Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hackerangriff auf „Washington Post“: Redakteure gezielter Theme…
> Die US-Zeitung „Washington Post“ wurde Ziel eines Cyberangriffs. Aus
> abgefangenen Mails geht ein Spionageverdacht hervor.
Bild: Das Hauptquartier der Washington Post in Washington
Eines der bekanntesten US-Medienhäuser wurde Ziel eines Hackerangriffs. Wie
das Wall Street Journal am Sonntag berichtet, sollen Cyberkriminelle
versucht haben, Zugriff auf die E-Mail-Konten von mehreren Journalisten der
Washington Post zu erhalten. Der Angriff soll sich laut einer internen
Mitteilung von Post-Chefredakteur Matt Murray bereits am Donnerstag
ereignet haben. Das Unternehmen habe daraufhin eine Untersuchung
eingeleitet.
Die Angreifer sollen es speziell auf die Microsoft-Konten von Journalisten
abgesehen haben. Die Washington Post setzt auf Softwareprodukte von
Microsoft, wie den E-Mail-Dienst Outlook. Ein erfolgreicher Angriff auf
diese Konten könnte daher weitreichende Folgen haben. „Obwohl unsere
Untersuchung noch andauert, gehen wir davon aus, dass der Vorfall nur eine
begrenzte Anzahl von Konten von Post-Journalisten betroffen hat. Wir haben
die betroffenen Konten bereits kontaktiert“, sagte Murray in einer internen
Mitteilung.
Die betroffenen Journalisten wurden nach dem Angriff aufgefordert, ihre
Zugangsdaten zu ändern. Wer hinter dem Cyberangriff steckt, ist bislang
noch nicht geklärt. Das Wall Street Journal berichtete, dass vor allem
Redakteure aus den Themenbereichen nationale Sicherheit, Wirtschaftspolitik
und China betroffen waren. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass
möglicherweise eine ausländische Regierung hinter der Cyberattacke steckt.
Journalisten haben oft gute Kontakte in Regierungskreise oder bestimmte
Industriezweige. Sie tauschen oft vertrauliche Informationen über
hochsensible Themen aus. Diese Dinge machen Journalisten zu beliebten
Angriffszielen.
## Murrays zweiter Cyberangriff
Für Murray, der vor seinem Wechsel zur Post im vergangenen Jahr
Chefredakteur beim Wall Street Journal war, ist es bereits der zweite
Cyberangriff unter seiner Federführung. Im Jahr 2022 machte News Corp,
Herausgeber des Journals, öffentlich, dass es ebenfalls Opfer eines
Cyberangriffs wurde. Dieser Angriff erstreckte sich über mehrere Jahre.
Damals gelang es den Hackern, Zugang zu E-Mails und Dokumenten von
WSJ-Journalisten zu erlangen. Dazu zählten auch Entwürfe von noch nicht
publizierten Artikeln. Die damaligen Cyberkriminellen hatten es auf
Informationen abgesehen, die vor allem aus chinesischer Sicht von Interesse
sein könnten. Darunter Texte über Taiwan oder die unterdrückte Minderheit
der Uiguren. Ein Sicherheitsanalyst für NewsCorp ging zum damaligen
Zeitpunkt davon aus, dass der Angriff aller Wahrscheinlichkeit dazu diente,
geheimdienstliche Informationen für die chinesische Regierung zu sammeln.
Die Täter wurden allerdings nie gefasst.
Die Washington Post, die 2013 von Amazon-Gründer Jeff Bezos für 250
Millionen Dollar gekauft wurde, hat in den vergangenen Monaten und Jahren
[1][große Verluste hinnehmen müssen], sowohl bei den Online-Userzahlen als
auch im traditionellen Zeitungsgeschäft. Vor allem Bezos’ Entscheidung,
während der vergangenen Präsidentschaftswahl keinen Kandidaten zu
unterstützen, [2][sorgte unter Lesern für Empörung.]
Laut Medienberichten soll der Umsatz der Zeitung von 190 Millionen Dollar
im Jahr 2023 auf 174 Millionen Dollar im vergangenen Jahr geschrumpft sein.
Für eine US-Zeitung im Wahljahr ist das eine dramatische Entwicklung.
16 Jun 2025
## LINKS
[1] /Washington-Post-cancelt-Bezos-Karikatur/!6056910
[2] /Bezos-zensiert-seine-Washington-Post/!6069898
## AUTOREN
Hansjürgen Mai
## TAGS
Schwerpunkt Pressefreiheit
China
Hackerangriff
Spionage
Washington Post
Social-Auswahl
Jeff Bezos
USA
Schwerpunkt USA unter Trump
Schwerpunkt Pressefreiheit
Schwerpunkt USA unter Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bald-Ehefrau von Jeff Bezos: Sie kann sich alles leisten
Lauren Sánchez heiratet Jeff Bezos, bewacht von Scharfschützen auf den
Dächern Venedigs. Passend für eine Frau, deren Firmen wie Geheimdienste
klingen.
Oberstes Gericht der USA: Verbot zur Behandlung von Trans-Jugendlichen bestäti…
Konservative Richter überstimmen liberale Minderheit. Verbote wie das jetzt
bestätigte in Tennessee gibt es in über der Hälfte aller US-Bundesstaaten.
Trumps Kalkül in Los Angeles: Stadt der Engel
LA demonstriert weiter gegen den US-Präsidenten. Mittendrin: eine
Rabbinerin, ein ehemaliger Polizist und eine Migrantin aus Nicaragua.
Tag der Pressefreiheit 2025: Die neue Presse unter Trump
In den USA wird die Pressefreiheit weiter eingeschränkt. Zugleich bilden
sich neue Kanäle und Formen der Einflussnahme: Influencer und Crowdfunding.
Bezos zensiert seine „Washington Post“: Demokratie stirbt in der Dunkelheit
Im Watergate-Skandal setzte die „Washington Post“ einst den Goldstandard
für unabhängigen Journalismus. Jetzt ist sie das Werkzeug eines
rückgratlosen Milliardärs.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.