| # taz.de -- Podcast-Guide | |
| Podcast über „Gruppe Reuß“: Hochgefährliche Extremist*innen | |
| Eine neue Podcast-Reihe der ARD nimmt sich der „Gruppe Reuß“, an. Im | |
| Zentrum steht der Ex-Soldat und „Reichsbürger“ Rüdiger von Pescatore. | |
| Podcast „Behind the Bastards“: Hören, hassen, Haltung zeigen | |
| Wer sind die schlimmsten Menschen der Geschichte? Und wie sind so böse | |
| geworden? Damit beschäftigt sich der Podcast „Behind the Bastards“. | |
| Podcast „Die Jägerin“: Jagen und gejagt werden | |
| „Die Jägerin“ handelt von einer verurteilten Stalkerin. Ist sie Täterin | |
| oder Opfer? Der True-Crime-Podcast ist falschen Fährten auf der Spur. | |
| Podcast „Irma“: Das Kind aus Srebrenica | |
| Irma wird als Baby weggegeben, ihr Vater im Genozid von Srebrenica getötet. | |
| Ein „Zeit“-Podcast spricht mit Tätern und Überlebenden. | |
| Hörspiel-Serie „Mein Leben als Spam“: Unter Automaten | |
| Miriam entwickelt Spam-Filter, um KIs zu enttarnen – dann wird sie selbst | |
| nicht mehr als Person erkannt. Ein großartiges ARD-Hörspiel über Würde. | |
| Podcast über den Spix-Ara: Papagei investigativ | |
| In einem „SZ“-Podcast geht es um den seltensten Vogel der Welt. Und um den | |
| geheimnisumwitterten Mann, der die Art retten will – unter allen Umständen. | |
| Podcast über Paypal-Gründer Peter Thiel: Alles sehr rechts | |
| „Die Peter Thiel Story“ erzählt die Geschichte des US-Milliardärs Peter | |
| Thiel. Wer das Trump-Projekt verstehen will, muss auch Peter Thiel | |
| verstehen. | |
| Podcast von Paul Ronzheimer: Leider geil | |
| Paul Ronzheimer macht in seinem Polit-Podcast guten Content. Schade nur, | |
| dass er von Springer finanziert ist. Und bei Rechten auf Selbstentzauberung | |
| setzt. | |
| Podcast zu Kriegsverbrechen: Wirksames Weltrechtsprinzip | |
| Der Podcast „Amnestie Deutschland“ porträtiert Kriegsverbrecher, die | |
| Zuflucht in Deutschland suchen. Hier mitten unter uns? Ja, genau dort! | |
| Podcast zur neuen Weltordnung: Einstürzende Altbauten | |
| Der Podcast „Der neue Westen“ nimmt sich die Zeit, Nachrichten | |
| hintergründiger zu beleuchten. In der ersten Folge geht es um die | |
| Abkopplung der USA. | |
| Podcast „Seelenfänger: Diagnose Tod“: Gefährliche Pseudomedizin | |
| Der BR beleuchtet die „Germanische Neue Medizin“ von Ryke Geerd Hamer. | |
| Besprochen werden seine antisemitischen und wissenschaftsfremden Ansichten. | |
| „Das Imperium Heidi Klum“: Die Macht des Models | |
| Heidi Klum ist erstaunlicherweise Weltstar geworden. Warum? Das beleuchtet | |
| ein neuer ARD-Podcast. | |
| Podcast „Enden: Land unter“: Unerforschte Tiefen | |
| Im kurzweiligen Podcast „Enden: Land Unter“ geht es um den weltweiten | |
| Tiefseebergbau. Dabei erfährt man viel über Korruption und Naturschutz. | |
| Podcast „End Zwanni“: Warum es schön ist, älter zu werden | |
| Jeden Dienstag unterhalten sich Gesina und Annika über Fragen wie: „Machen | |
| Beziehungen uns langweiliger?“ und „Wie menstruieren Fledermäuse?“ | |
| Podcast zu Trumps Politik: Ezras Erklär-Erotik | |
| Der Journalist Ezra Klein sortiert das rasend schnelle Trump-Chaos. Das | |
| bringt dem Daddy des Internets einige Verehrer_innen ein. | |
| Podcast über Wikipedia: Manipulation als Machtkampf | |
| Der Podcast „Sockenpuppenzoo“ erzählt vom rechten Kulturkampf bei | |
| Wikipedia. Und von den Menschen, die die Neutralität der Plattform | |
| verteidigen. | |
| Podcast „Unter Mördern“: Resozialisierung möglich, aber unwahrscheinlich | |
| Der Podcast „Unter Mördern“ fragt, ob Resozialisierung im Gefängnis | |
| gelingen kann. True Crime mit sozialpolitischem Anspruch. | |
| Podcast „Faking Hitler“: Hochgestapelte Hitler-Tagebücher | |
| „Faking Hitler“ erzählt, wie der gerade verstorbene Reporter Gerd Heidemann | |
| dem Fälscher auf den Leim ging. Ein guter Recherchepodcast. | |
| Podcast „Geteiltes Leid“: Wenn Hilfe schadet | |
| „Geteiltes Leid“, erzählt von mutmaßlichen Opfern ritueller Gewalt. Auch | |
| wenn die Metaebene nicht tief genug geht, überzeugt der Vierteiler. | |
| Podcast über Finanzbetrügerin: Die Bitcoin-Königin | |
| Wer ist die Frau, die Investoren um Milliarden betrogen hat, fragt der | |
| WDR-Podcast „Die Kryptoqueen“. Und folgt spannend einer genialen | |
| Schwindlerin. | |
| Podcast über Albanien: Europas letzter Mauerfall | |
| Der Podcast „Die Botschaft“ erzählt die Geschichte eines Systembruchs, die | |
| in Deutschland kaum wer kennt. Es geht um eine deutsche Mauer in Albanien. | |
| Neuer Psychologie-Podcast „Mind Date“: Risikofrei betrunken | |
| Im Podcast „Mind Date“ erforschen Timon Krause und Hannah Reiss das | |
| menschliche Gehirn. Statt großer Analysen gibt es partytaugliche | |
| Erklärungen. | |
| Spurensuche in der Ukraine: In der Steppe der Erinnerung | |
| Familie, Italien und die Ukraine im Krieg: Nina Kunzendorf liest „Kalte | |
| Füße“ der italienischen Bestseller-Autorin Francesca Melandri. | |
| Podcast „Die Neuen Zwanziger“: Kinder für den Staat | |
| Kritisch auf die Welt schauen will der Podcast „Die neuen Zwanziger“. Doch | |
| dabei fehlt in letzter Zeit oft die Emanzipation. | |
| Krimipodcast mit Bastian Pastewka: Die Gestapo in London | |
| Im von Bastian Pastewka nerdig moderierten Krimipodcast „Kein Mucks!“ | |
| werden deutsche Hörspiele aus den 60er Jahren präsentiert. Manche klingen | |
| älter. | |
| Podcast über Ausbeutung: Zerfallende Insel | |
| Ein neuer Doku-Podcast erzählt von dem tragischen Schicksal der Insel | |
| Nauru, seitdem britische Seefahrer dort Bodenschätze gefunden haben. | |
| Podcast zum Hitler-Attentat: Omas Koffer mit Erinnerungen | |
| War die Oma am Hitler-Attentat beteiligt? Ein neuer Podcast des Bayerischen | |
| Rundfunks spürt der unglaubwürdigen Geschichte nach. | |
| Zeit-Podcast „Deutsche Geister“: Held oder Nazi? | |
| Zwei Familien gehen in „Deutsche Geister“ auf persönliche Suche in der | |
| NS-Vergangenheit. Der Podcast zeigt Schwächen der Erinnerungskultur. | |
| ARD-Podcast „Die Taylor Swift Story“: Die mitreißende Ikone | |
| Das Phänomen Taylor Swift ist allgegenwärtig und für manche schwer zu | |
| verstehen. Ein neuer ARD-Podcast erklärt es kritisch und begeistert | |
| zugleich. | |
| Podcast „Fashion The Gaze“: Die Nazis von nebenan | |
| Der Podcast „Fashion The Gaze“ analysiert aktuelle Social-Media- und | |
| Popkulturphänomene. Eine Art von Widerstand? | |
| Podcast „Telephobia“: Bei Anruf Angst | |
| Die Journalistin Lea Utz hilft Menschen dabei, wichtige Anrufe zu tätigen. | |
| Sie zeigt eines viel, was in Podcasts oft fehlt: Mitgefühl. | |
| Podcast über DDR-Punker Otze: Vom Punker zum Mörder | |
| Dieter Ehrlich begründete den Ostpunk – und mordete. Der Podcast „Otze – | |
| Stasi, Punk & Mord“ erzählt seine Geschichte. | |
| Neuer Podcast von „Netzpolitik“: Nach dem Rechten sehen | |
| Es ist nicht immer leicht, dem Staat zu vertrauen. Der Podcast | |
| „Systemeinstellungen“ lässt jene zu Wort kommen, denen der Staat nicht | |
| glaubte. | |
| Podcast „Rammstein – Row Zero“: Gegen das Vergessen | |
| Der Podcast „Rammstein – Row Zero“ arbeitet die Vorwürfe gegen Till | |
| Lindemann auf. Verstörend sind nicht nur die Erzählungen der interviewten | |
| Frauen. | |
| Hörspiel „Worüber man nicht spricht“: Gefangen in der Gewaltspirale | |
| Der Krimi „Worüber man nicht spricht“ erzählt erschreckend real von | |
| säumigen Vätern und Psychoterror. | |
| Neuer Podcast „Politik mit Anne Will“: Die Will wieder | |
| Die Moderatorin Anne Will meldet sich zurück. Diesmal sitzt sie aber nicht | |
| vor der Kamera, sondern hinter dem Mikrofon. | |
| Geschichts-Podcast „Was bisher geschah“: Nazis, Täufer, Dschingis Khan | |
| „Was bisher geschah“ zählt zum Glück keine Jahreszahlen auf, sondern | |
| erzählt lebendig. Und so wird Geschichte spannend, ekelhaft und gruselig. | |
| Neuer Podcast „Opa lass reden“: Eine Frage der Erinnerung | |
| Marco und Jo begeben sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit. Es | |
| geht um Verantwortung und um die Sorge vor dem Verlust der Demokratie. | |
| Podcast über Ton Steine Scherben: Macht kaputt, was euch kaputt macht | |
| In „Musik ist eine Waffe“ erzählt Philip Meinhold die Geschichte der Band. | |
| Mit Recherche und Promis ergründet er, was ihr Werk so zeitlos macht. | |
| Podcast zu Klassismus: Die Lage, die ihr kennt | |
| Im Laberpodcast „Klassentreffen“ geht es nicht um Schulkamerad:innen, | |
| sondern um Klasse und Kultur. Und wie sich die Welt verändern ließe. | |
| Podcast zu Kasia Lenhardt: Rekonstruktion ohne Interpretation | |
| Der Podcast „NDA“ beschäftigt sich mit dem Suizid von Boatengs Ex-Freundin | |
| Kasia Lenhardt. Eine gute Recherche, die narratives Potential verschenkt. | |
| Podcast von Stefanie Giesinger: Wer findet den Sweet Spot? | |
| Das Model Stefanie Giesinger ist seit Germanys next Topmodel 2014 bekannt. | |
| In ihrem Podcast „G-Spot“ geht es um Feminismus, Sex und Schönheit. | |
| Science-Fiction-Podcast: Vergangene Zukunft | |
| „Das war morgen“ führt in die Welt der alten Sci-Fi-Hörspiele ein. Wie hat | |
| man sich in den 1960er bis 1990er Jahren die Zukunft vorgestellt? | |
| Podcast „Goodbye Stranger“: Die Leerstelle „Papa“ | |
| In der Podcast-Serie „Goodbye Stranger“ nehmen Kinder Abschied von | |
| abwesenden Vätern. Und sprechen anders als ihre Erzeuger über Gefühle. | |
| Podcast „Hopeful News“: Kein Bock auf schlechte Nachrichten | |
| Schluss mit Krieg und Krise: Im neuen Podcast von Nicole Diekmann gibt es | |
| nur gute Nachrichten, aber ohne alles schön zu reden. | |
| Mittelater-Hörspiel „Grëul“: Das Spiel mit dem Aberglauben | |
| In der Fantasy-Hörspielserie „Grëul“ wird ein Mädchen von zwei Mönchen … | |
| aufgefunden. Steckt ein Monster dahinter? | |
| Podcast über Franz Beckenbauer: Der erste Popstar im Fußball | |
| Vier Mal 40 Minuten erzählen Menschen, was sie mit Beckenbauer verbunden | |
| hat, geschäftlich wie privat. Das ergibt ein schlüssigeres Bild als üblich. | |
| Podcast über AIDS und HIV: Die Ideologin | |
| Lügen über Viren gibt es nicht erst seit Corona. Der Podcast „AIDS-Leugner�… | |
| erzählt von einer kranken Frau mit verhängnisvollem Einfluss. | |
| Podcast „Rasenball“ über RB Leipzig: Woher der Hass kommt | |
| Der MDR-Podcast „Rasenball“ rekonstruiert den Aufstieg von RB Leipzig. Der | |
| Club erscheint dabei als Symptom des fragwürdigen Fußballgeschäfts. | |
| Jahresrückblick für die Ohren: Die besten Podcasts des Jahres | |
| Von „Boys Club“ bis „Teurer Wohnen“, von einem mysteriösen Mädchen bi… | |
| Long Covid: Hier sind die zehn besten Podcastproduktionen des Jahres. |