| # taz.de -- Alle Artikel von Anne Diekhoff | |
| Migrationspolitik in Schweden: Kommunen gegen „freiwillige Rückwanderung“ | |
| Schwedens Regierung will den Kommunen dabei helfen, Migranten wieder | |
| loszuwerden. Viele davon sagen nun: „Danke, aber nein danke.“ | |
| Chinesische E-Busse in Norwegen: Ferngesteuert durch eine SIM-Karte? | |
| Die Verkehrsbetriebe von Oslo ließen einen von Hunderten E-Bussen, die auf | |
| Norwegens Straßen fahren, aufschrauben – und fanden Sicherheitsmängel. | |
| Absenkung der Strafmündigkeit: Schweden schickt bald 13-jährige Kinder in den… | |
| Die rechtskonservative Koalition in Schweden wagt ein „Experiment“, um | |
| gegen Bandenkriminalität vorzugehen: Kinder ab 13 Jahren sollen ins | |
| Gefängnis gehen. | |
| Asylpolitik in Dänemark: Härter geht es kaum | |
| Dänemark versucht mit allen Mitteln, Geflüchtete fernzuhalten. Heute ist | |
| der harte Asylkurs Vorbild für viele andere EU-Länder. Auch für | |
| Deutschland? | |
| Rücktritt nach nur fünf Monaten : Schwedische Parteichefin gibt nach massiven… | |
| Die Vorsitzende der schwedischen Zentrumspartei, Anna-Karin Hatt, erklärte | |
| am Mittwoch ihren Rücktritt. Grund dafür seien Hass und Gewaltdrohungen. | |
| Wehrpflicht in Dänemark: Mehr Wehrdienst für alle | |
| Dänemarks Streitkräfte setzen beim Rekrutieren von Nachwuchs trotz | |
| Losverfahren auf Freiwilligkeit. Der Wehrdienst wird verlängert – und gilt | |
| auch für Frauen. | |
| Dänemark reagiert auf hybride Bedrohung: Alarmglocken in Kopenhagen | |
| Dänemarks militärischer Nachrichtendienst bewertet die Lage nun eindeutig. | |
| Russland führe einen hybriden Krieg gegen Dänemark und den Westen. | |
| Alternativer Nobelpreis: Hoffnung in der Polykrise | |
| Die Right Livelihood Awards 2025 würdigen Erfolge für Klimagerechtigkeit, | |
| Demokratie und humanitäre Hilfe im Sudan, Taiwan, Myanmar und Ozeanien. | |
| Alternativer Nobelpreis: Mit dem Recht gegen die Erderwärmung | |
| 27 Jura-Studierende aus dem Südpazifik erhalten den alternativen | |
| Nobelpreis. Der Grund ist ihre erfolgreiche Kampagne für mehr | |
| Klimagerechtigkeit. | |
| Bedrohung des Luftraums: Drohnen fliegen, Sterne funkeln, Politiker zittern | |
| Nach Drohnen über Dänemark gibt es Kritik an der Regierung. Auch andere | |
| Länder sind betroffen. Was plant Deutschland zum Schutz des Luftraums? | |
| Dänischer Luftraum: Drohnen bleiben in den Köpfen | |
| Die Regierung in Dänemark muss souveräner mit der Angst der Bevölkerung vor | |
| Angriffen umgehen. Sonst erreichen Drohnen schon jetzt ihr Ziel. | |
| Drohnen über Flughäfen: Da ist was faul über Dänemark | |
| Nach nächtlichen Drohnenflügen über mehreren Flughäfen spricht die | |
| Regierung von einem hybriden Angriff. Andere Fragen bleiben hingegen | |
| unbeantwortet. | |
| Drohnenalarm an Flughäfen: Flugverkehr in Dänemark und Norwegen gestört | |
| Drei Drohnen näherten sich dem Flughafen in Kopenhagen. Dänemark bezeichnet | |
| das als einen „ernsten Angriff“. Auch am Flughafen in Oslo gab es | |
| Drohnenalarm. | |
| Skandal in Norwegens Königshaus: Von Prinzessinnen, Schamanen und Rassismus | |
| In einer Netflix-Doku sagt der Schwiegersohn des Königspaars, sie seien | |
| ahnungslos beim Thema Rassismus. Dennoch stellt sich der Rest Norwegens | |
| hinter sie. | |
| Nach Eindringen russischer Kampfjets: Estland beantragt Nato-Konsultationen | |
| Italien und Finnland fangen russische Kampfjets im estnischen Luftraum ab. | |
| 12 Minuten waren sie mit abgeschalteter elektronischer Kennung unterwegs. | |
| Stadtgespräch aus Härnösand: Wolkenbruch mit Folgen | |
| Wie sintflutartiger Regen eine Region im Norden Schwedens geradewegs in den | |
| Abgrund und urplötzlich auch in die überregionalen Nachrichten reißt. | |
| Parlamentswahlen in Norwegen: Alles neu – außer der Regierungschef | |
| Bei den Wahlen in Norwegen legen vor allem die Rechtspopulisten zu. Der | |
| sozialdemokratische Ministerpräsident Jonas Gahr Støre bleibt dennoch im | |
| Amt. | |
| Parlamentswahl in Norwegen: Ausgang mit vielen Siegern | |
| Die rechtspopulistische Fortschrittspartei hat es auf sagenhafte 47 Sitze | |
| geschafft. Ein Rechtsruck nach deutschem Verständnis ist das trotzdem | |
| nicht. | |
| Sipri hat neuen Direktor: Diplomat mit Nahost-Expertise | |
| Das Stockholmer Institut für Friedensforschung hat einen neuen Leiter: Der | |
| Ägypter Karim Haggag übernimmt in einer schwierigen Zeit. | |
| Parlamentswahlen in Norwegen: Wo alle miteinander reden | |
| Auch wenn Rechts gegen Links kämpft, die Gräben in der norwegischen | |
| Gesellschaft sind nicht so tief wie anderswo. Woran liegt das? |