# taz.de -- Rechte in Europa: Passen sich die Rechtspopulisten an? | |
> Rechtsextreme wollen salonfähiger werden, können aber nicht aufhören, | |
> rassistische Hetze zu verbreiten. Was steckt hinter dieser Strategie? | |
Berlin taz | Die rechten [1][Schwedendemokraten] haben ihre | |
Neonazivergangenheit aufarbeiten lassen. Die italienische Regierungschefin | |
Giorgia Meloni gilt in der EU als anerkannte Ministerpräsidentin. Und sie | |
ist Chefin der Fratelli d’Italia, einer postfaschistischen Partei. | |
Die [2][AfD hat angekündigt, im Bundestag seriöser aufzutreten], um | |
bürgerliche Wähler nicht mehr mit Pöbeleien abzuschrecken. Kurze Zeit | |
später hetzt Weidel mit schneidender Stimme rassistisch gegen Minderheiten | |
und Flüchtlinge, die aus ihrer Sicht an wirklich allen Problemen schuld | |
seien sollen, und prügelt schrill auf den „Lügenkanzler Merz“ ein. | |
[3][Rechtsextreme streiten untereinander, ob sie weiter Remigration] | |
fordern wollen, inklusive der massenhaften Abschiebung von Bürgern mit | |
deutschem Pass – oder ob sie anders vorgehen wollen. Die Rechtspopulisten | |
wollen salonfähig werden. Ist das eine neue Strategie – oder nur | |
Kulissenschieberei? | |
Darüber und über vieles mehr diskutiert Stefan Reinecke mit Anne Diekhoff | |
und Michael Braun, beide taz-Korrespondent*innen je in Schweden und | |
Italien, und Gareth Joswig, zuständig für die AfD im Parlamentsbüro. | |
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf | |
taz.de und überall, wo es Podcasts gibt. | |
31 Jul 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Doppelmoral-in-Schweden/!6097365 | |
[2] /Maessigungsversuch-der-AfD/!6097185 | |
[3] /Debatte-um-Ausbuergerung/!6058227 | |
## AUTOREN | |
Stefan Reinecke | |
Michael Braun | |
Gareth Joswig | |
Anne Diekhoff | |
## TAGS | |
Podcast „Bundestalk“ | |
Rechtspopulisten | |
Giorgia Meloni | |
Schwedendemokraten | |
GNS | |
Podcast „Bundestalk“ | |
Schwerpunkt AfD | |
Podcast „Bundestalk“ | |
Podcast „Bundestalk“ | |
Podcast „klima update°“ | |
Podcast „Bundestalk“ | |
Podcast „Bundestalk“ | |
Podcast „Bundestalk“ | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Verhandlungen zum Ukrainekrieg: Gipfel über Gipfel – und jetzt? | |
Trump trifft Putin. Trump trifft Selenskyj. Die EU-Staaten bilden dabei die | |
„Koalition der Willigen“ für Diplomatie. Ist die Ukraine dem Frieden näher | |
gekommen? | |
AfD-Politikerin zu Besuch in Norwegen: Rechte Vernetzungstreffen | |
Die AfD-Politikerin Lena Kotré traf norwegische Rechtsextreme, um über | |
„Remigration“ zu sprechen. Es ist nicht ihr erster Besuch dieser Art im | |
Ausland. | |
10 Jahre nach dem „Summer of Migration“: Haben wir es geschafft? | |
Die Fluchtbewegung 2015 löste eine Solidaritätswelle in Deutschland aus. | |
Angela Merkel sagte, wir schaffen das. Die Stimmung heute ist weit davon | |
entfernt. Was ist passiert? | |
Die Katastrophe in Gaza: Wer kann Netanjahu stoppen? | |
470.000 Menschen sind von einer Hungersnot bedroht. Netanjahu will Gaza | |
vollständig besetzen. Wird sich die Bundesregierung zu Maßnahmen | |
durchringen? | |
Fossil-Deal mit Trump: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche | |
Die EU hat enorme fossile Importe aus den USA versprochen. | |
Naturkatastrophen sind gefährlich fürs Finanzsystem. Die Entwicklungsziele | |
lahmen. | |
Abschiebungen nach Afghanistan: Migrationswende gegen Menschenrechte | |
Die Bundesregierung schiebt 81 afghanische Männer ab und erlaubt den | |
Taliban, 2 Konsularbeamte herzuschicken. Was bedeutet das für Deutschland? | |
Richter:innenwahl: Schwarz-Rot in schlechter Verfassung | |
Bei der Wahl von drei Verfassungsrichtern lässt sich die Union von rechten | |
Kulturkämpfern und AfD treiben. Wie kommt sie aus dieser Zwickmühle heraus? | |
Regierungskoalition: Was kann Schwarz-Rot? | |
Der Kanzler demonstriert Entschlossenheit – eine Strategie für Europa, | |
Nahost, Ukraine ist aber nicht zu erkennen. Zeit für eine Zwischenbilanz. |