| # taz.de -- Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen: Im Zweifel für die Klangkunst | |
| > Über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks reden: Das hätte | |
| > spannend werden können, Krisen gibt es ja genug. Stattdessen nur | |
| > Gejammer. | |
| Bild: Streit bei den Machern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, aber bei ju… | |
| Ein paar hundert Medienschaffende diskutierten kürzlich im hellen Saal der | |
| Akademie der Künste zu Berlin über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen | |
| Rundfunks. „Welche Lösungen gibt es für die Transformation des Programms | |
| ins Digitale? Wie werden die aktuellen Strukturprozesse das | |
| Kulturverständnis einer demokratischen Gesellschaft verändern?“ | |
| Transformation, Strukturprozesse – es klang nach Orientierung in dieser | |
| Umbruchszeit, in der die ökonomische Basis der Gesellschaft bebt und unsere | |
| Lebensweise zur Disposition steht. Wie könnte der Rundfunk in die Offensive | |
| gehen, eingeklemmt zwischen Populisten, die die ARD-Sender kleinschrumpfen | |
| wollen, und der rechten Kampfpresse, die laufend den „Staatsfunk“ | |
| denunziert. Und über allem dräut die Konkurrenz mit den kommerziellen | |
| Plattformen. | |
| Bei den Jungen hat der lineare Programmfunk praktisch kein Publikum mehr. | |
| Die Musik holen sie sich von Spotify, den Spaß finden sie auf Tiktok, | |
| Ernstes suchen sie sich aus den Mediatheken zusammen. ARD und ZDF bemühen | |
| sich seit Jahren um Präsenz, aber eine nichtrepräsentative Umfrage unter | |
| jungen Bekannten ergibt: die Sendungen von „funk“ etwa sind weithin | |
| unbekannt. Und etwas so Schlaues wie „jung und naiv“ oder „MaiLab“ krie… | |
| die Sender bis heute kaum hin. | |
| Über dies alles hätten die Kulturträger in der Akademie reden können. | |
| Stattdessen hielten drei Autoren (Katrin Röggla, Andres Veiel, Oliver | |
| Sturm), dazu der Geschäftsführer des Kulturrates, Olaf Zimmermann, eine Art | |
| Tribunal über den ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke. Sie klagten über | |
| gestrichene Sendeplätze und Etats, die Zerstörung klassischer Formen wie | |
| Hörspiel und Essay. Gniffke hatte leichtes, wenn auch kein populäres Spiel, | |
| weil er die Zahlen kannte. Ja, es würden Mittel umgeschichtet, vom Linearen | |
| ins Digitale, und das koste Geld, und ja, es fielen alte Sendeplätze weg | |
| und es entstünden neue, was schmerzlich sei für alle über 60, aber um der | |
| Abwehrkämpfe gegen die internationalen Plattformen mit ihrer Massenware | |
| willen sei das alternativlos. | |
| Die Diskussion rutschte ins Gespenstische ab. Die Frontstellung ist immer | |
| dieselbe: Die Intendanten wollen das System zukunftsfähig machen, sie | |
| müssen sich vor der Politik legitimieren und zeigen deshalb auf die | |
| Nutzerzahlen. Kulturredakteure und Autoren fordern eine Bestandsgarantie | |
| für Hörspiel, Klangkunst, Essays und Literatur. Auch an diesem Abend kam es | |
| nicht zu einem konstruktiven Dialog über die Frage: Wie sähe ein | |
| niveauvolles, plattformtaugliches Massenprogramm aus; wie kann man die | |
| Inhalte und Themen an Menschen weitergeben, die keinen Kanon mehr kennen | |
| und kein Radio benutzen? | |
| Wichtiger noch: Wenn die Mission des Radios der Nachkriegsjahre die | |
| Befähigung zur Demokratie und die Weitergabe des kulturellen Erbes | |
| inklusive riskanter Experimente war – was muss sich dann ändern, was soll | |
| bleiben, wenn die Gesellschaft in der Zeitenwende steckt und die [1][Feinde | |
| der Demokratie] die Hegemonie über die Verbreitungskanäle gewinnen? | |
| Mit einem Plädoyer für die gemeinsame Eroberung des digitalen Raums kam der | |
| Intendant des SWR jedenfalls nicht durch. Sein Hinweis auf die | |
| Publikumserfolge von Serien über Banksy oder die Geschichte des Comics | |
| wurde mit akustischem Naserümpfen quittiert. Zustimmung war hingegen zu | |
| spüren, als sich Olaf Zimmermann zur Forderung aufschwang, zur Sicherung | |
| der Kultur sollten am besten auch die freien Mitarbeiter Planstellen | |
| bekommen. Andres Veiel forderte mehr Eingriffsmöglichkeit für die | |
| Rundfunkräte; sie müssten jetzt das Hörspiel, die Klangkunst, die Berichte | |
| über Premieren und die Literaturkritik beschützen. | |
| Das aber ist die falsche Adresse: Den Interessenvertretern, vom Landvolk | |
| bis zu Industrie, von Musikern zu den Naturschützern, und vor allem den | |
| Parteien mehr Einfluss aufs Programm zu geben, führt mit Sicherheit nicht | |
| zu mehr Freiräumen (oder Geld) für Gewagtes, Minoritäres und Scharfes. | |
| ## Mehr Macht für die Produzenten | |
| Die Klagen darüber, dass gewohnte Formen verschwinden, sind unfruchtbar, | |
| weil sie gewöhnlich immer erst laut werden, wenn die „Hierarchen“ [2][eine | |
| neue Reform] ausrufen. Außerdem: lebt nicht auch die Kultur von | |
| schöpferischer Zerstörung? Und die Qualitätskriterien für Journalismus, | |
| Kultur und gute Unterhaltung können nicht von außen definiert werden: sie | |
| müssen aus der Produktion selbst kommen. | |
| Wie soll das gehen in einem so hierarchischen System? Nun, beim Gerangel | |
| zwischen Politikern, ARD-Mächtigen und Rundfunkräten kommt eine Gruppe gar | |
| nicht vor: die Produzenten selbst, die Redakteure. Es gibt nur schwache | |
| Redaktionsstatute, und das nicht überall. Redakteursausschüsse haben kaum | |
| eine Möglichkeit, sich im Rundfunkrat hörbar zu machen. Vor allem aber: Die | |
| Leidenschaft für Mitbestimmung ist gering. Vielleicht könnten echte | |
| Einwirkungsmöglichkeiten sie wecken. Und die Forderung läge eigentlich | |
| nahe: Um bei der Versorgung mit notwendigen Gütern das Gewinnstreben und | |
| das allgemeine Interesse zu balancieren, wurde nach dem Krieg die | |
| Montanmitbestimmung eingeführt, benannt nach dem Industriezweig, in dem das | |
| Modell zuerst entwickelt wurde. 50 Prozent der Aufsichtsräte stellen die | |
| unmittelbaren Produzenten. Sollte nicht die Produktion von Inhalten ebenso | |
| gegen Einzelinteressen gesichert werden? | |
| Warum also nicht den Redakteuren und Journalisten eine starke Position in | |
| den [3][Rundfunkräten] geben? Es würde die Kompetenz der Räte heben, die | |
| Intendanten gegenüber der Politik stärken und die Medienkontrolle den | |
| Verbandseliten entwinden. Das klingt angesichts der Kräfteverhältnisse | |
| utopisch, aber wer das Radio retten will, sollte nicht zu wenig fordern. | |
| Große Lösungen zu diskutieren, das wäre einer Akademie jedenfalls eher | |
| angemessen gewesen als das Jammern über den Tod der Klangkunst und die | |
| Einbußen bei Wiederholungshonoraren. | |
| 15 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Linke-Medien-in-der-Krise/!5956344 | |
| [2] /Debatte-um-die-Oeffentlich-Rechtlichen/!5827297 | |
| [3] /Mangelhafte-Besetzung-im-Rundfunkrat/!5952033 | |
| ## AUTOREN | |
| Mathias Greffrath | |
| ## TAGS | |
| Schlagloch | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Soziale Medien | |
| Rechtspopulisten | |
| Akademie der Künste Berlin | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Wissenschaft | |
| Medien | |
| Digitale Medien | |
| Journalismus | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sparmaßnahmen beim Rundfunk: Knick in der Antenne | |
| Einsparungen im Öffentlich-Rechtlichen treffen besonders junge | |
| Hörfunkformate. Nicht der beste Weg, um das Interesse junger Menschen am | |
| ÖRR zu wecken. | |
| Wissenschaftlerin und Funk-YouTuberin: Mai Thi Nguyen-Kim will in Politik | |
| Vor 10 Monaten gab „maiLab“ bekannt, dass sie mit Youtube aufhören möchte. | |
| Jetzt deutet sie auf ihrem Kanal an, dass es sie in die Politik treibt. | |
| Von Popeye bis zu Garfield: Peng, Boom, Pow | |
| Die ARD-Serie „Bäm!“ versucht sich an einer Nacherzählung der Geschichte | |
| des Comics. Doch schnell fällt auf: Sie enthält Fehler. | |
| Linke Medien in der Krise: Was verloren geht | |
| Ob „ND“, „Missy“, „Oxi“ oder auch „Katapult“ und „Titanic“:… | |
| linke Gegenöffentlichkeit retten. Die Rechten weiten ihre gerade aus. | |
| Nonprofit-Journalismus als Chance: Unbequeme Wahrheiten aussprechen | |
| Der „alte“ Journalismus muss sich neu erfinden. Ein Plädoyer für mehr | |
| Gemeinwohlorientierung und gegen Reichweite um jeden Preis. | |
| MDR-Podcast über Rechtsextremismus: Aufmerksamkeitsgeiler Neonazi | |
| Versagt der Rechtsstaat, wenn es um Rechtsextreme geht? Ein MDR-Podcast | |
| geht am Beispiel des Neonazis Sven Liebich aus Halle der Frage nach. |