Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwerpunkt Pressefreiheit
Attacke auf Deutsche Welle bei Ramallah: Sender im Steinhagel
Im Westjordanland greifen radikale israelische Siedler zwei
Journalist*innen der Deutschen Welle an – kein Einzelfall in den
besetzten Gebieten.
Attacke auf Satiremagazin in Türkei: Wegen Mohammed-Zeichnung verhaftet
Eine Zeichnung löst Gewalt in der Türkei aus: Islamisten stürmen die
Redaktion des Satiremagazins Leman. Der Staat greift durch – aber nicht
gegen die Angreifer.
Warum Radios in Myanmar so wichtig sind: Lauter als Waffen
Im Bürgerkriegsland Myanmar sind Radios die letzte Verbindung zu Fakten.
Doch die Kürzung der US-Hilfen bedroht die Radiosender im Land.
Kubanische Medien nach USAid-Aus: Warten auf gute Nachrichten
Die unabhängige kubanische Nachrichtenagentur Palenque Visión steckt in
einer Existenzkrise. Verantwortlich sei US-Präsident Trump, so Direktor
Rolando Lobaina.
Verhaftung von Fatih Altaylı: Weiterer türkischer Journalist festgenommen
Der türkische Präsident Erdoğan lässt erneut einen Kritiker verhaften:
Journalist Fatih Altaylı landet nach angeblich regierungskritischen
Äußerungen im Gefängnis.
Klage gegen Zugriff auf Handy: Polizei wertete Smartphone-Daten von Journaliste…
Der Journalist Hendrik Torner dokumentierte eine Aktion der Letzten
Generation. Die Polizei wertete danach seine Handydaten aus. Durfte sie
das?
Wiener Boulevard-Zeitung in der Krise: Wiener Medien-Soap ist vorbei
Nach 36 Jahren ist Schluss: Die Funke-Gruppe verkauft ihre Anteile an der
„Kronen“-Zeitung – und überlässt die Bühne nun ganz der
Herausgeber-Familie.
Überwachung von Journalisten in Italien: Stille Spione
Zwei Journalisten der italienischen Nachrichtenseite Fanpage werden über
Monate hinweg überwacht – doch keiner will es gewesen sein.
Verurteilungen im Fall Daphne Galizia: Ein kleiner Schritt Richtung Gerechtigke…
Im Mordfall um die maltesische Journalistin Daphne Caruana Galizia sind
zwei Männer verurteilt worden. Der Prozess gegen den Auftraggeber geht
weiter.
Hackerangriff auf „Washington Post“: Redakteure gezielter Themenbereiche an…
Die US-Zeitung „Washington Post“ wurde Ziel eines Cyberangriffs. Aus
abgefangenen Mails geht ein Spionageverdacht hervor.
Pressefreiheit in Israel: Gefängnis statt Rechtsstaat
Ali al-Samudi ist seit Ende April 2025 in Haft, ohne Anklage oder Beweise.
Sein Fall zeigt: Israel befindet sich in einem dauerhaften Ausnahmezustand.
Oligarchen schließen Sender: Plötzliches Aus von griechischem Attica TV
Der TV-Sender Attica TV aus Griechenland wird abrupt eingestellt. Ein
Lehrstück darüber, wieso es im Land mit der Pressefreiheit weiter bergab
geht.
Neue Generation versus Springerkonzern: Wer bedroht hier die Demokratie?
Die Blockade einer Druckerei des Springerkonzerns wird als Angriff auf die
Pressefreiheit kritisiert. Doch die wird von Springer selbst bedroht.
Gerichtsreporterin Elif Akgül: Journalistin aus Haft in Türkei entlassen
Die Journalistin Elif Akgül wurde in Istanbul aus der Haft entlassen. Ihre
Anklageschrift offenbart die Inkompetenz der türkischen Justiz.
Schadensersatz wegen Doku: Ex-Politiker Gerry Adams gewinnt gegen BBC
Ein Dubliner Gericht urteilt: Die BBC hat Ex-Sinn-Féin-Chef Adams zu
Unrecht beschuldigt, den Mord an einem britischen Agenten angeordnet zu
haben.
Klage gegen renommierten US-Sender: Wenn Medien zum Risikogeschäft werden
US-Medien stehen immer mehr unter Druck, vor allem, wenn sie kritisch
berichten. Jetzt trifft es die preisgekrönte CBS-Sendung „60 Minutes“.
Medienplattform labournet.tv: Inspiration für solidarische Arbeitskämpfe
Das Medienkollektiv labournet.tv bildet die Perspektiven von
Arbeiter:innen ab. Es dokumentiert Arbeitskämpfe und will so
Beschäftigte aktivieren.
Legendäre „Weltbühne“ neu verlegt: Kleines Wurstblatt in großen Fußstap…
Der Berliner Zeitungsverleger Holger Friedrich bringt „Die Weltbühne“ neu
raus. An das legendäre Blatt der Weimarer Republik kommt sie lange nicht
ran.
Berichterstattung mit Qualität: Gegen rechte Pseudojournalisten
Die spanische Regierungspartei ergreift Maßnahmen gegen rechte Störer. Die
haben Pressekonferenzen des Parlaments genutzt, um Fake News zu verbreiten.
Pressefreiheit in Estland: Großes kleines Land
Im Pressefreiheits-Ranking von Reporter ohne Grenzen belegt Estland Platz
Zwei. Was lässt sich von dem kleinen baltischen Land lernen?
Wirtschaftskrise in der Türkei: „Sie geben Geld aus, das sie nicht haben“
Die türkische Wirtschaft ist im Sinkflug und Erdoğans Politik hat einen
Anteil daran. Wirtschaftsjournalistin Pelin Ünker erklärt die
Zusammenhänge.
Schwedischer Reporter in türkischer Haft: Joakim Medin ist wieder frei
Ministerpräsident Kristersson bezeichnet die Rückkehr des Journalisten nach
Schweden als Erfolg diskreter Verhandlungen. Der Journalist äußerte sich am
Samstag öffentlich zu seiner Zeit im Gefängnis.
Pressefreiheit in Griechenland: Medien-Misere in Hellas
NGOs schlagen Alarm: Die Lage der Medien in Griechenland wird immer
prekärer. Schuld ist der konservative Premier Mitsotakis. Nun schreitet die
EU ein.
Propaganda in Athen: Krieger für die Wahrheit? Oder für die Rechten?
In Griechenland werden Verflechtungen rund um das „Team Wahrheit“
aufgedeckt, das gegen Linke schießt. Verdeckte Parteienfinanzierung ist ein
Thema.
Tag der Pressefreiheit 2025: Trumps Angriff auf die Medien
Die Beilage zum Tag der Pressefreiheit 2025 beleuchtet Angriffe auf Medien
in den USA, Gaza, durch Slapp-Klagen und gegen Exiljournalist*innen. Das
Editorial.
Tag der Pressefreiheit 2025: „Wir sind optimistisch!“
„Hell Gate“ ist ein New Yorker Onlinemagazin in den Händen der
Mitarbeitenden. Sein Co-Gründer erklärt die Vorteile dieser Art
Publikation.
Tag der Pressefreiheit 2025: Recht haben oder Recht missbrauchen?
Die EU-Kommission sieht das Problem rechtsmissbräuchlicher
Einschüchterungsklagen (Slapp) gegen Journalist*innen. Die
Bundesregierung ist am Zug.
Tag der Pressefreiheit 2025: Wie Trumps Anti-Medien-Strategie Lokalzeitungen tr…
US-Präsident Donald Trump legt sich nicht nur mit renommierten Medien wie
AP an, sondern auch mit kleinen Zeitungen, die kritisch über ihn berichten.
Pressefreiheit in der Türkei: „Schreiben gilt als Terror“
Die Erdoğan-Regierung fährt neue Strategien, um die Presse zu unterdrücken.
Zum Tag der Pressefreiheit ein Gespräch mit dem Journalisten Ali Çelikkan.
Tag der Pressefreiheit 2025: Der Krieg um Informationen
Infowars bewegen sich zwischen Aufklärung, Propaganda und Fadenkreuz. Heute
spielen soziale Medien, Blogs und Telegram-Kanäle eine wichtige Rolle.
Tag der Pressefreiheit 2025: „Benenne die Lüge, bleib bei den Fakten“
Eine internationale Journalismuskonferenz in Italien diskutiert Strategien,
wie die große Medienmacht der Techtitanen gebrochen werden kann.
Tag der Pressefreiheit 2025: Medien werden zensiert, Reporter eingeschüchtert
Der Druck auf unabhängige Medien wächst. In vielen Ländern ist Journalismus
ein lebensgefährlicher Beruf. Eine Analyse von Reporter ohne Grenzen.
Ukrainerin in russischer Haft: Langsam zu Tode gefoltert
Die Journalistin Wiktorija Roschtschyna wurde im Gefängnis von Taganrog
getötet. Journalistische Recherchen bringen weitere grausame Details ans
Licht.
Tag der Pressefreiheit 2025: Die neue Presse unter Trump
In den USA wird die Pressefreiheit weiter eingeschränkt. Zugleich bilden
sich neue Kanäle und Formen der Einflussnahme: Influencer und Crowdfunding.
Tag der Pressefreiheit 2025: Hilfreiche Infos für Migrant*innen
Das „Borderless Magazine“ in Chicago will über Trumps Änderungen der
Einwanderungspolitik informieren, ohne Ängste zu schüren.
US-Rundfunksender NPR und PBS in Gefahr: Der Störsender
Alles wie erwartet: Trump will dem National Public Radio die Mittel kürzen.
Das wäre ein schwerer Schlag für die Medienlandschaft in den USA.
Tag der Pressefreiheit 2025: News und Austausch
„Documented New York“ will gemeinschaftsorientierten Lokaljournalismus für
Migranten nicht nur in deren Sprachen, sondern auch für sie und mit ihnen.
Rangliste der Pressefreiheit: Medien stehen weltweit immer mehr unter Druck
Die Freiheit der Presse ist weltweit unter Druck. Reporter ohne Grenzen
zeichnet ein düsteres Bild. Nur in einigen Staaten Europas ist die Lage
noch gut.
Juraprof über Presse in den USA: „Unser rechtlicher Rahmen beruhigt mich“
Die US-Verfassung biete noch Schutz vor den Angriffen von US-Präsident
Donald Trump auf die Presse, sagt Juraprofessor Russell Miller. Ein
Gespräch.
Tag der Pressefreiheit 2025: Verfolgung von Journalisten kennt keine Grenzen
Auch im Exil sind Journalisten längst nicht vor Repression aus ihrer Heimat
sicher. Ein neues Bündnis will dazu die Öffentlichkeit sensibilisieren.
Pressefreiheit in der Türkei: Schwedischer Journalist verurteilt
Der Reporter wird wegen Präsidentenbeleidigung zu einer Bewährungsstrafe
verurteilt. Wegen Terrorvorwürfen bleibt er aber in Untersuchungshaft.
Tag der Pressefreiheit 2025: Im Exil bedrohte Töchter, in der Heimat verhaftet…
Ägyptische Journalisten sind im europäischen Exil nicht sicher. Angehörige
werden in der Heimat bedroht und manchmal gar als Geiseln genommen.
US-Medienhäuser müssen Folge leisten: Trump nimmt jetzt Whistleblower ins Vis…
Die US-Justiz kippt den Schutz von Journalisten. Whistleblower leben dort
nun gefährlich, der Kampf gegen die Pressefreiheit spitzt sich zu.
Zivilgesellschaft in der Türkei: „Es mangelt an juristischer Weitsicht“
Politisches Engagement wird in der Türkei systematisch von der Justiz
verfolgt. Canan Coşkun, Gerichtsreporterin, begleitet die Anklagen.
Gewalt gegen Presse: Journalist*innen müssen besser geschützt werden
Immer mehr Hass und Gewalt, immer weniger Kolleg*innen: Lokaljournalismus
wird zur Gefahrenzone – doch niemand möchte für besseren Schutz zahlen.
Umfrage über Berichterstattung zu Gaza: „Klima der Angst in Redaktionen“
Katharina Weiß hat für Reporter ohne Grenzen Journalist*innen befragt,
die über Gaza berichten. Sie beobachtet Selbstzensur und Anfeindungen.
Linke Wochenzeitung verliert gegen AfD: Wer schützt hier eigentlich wen?
Ein fragwürdiges Urteil gegen die Zeitung „Kontext“ gefährdet
investigativen Journalismus – und schüttelt an den Grundpfeilern der
Pressefreiheit.
Trotz Richterspruch: Weißes Haus schließt Nachrichtenagentur AP erneut aus
Ein Richter entschied zuletzt zu Gunsten der Nachrichtenagentur AP. Das
Weiße Haus hat nun erneut zwei ihrer Journalisten aus dem Oval Office
ausgeschlossen.
Repression gegen türkische Medien: „Wir sind keine Aktivisten“
Die Pressefreiheit wird vom Erdoğan-Regime immer stärker beschränkt. Auch
die Nachrichtenseite Medyascope ist betroffen. Wie sieht sie die Zukunft?
Pressefreiheit in der Türkei: Wieder zwei Journalisten festgenommen
Zwei türkische Journalisten, die über die Verhaftung Ekrem İmamoğlus
berichteten, wurden festgenommen. Der angebliche Grund: „Bedrohung und
Erpressung“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.