| # taz.de -- Refugium-Auszeit-Stipendium 2024: Sechs Monate zum Durchatmen | |
| > Aus Iran und Ägypten kamen die letzten verfolgten Journalisten des | |
| > Refugium-Stipendiums der taz Panter Stiftung. Mahtab und Karim blicken | |
| > nun zurück. | |
| „Es war Freiheit“, sagt die iranische Journalistin Mahtab Gholizadeh, 38, | |
| wenn sie auf die Zeit in Berlin zurückblickt – die „persönliche“ und je… | |
| „offen meine Meinung sagen zu können“. Es waren die „vielen Menschen | |
| verschiedener Kulturen und Religionen“, die der ägyptische Journalist Karim | |
| Assaad, 31, in Berlin besonders beeindruckt haben. Mahtab und Karim haben | |
| die vergangenen sechs Monate in Berlin gelebt – als Gäste der taz Panter | |
| Stiftung und von „Reporter ohne Grenzen“ (RoG) im Rahmen des | |
| Auszeit-Stipendiums „Refugium“. | |
| Das Gespräch auf Englisch mit den zwei Refugium-Stipendiat*innen 2024 | |
| können Sie gerne hier nachhören (LINK oben folgen). | |
| Das Auszeitprogramm ist vor allem für Journalistinnen und Journalisten | |
| gedacht, die in ihren Heimatländern wegen ihrer Arbeit in ernsthafte | |
| Schwierigkeiten geraten sind – weil sie in den Augen der Machthaber zu | |
| kritisch berichteten, weil sie nach Ansicht der Staatssicherheit die | |
| falschen Kontakte hatten oder weil Revolutionäre Garden fanden, ihre | |
| Berichte seien dem Regime gegenüber nicht ehrfürchtig genug. „Verrat von | |
| Staatsgeheimnissen“ oder „Beschädigung des Staates“ lauten in solchen | |
| Fällen meist die Vorwürfe. | |
| RoG und taz Panter Stiftung haben zahlreiche Kolleginnen und Kollegen in | |
| den vergangenen Jahren aus allen Winkeln der Erde bereits nach Berlin | |
| eingeladen. Gholizadeh war ins Blickfeld der Behörden geraten, weil sie | |
| Artikel für ausländische Medien geschrieben hatte. Die Folge: eine | |
| Gefängnisstrafe, die später zur Bewährung ausgesetzt wurde. Assaad | |
| berichtete unter anderem über ein mysteriöses Flugzeug aus Ägypten, das mit | |
| viel Geld und Waffen an Bord in Zambia gelandet war. Reaktion der | |
| Obrigkeit: Hausdurchsuchungen und Arrest. | |
| ## Sechs Monate in Berlin: Wohnung, Ruhe, Taschengeld | |
| Dies waren alles gute Gründe, sie nach Berlin zu holen, damit sie sich von | |
| Druck und Drangsal erholen können. Sie bekamen jeweils eine Wohnung, ein | |
| monatliches Taschengeld, die Gelegenheit, Kolleginnen und Kollegen | |
| kennenzulernen, an Schulungen teilzunehmen – oder einfach auf der Couch zu | |
| sitzen, zu träumen, nachzudenken, zu lesen, zu schreiben. | |
| Gholizadeh hat in Berlin weiter für iranische und deutsche Medien | |
| gearbeitet, unter anderem veröffentlichte sie einen Artikel über Irans | |
| neuen Präsidenten [1][in der taz]. Assaad besuchte Kurse für digitale | |
| Sicherheit, knüpfte Kontakte, besuchte Freunde und fuhr mit dem Fahrrad | |
| durch Berlin. taz und RoG organisierten Reisen nach Brüssel zur EU, nach | |
| Bonn zur Deutschen Welle und nach Hamburg zum „Spiegel“. | |
| Zwei bis drei Mal am Tag besprach der Ägypter mit seiner Frau und seiner | |
| kleinen Tochter in Kairo den Alltag, und auch die Iranerin hielt ständig | |
| Kontakt zur Familie in Iran: „Ich habe sie sehr vermisst.“ Berlin sei für | |
| beide eine wunderbare Stadt gewesen, „vor allem im Sommer“, sagt Assaad, | |
| „Berlin gab mir, was ich in einer schwierigen Zeit brauchte: Ruhe, eine | |
| neue Gelegenheit zur persönlichen und beruflichen Entwicklung und die | |
| Möglichkeit, die Welt mit anderen Augen zu sehen“, fügt der Ägypter hinzu. | |
| Gholizadeh fasst die Stadt mit einem Adjektiv zusammen: „friedlich“ – und | |
| dankt „Refugium“, das sie an die Hand genommen hat – „auf dem Weg der | |
| Entwicklung, wie der Tanz der bunten Blätter im Herbst: lebendig, ruhig und | |
| schön“. | |
| Beide waren nicht unsere letzten Gäste in Berlin. Die neue Ausschreibung | |
| für zwei Auszeit-Stipendien ab Mai 2025 läuft: [2][taz.de/refugium] | |
| Andreas Lorenz ist ehemaliges Kuratoriumsmitglied der [3][taz Panter | |
| Stiftung] und hat das Refugium-Programm mitgegründet. | |
| 21 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Praesidentschaftswahl-in-Iran/!6018823 | |
| [2] /refugium | |
| [3] /stiftung | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Lorenz | |
| ## TAGS | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| taz Panter Stiftung | |
| Podcast | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Reporter ohne Grenzen | |
| Proteste in Iran | |
| Ägypten | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Justiz in Ägypten | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Konstruktiver Journalismus | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Refugium-Auszeit-Stipendium 2025: Venezuela: Journalismus ohne Krieg unter Krie… | |
| Ronna Rísquez berichtet über ihre Arbeit als Journalistin in Venezuela. Ein | |
| Gespräch über Verlust, Widerstand und die Kraft journalistischer | |
| Solidarität. | |
| Unser Fenster nach Belarus: Was müssen wir über Belarus wissen, bevor es zu s… | |
| Der Belarus-Experte Ingo Petz stellt sein Buch „Rasender Stillstand“ vor, | |
| und spricht mit dem Verleger Andreas Rostek über politische Literatur. | |
| Unser Fenster nach Russland: „Wenn es Hoffnung gibt, dann auf der menschliche… | |
| Drei Jahre Krieg in der Ukraine, Putins Bildungssystem und Russland ein | |
| Jahr nach dem Tod von Nawalny. Im Gespräch: der russische Autor Filipp | |
| Dzyadko. | |
| Queerly Beloved: Romnja & Sintizze: „Wir erforschen jedes Leben“ | |
| Inwiefern beeinflussen intersektionale Identitäten, wie wir über Verfolgung | |
| und Erinnerung sprechen? Die Historikerin Dr. Joanna Ostrowska erklärt es. | |
| Aktivistin im Hungerstreik: Nicht ohne ihren Sohn | |
| Ihr Sohn ist als Regime-Kritiker im ägyptischen Gefängnis. Um seine | |
| Freilassung zu fordern, hat Laila Soueif seit 80 Tagen nichts gegessen. | |
| Für Zusammenhalt in Europa: Auf der Friedensbrücke | |
| Die taz Panter Stiftung bringt erneut Journalist:innen aus | |
| Nachfolgestaaten der Sowjetunion zusammen. Eine Herausforderung. Sie zahlt | |
| sich aus! | |
| EU-Migrationsprojekt 2024: Die EU-Migrationspolitik überdenken | |
| Pushbacks und Gewalt finden auch an der EU-Grenze statt. Was braucht | |
| solidarische Migrationspolitik, die Menschen statt Grenzen schützt? | |
| EU-Migrationsprojekt 2024: Migrationspolitik mitentscheiden | |
| In einem Monat bestimmt die EU ihr neues Parlament, Migration ist ein | |
| großes Thema im Wahlkampf. Doch steht eine andere Migrationspolitik zur | |
| Wahl? |