| # taz.de -- MDR-Podcast über Rechtsextremismus: Aufmerksamkeitsgeiler Neonazi | |
| > Versagt der Rechtsstaat, wenn es um Rechtsextreme geht? Ein MDR-Podcast | |
| > geht am Beispiel des Neonazis Sven Liebich aus Halle der Frage nach. | |
| Bild: Ein Mann beschäftigt konstant Polizei und Justiz: Sven Liebich | |
| Wer sich mit Rechtsextremismus in Ostdeutschland beschäftigt, wird ziemlich | |
| schnell dem Namen Sven Liebich begegnen. Liebich ist Neonazi, | |
| Dauer-Demo-Anmelder, Geschäftsmann. Und die zentrale Figur eines neuen | |
| MDR-Podcasts, der herausfinden will, ob und wenn ja, wie | |
| Rechtsextremist*innen den Rechtsstaat an seine Grenzen bringen. | |
| „[1][Extrem rechts – Der Hass-Händler und der Staat]“ erzählt in sechs | |
| Folgen, die in der ARD-Audiothek zu hören sind, wie Liebich sein | |
| rassistisches, antisemitisches, sexistisches und verschwörungsmythisches | |
| Weltbild seit Jahrzehnten in seinem Wohnort Halle an der Saale in die | |
| Öffentlichkeit trägt – auf Kundgebungen, auf Social Media, in Livestreams | |
| und über seinen Online-Shop. | |
| Eine schwindelerregende Zahl von 342 Ermittlungsverfahren, Stand März 2023, | |
| gibt es zu seiner Person, wie im Podcast zu erfahren ist. In der | |
| Vergangenheit wurden die meisten Verfahren gegen Liebich eingestellt. Nur | |
| wenige Male wurde er verurteilt, in diesem Jahr erstmals zu einer | |
| Bewährungsstrafe. Das Landgericht Halle hatte ihn unter anderem wegen | |
| Verleumdung schuldig gesprochen, nachdem er die [2][Grünen-Politikerin | |
| Renate Künast] auf Facebook bewusst falsch zitiert und damit einen | |
| Shitstorm gegen sie ausgelöst hatte. | |
| Es ist kein Zufall, dass die Podcast-Autor*innen Liebich ausgewählt haben, | |
| um rechtsextreme Aktivitäten und den Umgang der Behörden zu analysieren. | |
| Nach Auffassung des Verfassungsschutzes ist Liebich „einer der bekanntesten | |
| Einzelakteure der rechtsextremistischen Szene im südlichen Sachsen-Anhalt“, | |
| der sich seines Status „sehr wohl bewusst“ sei. | |
| Dass ein aufmerksamkeitsgeiler Neonazi auf die große öffentlich-rechtliche | |
| Bühne geholt wird – der Podcast gibt an mehreren Stellen Liebichs | |
| rechtsextreme Tiraden wörtlich wieder –, ist in diesem Fall gerechtfertigt. | |
| Denn mit dieser untypischen personenzentrierten Erzählstrategie können die | |
| Hosts Jana Merkel, Thomas Vorreyer und Tim Schulz einleuchtend erklären, | |
| wie ein einzelner Mann öffentliche Räume mit menschenverachtenden Inhalten | |
| füllt, eine bedrohliche Atmosphäre schafft und Polizei und Justiz | |
| dauerbeschäftigt. | |
| ## Gute Entscheidung des MDR | |
| In der ersten Folge kommen Personen zu Wort, die von Liebich in seiner | |
| typisch vulgären, verletzenden Art wiederholt öffentlich beleidigt wurden: | |
| der schwarze SPD-Bundestagsabgeordnete Karamba Diaby, eine „Omas gegen | |
| Rechts“-Aktivistin und Igor Matviyets, Mitglied der Jüdischen Gemeinde | |
| Halle. Alle drei haben Liebich angezeigt, doch alle Verfahren wurden | |
| eingestellt. Ihre Berichte verdeutlichen, wie jahrelange rechtsextreme | |
| Agitation in einer kleinen Großstadt wie Halle wirkt. Etwa dann, wenn | |
| Liebich den Abgeordneten Diaby bei seiner Mittagspause entdeckt und ihn | |
| spontan mit gezückter Handykamera rassistisch beleidigt, Diaby beschreibt | |
| die Situation als „bedrohlich“. Neben solchen Aktionen macht Liebich mit | |
| jeder seiner Montagsdemos auf dem Halle’schen Marktplatz rechtsextreme | |
| Positionen buchstäblich ein Stückchen hoffähiger. | |
| 2020 hat der MDR mit „Das Leben danach“ erstmals einen klassischen | |
| Recherchepodcast produziert, der ein nichttagesaktuelles Thema in mehreren | |
| Folgen behandelt. Darin geht es um den rechtsextremen Anschlag in Halle | |
| 2019. Nun knüpft der Sender mit „Extrem rechts“ an die Thematik an. Eine | |
| gute Entscheidung, denn der MDR ist beim Thema Rechtsextremismus in den | |
| vergangenen Jahren mit [3][verharmlosender Berichterstattung] aufgefallen. | |
| Auch der [4][irritierende Umgang mit dem Kabarettisten Uwe Steimle] hat dem | |
| MDR nicht gerade zum Image eines verantwortungsbewussten Senders verholfen, | |
| der menschenverachtendes Gedankengut beim Namen nennt. Mit Blick auf die | |
| Konkurrenz unter den ARD-Anstalten tut der MDR gut daran, sein Angebot an | |
| Recherchepodcasts auszubauen. Der NDR beispielsweise produziert solche | |
| Formate bereits seit 2017 und hat mittlerweile knapp 20 Recherchepodcasts | |
| in seinem Repertoire. | |
| Dass Liebichs Einschüchterungsstrategie Früchte trägt, zeigt sich auch im | |
| Outro des Podcasts: Die Namen der mitwirkenden Redaktionsmitglieder werden | |
| aus Sicherheitsgründen nicht genannt. | |
| 29 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ardaudiothek.de/sendung/extrem-rechts-der-hass-haendler-und-der… | |
| [2] /Prozess-wegen-rechtsextremer-Hetze/!5890058 | |
| [3] /Bildmanipulation-beim-MDR/!5661312 | |
| [4] /MDR-schmeisst-Uwe-Steimle-raus/!5647787 | |
| ## AUTOREN | |
| Luise Mosig | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechtsstaat | |
| Podcast-Guide | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schlagloch | |
| Rechtsextremismus | |
| IG | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechtsextremismus | |
| MDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil gegen Neonazi aus Halle: Liebich muss ins Gefängnis | |
| Die bekannte Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich hat vergeblich gegen | |
| Revision gegen ein Urteil eingelegt. Die Haftstrafe ohne Bewährung ist | |
| gültig. | |
| Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen: Im Zweifel für die Klangkunst | |
| Über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks reden: Das hätte | |
| spannend werden können, Krisen gibt es ja genug. Stattdessen nur Gejammer. | |
| Prozess wegen rechtsextremer Hetze: Haftstrafe für Neonazi Sven Liebich | |
| Geld- und Bewährungsstrafen und hunderte Ermittlungsverfahren hat er schon | |
| hinter sich. Erstmals verurteilte ihn ein Gericht zu einer Gefängnisstrafe. | |
| Prozess gegen Lina E.: Antifa, weil Staatsversagen | |
| Die Urteile im Antifa-Ost-Prozess sollen Linke abschrecken. Dabei geht die | |
| größere Gefahr von Rechtsextremen aus. Warum Antifaschismus nötiger ist | |
| denn je. | |
| Prozess wegen rechtsextremer Hetze: Es bleibt bei Strafe auf Bewährung | |
| Der Rechtsextremist Sven Liebich hatte die Grüne Renate Künast verleumdet. | |
| In Halle wurde er nun erneut wegen Volksverhetzung verurteilt. | |
| Volksverhetzende Artikel im Onlineshop: Razzia gegen rechten Provokateur | |
| Lange ungestört vertrieb der Rechtsextremist Sven Liebich Szeneartikel über | |
| seinen Onlineshop. Jetzt rückte die Polizei mit einem Großaufgebot bei ihm | |
| an. | |
| Bildmanipulation beim MDR: Ab auf die Antifa-Couch | |
| Bei der Sendung „Sachsenspiegel“ wurde das Plakat antifaschistischer | |
| Demonstranten retuschiert. Es ist nicht der erste Fehlgriff dieser Art. |