| # taz.de -- Podcast zur neuen Weltordnung: Einstürzende Altbauten | |
| > Der Podcast „Der neue Westen“ nimmt sich die Zeit, Nachrichten | |
| > hintergründiger zu beleuchten. In der ersten Folge geht es um die | |
| > Abkopplung der USA. | |
| Bild: Verbraucht: die US-europäische Freundschaft | |
| Die Idee des Westens – Freiheit, Gleichheit und Toleranz – scheint derzeit | |
| zu bröckeln. Hinter der demokratischen Fassade zeigen sich schwer | |
| angespannte internationale Beziehungen. Die USA, der Inbegriff des Westens, | |
| bricht mit bisherigen Traditionen, und mit unserer Amerikaliebe werden wir | |
| [1][enttäuscht zurückgelassen.] | |
| So beschreibt der Historiker Volker Depkat in der ersten Folge des neuen | |
| [2][Deutschlandfunk-Podcasts „Der neue Westen“] die derzeitige Situation. | |
| Die Sendung erscheint jeden Samstag im Feed des Dlf-Podcasts „Der Tag“. | |
| Dieser liefert tagesaktuelle Nachrichten, „Der neue Westen“ geht die Sache | |
| hintergründiger an. Was steckt hinter der Idee des neuen Westens? Was | |
| bedeutet die Summe der Schlagzeilen aus den USA für die Zukunft der | |
| Demokratie? | |
| Dlf-Redakteurin Monika Dittrich fragt den Historiker Depkat in der ersten | |
| Folge nach der Rolle des Westens für die USA. Depkats These dazu ist, | |
| [3][dass die USA nie zum Westen dazugehören wollten.] Im Anschluss liefert | |
| die 40-minütigen Folge eine tiefe Analyse zum Demokratieverständnis der | |
| USA, ihrem Wunsch nach Abgrenzung und Abspaltung von den europäischen | |
| Werten, um US-amerikanische Interessen durchzusetzen. | |
| Die US-europäische Freundschaft, sagt Depkat, sei in Wahrheit nur Europas | |
| Romantisierung des Zweckbündnisses während des Kalten Krieges gewesen. Die | |
| Softpower der US-Kultur habe Europa geprägt. | |
| ## Russland und Internationales Recht | |
| Die erste Folge des neuen DLF-Formates funktioniert als Hilfsangebot, die | |
| tägliche Vielzahl an Schlagzeilen zu großen Themengebieten zu | |
| strukturieren. | |
| Der Podcast, der sich in den folgenden Episoden mit Russland, dem | |
| internationalen Recht und liberalen Demokratien beschäftigen wird, könnte | |
| wichtige aktuelle Gespräche mit Historiker:innen und | |
| Politikwissenschaftler:innen liefern, die über die schnelle | |
| Nachricht hinaus gehen und damit der Einordnung des unübersichtlichen Chaos | |
| dieser Tage erleichtern helfen. | |
| 4 Apr 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!6069401&s/ | |
| [2] https://www.deutschlandradio.de/der-neue-westen-100.html | |
| [3] https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschlandfunk-der-tag/der-neue-westen… | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Schöpfer | |
| ## TAGS | |
| Podcast-Guide | |
| Westen | |
| Podcast | |
| Apokalypse | |
| Nato | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| Wladimir Putin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mysterium Onkel Ahmet: Der lächelnde Dönermann | |
| Das Onkel-Ahmet-Logo ist in Imbissstuben allgegenwärtig. Ein BR-Podcast | |
| geht dem Schöpfer auf die Spur. Das macht Spaß – eigentlich. | |
| Podcast über den Weltuntergang: Apokalypse, aber ausgeschlafen | |
| „Sind unsere Tage gezählt?“, fragt ein sechsteiliger Podcast von Bremen 2. | |
| Er erkundet unterhaltsam Fragen zum Weltuntergang. | |
| Nato und russischer Angriffskrieg: Das ewige Bündnis | |
| Die russische Aggression macht die Nato wichtiger denn je. Und dennoch darf | |
| die Kritik am größten Militärbündnis aller Zeiten nicht vergessen werden. | |
| Podcast „Bundestalk“: Die neue Weltunordnung | |
| Putins Angriffskrieg auf die Ukraine rüttelt an der globalen Machtbalance. | |
| Für die großen Weltmächte heißt das: Rückfall ins 20. Jahrhundert. | |
| Oberwasser für Wladimir Putin: Die neue Weltordnung | |
| Erst Trump in den USA und nun reihenweise Staaten in Europa: Aus allen | |
| Ecken fliegen Putin Sympathien zu. Daran sind auch die Eliten schuld. |