| # taz.de -- Podcast | |
| Vor der UN-Weltklimakonferenz COP30: Schmelztiegel Amazonien | |
| Drei Journalist:innen aus Brasilien berichten über die Amazonas-Region, | |
| seine Menschen und die Herausforderungen des Waldschutzes. | |
| Unser Fenster nach Belarus: Zuflucht für die Wahrheit | |
| Für sie ging es von der Haft ins Exil: Die belarussische Journalistin | |
| Glafira Zhuk über Repression, Flucht und das Programm der taz Panter | |
| Stiftung. | |
| Autorin über Hexen: „Vor Hexen haben selbst Männer Angst“ | |
| Zwischen Feministin und Feindbild – das Bild der Hexe hat viele Farben. | |
| Podcasterin Diana Ringelsiep über Popkultur, Widerstände und | |
| Hexenverfolgung. | |
| ARD-Podcast „Klang der Macht“: Herr Putin und die Semperoper | |
| Ein Podcast folgt den Spuren russischer Einflussnahme auf den deutschen | |
| Kulturbetrieb. Ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der | |
| deutsch-russischen Abhängigkeit. | |
| Klimajournalismus im Krieg: Zwischen Krieg und Klimakrise | |
| Die Journalistinnen Rawan Ezzedine aus dem Libanon und Reham Abbas aus | |
| Sudan finden, Klimageschichten müssen auch in Kriegszeiten erzählt werden. | |
| Geschafft? Zehn Jahre nach der Ankunft: Die EU schottet sich weiter ab – was … | |
| Osamah Hamad kam selbst 2015 über das Mittelmeer nach Europa, taz-Redakteur | |
| Fabian Schroer war vor Kurzem mit der Seawatch5 unterwegs. | |
| Podcast über Dating in Berlin: „Hier wird gefickt, gefühlt und gefailed“ | |
| In „Pauli hoch zwei“ sprechen zwei Unternehmerinnen aus der Sex-Industrie | |
| über Dating in Berlin. Lust darauf, macht der Podcast nicht. | |
| Podcast über „Gruppe Reuß“: Hochgefährliche Extremist*innen | |
| Eine neue Podcast-Reihe der ARD nimmt sich der „Gruppe Reuß“, an. Im | |
| Zentrum steht der Ex-Soldat und „Reichsbürger“ Rüdiger von Pescatore. | |
| Berliner Podcast-Festival: Wissen, das klingt | |
| Beim Festival „Beats & Bones“ wurde Forschung fühlbar. Es zeigte, dass | |
| Wissenschaft dann am stärksten ist, wenn sie spricht – mit dem Publikum. | |
| Politik auf Social Media: Die Supermacht der Influencer | |
| Der erschossene Podcaster Charlie Kirk war einer der engsten | |
| Trump-Vertrauten. Doch nicht nur in den USA gewinnen Social-Media-Stars an | |
| politischem Einfluss. | |
| Geschafft? Zehn Jahre nach der Ankunft: Flucht, Deals, Machtspiele | |
| Migration ist eine geopolitische Waffe. Erst hat die Türkei die EU | |
| erpresst, jetzt Belarus. Ein Podcast mit Jasur Mammadov und Christian | |
| Jakob. | |
| Jugend im geteilten Deutschland: Stasi im Kinderzimmer, 68er im Kopf | |
| Jugend in DDR und BRD: zwei Welten! Zu Gast sind Doreen Trittel, Künstlerin | |
| & Tochter eines Stasi-Mitarbeiters, und Jan Feddersen, taz-Redakteur. | |
| Astrophysikerin Woodrum im Gespräch: Sterbende Galaxien | |
| In einer neuen Folge von „Radiolab“ spricht die Astrophysikerin Charity | |
| Woodrum über das All und Trauma. | |
| Geschafft? Zehn Jahre nach der Ankunft: Willkommenskultur – was ist davon üb… | |
| In der Podcastreihe „geschafft?“ berichten geflüchtete Journalist*innen, | |
| die 2015 nach Deutschland kamen, über ihren Alltag. Selma Kral ist hier zu | |
| Gast. | |
| Refugium-Auszeit-Stipendium 2025: Venezuela: Journalismus ohne Krieg unter Krie… | |
| Ronna Rísquez berichtet über ihre Arbeit als Journalistin in Venezuela. Ein | |
| Gespräch über Verlust, Widerstand und die Kraft journalistischer | |
| Solidarität. | |
| Podcast „A Bit Fruity“: Von Popkultur und Politik | |
| Matt Bernsteins „A Bit Fruity“ erklärt durch Popkultur und | |
| Internetphänomene den „Vibe Shift“ in den USA. | |
| Thailand-Kambodscha-Konflikt: Glücksspiel, Betrug und Männerfreundschaften | |
| Nach eskalierenden Grenzkämpfen zwischen den beiden südostasiatischen | |
| Ländern scheint die Waffenruhe vorerst zu halten. Doch worum ging es | |
| eigentlich? | |
| Unser Fenster nach Belarus: Der Protest ist nicht tot – er hat nur seine Form… | |
| Im August jähren sich die Proteste in Belarus zum 5. Mal. Drei | |
| Exil-Journalist:innen erzählen, wie heute in Belarus, Russland und | |
| Aserbaidschan protestiert wird. | |
| Frauen, Sport und Journalismus-Workshop: Kotzen, Kacken, Körperkrisen | |
| Wie pinkeln Frauen bei der Tour de France vom Rad? Wie gehen Profis mit | |
| ihrer Periode um? Nathalia, Josephin und Nina über Tabu-Themen im Sport. | |
| Podcast „Irma“: Das Kind aus Srebrenica | |
| Irma wird als Baby weggegeben, ihr Vater im Genozid von Srebrenica getötet. | |
| Ein „Zeit“-Podcast spricht mit Tätern und Überlebenden. | |
| Döner-Logo: Wer hat's erfunden? | |
| Jeder kennt und liebt ihn: den Mann mit Kochmütze und Schnauzer, der ein | |
| langes Messer an den Spieß hält. Doch wer ist sein Schöpfer? Eine | |
| Spurensuche. | |
| Mysterium Onkel Ahmet: Der lächelnde Dönermann | |
| Das Onkel-Ahmet-Logo ist in Imbissstuben allgegenwärtig. Ein BR-Podcast | |
| geht dem Schöpfer auf die Spur. Das macht Spaß – eigentlich. | |
| Podcast über den Weltuntergang: Apokalypse, aber ausgeschlafen | |
| „Sind unsere Tage gezählt?“, fragt ein sechsteiliger Podcast von Bremen 2. | |
| Er erkundet unterhaltsam Fragen zum Weltuntergang. | |
| Podcast „Seelenfänger: Diagnose Tod“: Gefährliche Pseudomedizin | |
| Der BR beleuchtet die „Germanische Neue Medizin“ von Ryke Geerd Hamer. | |
| Besprochen werden seine antisemitischen und wissenschaftsfremden Ansichten. | |
| Podcast „Enden: Land unter“: Unerforschte Tiefen | |
| Im kurzweiligen Podcast „Enden: Land Unter“ geht es um den weltweiten | |
| Tiefseebergbau. Dabei erfährt man viel über Korruption und Naturschutz. | |
| Radioprojekt im Nordirak: Traumata und Träume | |
| Im Nordirak ist das Misstrauen zwischen Jesiden, Arabern und Kurden groß. | |
| Jetzt wollen sie gemeinsam einen Radiosender gründen. Wie kann das | |
| gelingen? | |
| Politiker:innen in Podcasts: Plaudern in Wohnzimmeratmosphäre | |
| Im aktuellen Wahlkampf treten Politiker:innen so oft wie nie zuvor in | |
| Podcasts auf. Warum das Format bei den Parteien jetzt so beliebt ist. | |
| Juckt Gen–Z die Einheit noch?: „Es ist extrem wichtig, dass auch junge Leut… | |
| 35 Jahre nach dem Mauerfall ist die deutsche Teilung für viele junge | |
| Menschen noch immer ein relevantes Thema. Warum beschäftigt uns so sehr | |
| weiterhin? | |
| Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Suleika ist ein Teil unserer queeren Ges… | |
| In dieser Folge erzählt der Historiker Rainer Schulze weitere Details über | |
| Suleika Aldini – Sinti-Transfrau in den 50er Jahren zwischen Berlin und | |
| Hamburg. | |
| Ost, West, migrantisiert: Geteilte Geschichten, vereinte Zukunft | |
| In dieser Folge kommen die ostdeutsche Autorin und Wissenschaftlerin | |
| Katharina Warda und der West-Berliner Autor und Wissenschaftler Özgür | |
| Özvatan zu Wort. | |
| Podcast „Was will die AfD?“: Comedian Moritz Neumeier macht Schluss mit lus… | |
| Der neue Pocast des Comedians verzichtet weitgehend auf Lacher. Stattdessen | |
| bietet er an, der AfD mit radikaler Höflichkeit entgegenzutreten. | |
| Gerda Hasselfeldt im Gespräch: „Alles war grau und braun, die Menschen waren… | |
| Von tristen Bildern aus dem Wahlkampf im Osten erzählt die ehemalige | |
| Bauministerin Gerda Hasselfeldt. Ehrenamt sieht sie als entscheidend in | |
| Krisenzeiten. | |
| Unser Fenster nach Belarus: Belarus nach der Wahl – Stimmen des Widerstands | |
| Protestkunst, Widerstand und die Frage, wie deutsche Politik autoritäre | |
| Tendenzen indirekt unterstützt. Aktivistin Katja Rumantsieva ist zu Gast. | |
| Tischtennis-Podcasts: Der Zwei-Phasen-Aufschlag einer Kolumne | |
| Podcast killt den Radiostar, das gilt auch für die nerdige Randsportart | |
| Tischtennis. Wir haben mal in ein paar Podcasts reingehört. | |
| Gregor Gysi im Gespräch: „Bücher waren ein Privileg“ | |
| Durch persönliche Erinnerungen und politische Analysen beleuchtet diese | |
| Folge, wo die deutsche Einheit gelungen ist und welche Chancen ungenutzt | |
| blieben. | |
| Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Wir erforschen jedes Leben“ | |
| Inwiefern beeinflussen intersektionale Identitäten, wie wir über Verfolgung | |
| und Erinnerung sprechen? Die Historikerin Dr. Joanna Ostrowska erklärt es. | |
| Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: Wie kam es zum diskriminierenden Z-Wort? | |
| „Queerly Beloved: Rom*nja Widerstand im Wandel der Zeit“ setzt sich mit | |
| der Geschichte und dem Aktivismus der Rom*nja und Sinti*zze auseinander. | |
| funk-Podcast „Telekaddi“ von Coldmirror: Über skandalöse Teletubbies und … | |
| Verbotene Episoden, schlechte Drehbedingungen oder bizarres Merchandise: In | |
| ihrem Podcast analysiert YouTuberin Coldmirror Kinderserien der 90er. | |
| Meta und Joe Rogan verstehen sich gut: Zwei Männer, ein Plan | |
| Nachdem Mark Zuckerberg öffentlich mit dem künftigen US-Präsidenten | |
| kuschelte, war er bei Trump-Fan Joe Rogan zu Gast. Was steckt dahinter? | |
| Podcast „Machtwechsel“: Scholz dialektisch betrachtet | |
| „Machtwechsel“ ist nichts für Bessermeiner. Er ist das Symposion unter den | |
| Politik-Podcasts. Robin Alexander und Dagmar Rosenfeld sezieren Politik. | |
| Refugium-Auszeit-Stipendium 2024: Sechs Monate zum Durchatmen | |
| Aus Iran und Ägypten kamen die letzten verfolgten Journalisten des | |
| Refugium-Stipendiums der taz Panter Stiftung. Mahtab und Karim blicken nun | |
| zurück. | |
| Podcasterin Mascha Jacobs: Die Frau mit den Bücherstapeln | |
| Einmal im Monat trifft sich Mascha Jacobs mit Gästen, um für ihren Podcast | |
| „Dear Reader“ über Literatur zu sprechen. Es entstehen spannende Gespräch… | |
| Neuer Podcast „Kim & Klaus“ vom rbb: Als Barack Obama einmal zu spät kam u… | |
| Kim Fisher und Klaus Wowereit talken nun miteinander für ihren neuen | |
| Podcast für Radio rbb 88.8. „Kim & Klaus“ kommt immer freitags mit neuer | |
| Folge. | |
| Wissens-Podcast mit Ralph Caspers: Relevante Rätsel | |
| Ralph Caspers' Stimme ist ein Signal: Es wird schlau! Sein neuer Podcast | |
| über wissenschaftliche Phänomene ist keine Ausnahme. | |
| Podcast über Leonard Cohen: Hoffnung ohne Siegeslärm | |
| Ein neuer Podcast zeichnet das Werk und Wirken des Schriftstellers und | |
| Musikers Leonard Cohen nach. Zu hören ist, was es kostet, ein Genie zu | |
| sein. | |
| Podcasterinnen über rechte Romantik: „Mehrere Arten von schlimm“ | |
| Trump, christlicher Nationalismus und die Rollenangebote in Romance Novels: | |
| Der medienkritische Podcast „Feminist Shelf Control“ gastiert in Hamburg. | |
| Häme gegen Paralympics-Sportler: Peinlicher Plausch | |
| In einem Podcast redet sich Luke Mockridge um Kopf und Kragen. Seine Sicht | |
| auf Behindertensportler ist nicht witzig, sondern bemitleidenswert blöde. | |
| Meduza-Auswahl 22. – 28. August: Kreml kämpft gegen soziale Medien | |
| Russland erschwert den Zugang zu Apps wie WhatsApp oder Telegram. Wie das | |
| geht, berichtet das Exilmedium im Podcast. | |
| Schlafstörungen: Wütend auf den eigenen Schädel | |
| Was macht man, wenn man nachts im Bett liegt und einfach nicht einschlafen | |
| kann? Unsere Kolumnistin hat schon alles probiert – vergeblich. | |
| Podcast über Neonazis in Ostdeutschland: Was die neuen Neonazis bewegt | |
| Die zweite Staffel von „Springerstiefel“ untersucht die rechtsextreme | |
| Radikalisierung in ostdeutschen Szenen – ein gelungener Podcast. |