Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Medien in Russland: Der Nächste bitte!
> Reporter ohne Grenzen wird in Russland für unerwünscht erklärt. Eine
> Begründung wird nicht geliefert. Nun stehen 254 NGOs auf der schwarzen
> Liste.
Bild: Reporter ohne Grenzen ist in Russland unerwünscht
Berlin taz | Das russische Justizministerium hat die internationale
Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) auf die Liste
ausländischer und internationaler NGOs gesetzt, [1][deren Aktivitäten auf
dem Territorium Russlands unerwünscht sind].
Eine entsprechende Information wurde am 14. August auf der offiziellen
Website des Ministeriums veröffentlicht. Gründe für die Entscheidung der
Generalstaatsanwaltschaft vom 23. Juli 2025 wurden jedoch nicht genannt. Im
April 2024 hatten Behörden die ROG-Webseite in Russland blockiert.
ROG, 1985 in Montpellier gegründet und mit Hauptsitz in Paris, hat keine
offizielle Niederlassung in der Russischen Föderation. Im diesjährigen
Index für Pressefreiheit von ROG ist Russland auf Rang 162 von 180 Staaten
gelistet – gegenüber dem Vorjahr eine Verschlechterung um neun Positionen.
[2][Laut ROG befanden sich Ende des Jahres 2024 38 Journalist*innen in
Haft] – darunter auch 19 Ukrainer*innen.
## Empörte Reaktion
Der Deutsche Journalistenverband (DJV) zeigte sich empört. Die
Willkürmaßnahme stehe in völligem Gegensatz zu den Grundwerten der
Vereinten Nationen, die von Russland als UN-Mitglied anerkannt wurden. RGO
stehe für kritischen und unabhängigen Journalismus, wie es ihn unter
Präsident Wladimir Putin [3][in Russland nicht mehr gebe], heißt es in
einem Brief des Verbandsvorsitzenden Mika Beuster an den russischen
Botschafter in Berlin, Sergej Netschajews.
Das russische Justizministerium hat 254 ausländische und internationale
Organisationen als unerwünscht erklärt (Stand August 2025), was de facto
einem Arbeitsverbot gleichkommt. Personen, die mit solchen Organisationen
zusammen arbeiten, können strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.
Erst in der vergangenen Woche wurde die Helsinki-Stiftung für
Menschenrechte mit dem Label „unerwünscht“ versehen. Sie ist in Polen
registriert.
15 Aug 2025
## LINKS
[1] /Medienfreiheit-in-Russland/!6011776
[2] /Angriff-auf-Reporterin-in-Tschetschenien/!5943109
[3] /Russland-verurteilt-Journalistin/!6104136
## AUTOREN
Barbara Oertel
## TAGS
Reporter ohne Grenzen
Russland
NGO
Schwerpunkt Pressefreiheit
Russland
Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zensur in Russland: Wenn Lesen kriminell ist
In Russland wird die Internetsuche nach „extremistischen Inhalten“
strafbar. Darunter fallen auch Recherchen zu LGBTQI, Alexei Nawalny und
Nazi-Deutschland.
Pressefreiheit in Russland: US-Journalistin in U-Haft
Einer amerikanisch-russischen Mitarbeiterin von Radio Liberty droht
jahrelange Haft. Sie habe sich nicht als „ausländische Agentin“
registriert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.