| # taz.de -- Rechtspopulisten | |
| Parlamentswahl in Norwegen: Ausgang mit vielen Siegern | |
| Die rechtspopulistische Fortschrittspartei hat es auf sagenhafte 47 Sitze | |
| geschafft. Ein Rechtsruck nach deutschem Verständnis ist das trotzdem | |
| nicht. | |
| Parlamentswahlen in Norwegen: Alles neu – außer der Regierungschef | |
| Bei den Wahlen in Norwegen legen vor allem die Rechtspopulisten zu. Der | |
| sozialdemokratische Ministerpräsident Jonas Gahr Støre bleibt dennoch im | |
| Amt. | |
| Rechte in Europa: Passen sich die Rechtspopulisten an? | |
| Rechtsextreme wollen salonfähiger werden, können aber nicht aufhören, | |
| rassistische Hetze zu verbreiten. Was steckt hinter dieser Strategie? | |
| Brandmauer im Bad: Noch nicht mal eine Alternative fürs Kloputzen | |
| Die Weidels, Chrupallas und Baumanns muss man mit allen Mitteln vom | |
| Einfluss auf den Rechtsstaat fernhalten – und auf die Toilette unseres | |
| Autors. | |
| Misstrauensvotum in Frankreich: Das Vertrauen ist futsch | |
| Frankreich erwacht verkatert: Premierminister Michel Barnier ist abgesetzt. | |
| Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen links und rechts führt ins Nichts. Macron | |
| muss Verantwortung übernehmen. | |
| Die Leere nach der US-Wahlnacht: Liebeskummer über die Zukunft, die hätte kom… | |
| Unsere Kolumnistin hat den Wahlkampf in den USA begleitet. Ihre letzte | |
| Kolumne über die Stille in der Wahlnacht und wie es jetzt weitergehen muss. | |
| Mittelalter und Popkultur: „Wir sind die Hobbits“ | |
| Warum vereinnahmen Rechte gerne Mittelalter-Fantasy? Und warum ist die | |
| Epoche für uns so wichtig? Forscherin Theresa Specht über Popkultur im | |
| Wandel. | |
| Rassistische Gewalt: Kein Sommermärchen | |
| Die EM bringt vielen Menschen Freude, andere versetzt sie in Panik. Zum | |
| nationalen „Wir“-Happening sind nicht alle eingeladen. | |
| EU-Wahl in den Niederlanden: Rot-Grün gegen PVV | |
| Bei den EU-Wahlen am Donnerstag in den Niederlanden liegen ersten | |
| Nachwahlbefragungen zufolge Rot-Grün und die Rechtspopulisten fast | |
| gleichauf. | |
| Europas Rechte und die AfD: Krah spaltet die Rechten der EU | |
| Uneins reagieren die rechtsextremen Parteien Europas auf die Causa Krah. | |
| Für die Liaison von Meloni und Co. mit den Bürgerlichen ist die Affäre | |
| Gold. | |
| Rechtspopulisten-Tagung in Brüssel: Zwischen Cancel Culture und Freiheit | |
| Ärger um eine Tagung von europäischen Rechtspopulisten: Erst wurde sie | |
| abgesagt, dann fand sie doch statt. Die Partei nutzt das als Propaganda. | |
| Krise der Demokratie: Verlust an Tiefenschärfe | |
| Beim Ruf gegen rechts findet man sich selbst meist ziemlich gut. Nur: Was | |
| soll „Haltung zeigen“ für die Demokratie eigentlich heißen? | |
| Austausch der Regierung in Frankreich: Auslaufmodell Macron | |
| Nicht nur in Frankreich schwindet die Überzeugungskraft der politischen | |
| Elite. Politische Tatkraft muss deshalb in der Gesellschaft sprießen | |
| dürfen. | |
| Rechtsruck in den Niederlanden: Landesweite Proteste gegen Wilders | |
| Nach dem Wahlsieg des Rechtsaußen Wilders demonstrieren Menschen gegen | |
| Rassismus und Hass. Am Freitag ist in Amsterdam eine Großkundgebung | |
| geplant. | |
| Rechter Wahlerfolg in den Niederlanden: „Geert Milders“ nur zum Schein | |
| Nach ihrem Wahlsieg wirbt die niederländische PVV um Koalitionspartner. | |
| Dafür müsste sie von heiklen Punkten in ihrem Wahlprogramm Abstand nehmen. | |
| Wahlsieger in Argentinien: Milei hält sich an den Westen | |
| Der neue Präsident Javier Milei will mit den Brics-Staaten nichts zu tun | |
| haben. Der Rechtspopulist stellt sich an die Seite Israels und der USA. | |
| Die rechte Welle brechen: Einfallstor zur Tyrannei | |
| Das allgemeine Unsicherheitsgefühl ist ein gefundenes Fressen für | |
| Populisten und Demagogen. Der Staat ist gefordert, Schutz zu bieten. | |
| Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen: Im Zweifel für die Klangkunst | |
| Über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks reden: Das hätte | |
| spannend werden können, Krisen gibt es ja genug. Stattdessen nur Gejammer. | |
| Finnlands neue Regierung: Das nordische Muster | |
| Die Rechtspopulisten werden künftig die finnische Politik dominieren. Das | |
| Tor dazu haben ihnen die anderen Regierungsparteien selbst geöffnet. | |
| Wer sind die 46,7 Prozent?: Wo man Antidemokraten wählt | |
| Bei der Landratswahl in Sonneberg scheitert der AfD-Mann knapp an der | |
| absoluten Mehrheit. Was ist da los? | |
| Provinzwahlen in den Niederlanden: „Erdrutsch wie seit Jahren nicht“ | |
| Die neue Protestpartei BauerBürgerBewegung gewinnt die Provinzwahlen noch | |
| klarer als erwartet. Sie wird auch im Senat zur stärksten Kraft. | |
| Hans-Georg Maaßen und der Beck-Verlag: Zusammenarbeit beendet | |
| Ausgerechnet zum Asylrecht schrieb Rechtsaußen Hans-Georg Maaßen in einem | |
| Grundgesetzkommentar. Nach Protesten hat der Verlag den Vertrag aufgelöst. | |
| Die Wahrheit: Zauberer wählen | |
| Neues aus Neuseeland: Auch auf Aotearoa schwappt die weltweite Wahlwelle | |
| der Rechten und Populisten und Spinner über. | |
| Begriff „Postfaschismus“: Italienischer Sonderweg | |
| Bei der Italien-Wahl fiel häufig das Wort „Postfaschismus“ für die Partei | |
| Fratelli d’Italia, die sich durchgesetzt hat. Was ist damit gemeint? | |
| Politikwissenschaftlerin über Wahlen in Schweden: „Abstiegsangst erfolgreich… | |
| Wie sich die rechtspopulistischen Schwedendemokraten wählbar gemacht haben | |
| und was das Land jetzt erwartet, erklärt Jenny Jansson von der Uni Uppsala. | |
| Schweiz lehnt Medienförderung ab: Ein Nein zur Aufklärung | |
| Eine Mehrheit der Schweizer:innen stimmt gegen staatliche Hilfen für | |
| Medien. Rechte Stimmungsmacher können das als ihren Erfolg verbuchen. | |
| Zwist bei den fünf Sternen: Grillos horizontale Diktatur | |
| Mit der Kampfansage gegen Conte könnte Beppe Grillo seine | |
| Fünf-Sterne-Bewegung ins Schwanken bringen. Die Vorwürfe gegen Conte sind | |
| absurd. | |
| Was von Trump bleibt: Wahn und Wirklichkeit | |
| Das vorläufige Ende der Trump-Ära hat uns eine geschichtliche Atempause | |
| verschafft. Die müssen wir nutzen, um zu verstehen, was da geschah. | |
| Impfpflicht für Corona: Montgomerys Phantomdebatte | |
| Der Weltärztepräsident fordert eine völlig unsinnige Corona-Impfpflicht. Am | |
| Ende nutzt sie nur den Rechtspopulisten und Verschwörungstheoretikern. | |
| Rechte Parteien in der Corona-Krise: Gewinner wie Verlierer | |
| Rechtspopulisten in Italien und Frankreich profitieren nicht von der | |
| Corona-Krise. In Ungarn und Polen dagegen schon. Warum ist das so? | |
| Reporter über verdeckte Recherche: Geschäftsmodell Klimaleugnung | |
| Das Netzwerk Correctiv zeigt, wie die US-Organisation Heartland | |
| Klima-Propaganda verbreitet. Verbindungen reichen bis nach Deutschland. | |
| Rechte Parteien in Europa: Und sie schwächeln doch | |
| Rechtspopulisten in Europa verbreiten gerne, ihre Parteien seien | |
| unaufhaltsam auf dem Weg zur Macht. Doch das reden sie sich nur selbst ein. | |
| Norwegens Regierungskoalition platzt: Rechtspopulisten steigen aus | |
| Wegen Streit über eine IS-Heimkehrerin kündigt die Fortschrittspartei die | |
| Koalition auf. Nun läuft es womöglich auf eine Minderheitsregierung hinaus. | |
| Linksliberale und Identitätspolitik: „Wir verkämpfen uns an falschen Fronte… | |
| Ist die Linke am Rechtsruck schuld? Ein Streitgespräch zwischen Naika | |
| Foroutan und Wolfgang Merkel über Kosmopolitismus, Privilegien und | |
| Klimafragen. | |
| CDU-Parteitag und das FPÖ-Gold: Eine feine Familie | |
| Nicht öder mit Söder, so geht es Annegret Kramp-Karrenbauer mit ihren | |
| Unions-Männern. Und was macht derweil die Junge Union? | |
| Statusverlust des „Westens“: Abschied von der Dominanz | |
| Über die Möglichkeit, auf eine andere Weise weiß zu sein. Oder: Warum wir | |
| das Weißsein nicht den White Supremacists überlassen dürfen. | |
| Sexuelle Selbstbestimmung: Uterus mit Reißzähnen | |
| 6.000 Menschen haben in Berlin gegen das Recht auf Abtreibung demonstriert. | |
| Tausende Feminist*innen haben diese blockiert. | |
| Turbokapitalisten und Rechtspopulisten: Zur Freude der Klimaleugner | |
| Der Klimawandel spielt den Klimaleugnern in die Karten: Er hilft, ihre | |
| Klientel zu mobilisieren. Dass dabei die Argumente fehlen, ist ihnen egal. | |
| Klimawandelleugner in Deutschland: Halb wahr, ganz falsch | |
| In Deutschland haben die Leugner der Erderhitzung kaum Einfluss. Dennoch | |
| wird gern mit Fake News gegen den Konsens gestänkert. | |
| Die Wahrheit: Der Untergang der Alternative | |
| Das Ende der Populisten ist nahe: Spätestens nach den Bundestagswahlen im | |
| Jahr 2029 ist der rechte Spuk endgültig vorbei. | |
| Rechte Pseudowissenschaft: Fakefakten erobern Unis | |
| Rechtspopulisten erklären Gefühle zu Fakten, etwa beim Klimawandel. Um | |
| diese zu etablieren, nutzen sie immer häufiger wissenschaftliche | |
| Strukturen. | |
| Rhetorikexperte über Özdemir-Rede: „Die AfD macht Propaganda“ | |
| Welche Kommunikationsstrategien nutzt die AfD? Olaf Kramer erklärt | |
| Rhetorikmethoden, die ein Klima der Angst erzeugen. | |
| Kommentar Bedeutung der Europawahl: Fürs Klima streiten statt kuscheln | |
| Die Ergebnisse der Europawahl sind ein Erfolg fürs Klima. Das sollte nicht | |
| in Plüsch-PR münden, sondern in Gestaltungsmacht. | |
| Kommentar Europas Rechte: Schlimm, aber nicht schicksalhaft | |
| Ja, die Rechten haben bei der EU-Wahl zugelegt, in den einzelnen Ländern | |
| ist das gefährlich. Für ein EU-Bündnis aber sind sie zu widersprüchlich. | |
| Kommentar Regierungskrise in Wien: Zutiefst antidemokratisch | |
| Sebastian Kurz' Vorhaben, die FPÖ in der Regierung zu zähmen, ist | |
| gescheitert. Derartige Koalitonen sind der Ausverkauf der eigenen Werte. | |
| EU-Wahlkampf der Rechten in Mailand: Der Ösi vermiest allen die Party | |
| Es kamen etwa 10.000 Anhänger von Salvini, Le Pen und Co. – und somit | |
| weniger als erwartet. Dafür legten sich die Populisten verbal drastisch ins | |
| Zeug. | |
| Europawahl und rechte Parteien: Diese Rechten sollten Sie kennen | |
| Auf ca. 20 Prozent könnten die rechten Parteien bei den EU-Wahlen kommen. | |
| Wer tritt an, wer wird in den nächsten Jahren eine Rolle spielen? | |
| Internationaler Tag der Pressefreiheit: Kontrolle zurückgewinnen | |
| Die mediale Aufregung um ein Interview von Armin Wolf mit einem FPÖler | |
| zeigt: Journalisten können klüger mit Rechten umgehen, als sie es oft tun. | |
| Landesparteitag in Oldenbüttel abgesagt: AfD muss draußen bleiben | |
| Der Landesparteitag der AfD Schleswig-Holstein fällt aus: Der Gastwirt des | |
| Veranstaltungsorts erteilte eine Absage. Damit gibt es keine Wahl eines | |
| neuen Landesvorsitzenden. |