Die rechten Schwedendemokraten arbeiten ihre Vergangenheit auf. Heuchelei,
sagen die einen. Immerhin, sagen andere.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.