| # taz.de -- Überwachung von Journalisten in Italien: Stille Spione | |
| > Zwei Journalisten der italienischen Nachrichtenseite Fanpage werden über | |
| > Monate hinweg überwacht – doch keiner will es gewesen sein. | |
| Bild: Francesco Cancellato und sein Kollege sind Opfer ein raffinierten Spionag… | |
| Für Francesco Cancellato, Chefredakteur der für investigativen Journalismus | |
| bekannten Website Fanpage.it, beginnt diese Geschichte am 31. Januar. An | |
| dem Tag bekommt er eine Mitteilung von Mark Zuckerbergs Meta, dass auf | |
| seinem Mobiltelefon eine Späh-Software namens Graphite läuft. Die Software | |
| ist vom Feinsten: Sie bietet einen Komplettzugriff auf alle Inhalte eines | |
| Handys, inklusive der Kommunikation bei WhatsApp, Signal oder Telegram, | |
| auch wenn die Ende-zu-Ende verschlüsselt ist. Und das Spähprogramm wird mit | |
| einer einfachen SMS installiert, ohne dass das Opfer auch nur einen Klick | |
| getätigt hätte. | |
| Auf dem freien Markt ist Graphite nicht zu haben. Die israelische Firma | |
| Paragon Services, die das Programm entwickelt hat, rühmt sich, es nur an | |
| lupenrein demokratische Regierungen und deren Geheimdienste zu verkaufen. | |
| Italiens Regierung gehört zu den Kunden. Sie erwarb Graphite für ihren | |
| Auslandsgeheimdienst AISE ebenso wie für den Inlandsdienst AISI. Und sie | |
| gibt auch zu, die Software eingesetzt zu haben – allerdings gegen | |
| Seenotretter, nicht gegen Journalisten. | |
| Seit 2019 wurde Luca Casarini, Chef der NGO Mediterranea Saving Humans, von | |
| den Diensten abgehört, mit Billigung des damaligen Regierungschefs Giuseppe | |
| Conte von den Fünf Sternen. Und seit 2024 – unter Ministerpräsidentin | |
| Meloni – kam gegen Casarini sowie weitere seiner Mitstreiter auch die | |
| Graphite-Software zum Einsatz. Gerichte ebenso wie die Regierung hatten die | |
| Aktion gebilligt. | |
| Ganz anders allerdings liegt der Fall bei dem Journalisten Cancellato. Hier | |
| gibt es kein Eingeständnis der Regierung, keines der Geheimdienste. | |
| Angeblich hatte ihn in Italien niemand auf dem Schirm, ebenso wenig wie | |
| seinen Kollegen von Fanpage, Ciro Pellegrino. Dass auch er auf seinem | |
| iPhone ausgespäht wurde, erfuhr er Ende April direkt von Apple. Und letzte | |
| Woche legte das Universitätslabor The Citizen Lab aus Toronto – es arbeitet | |
| mit Meta zusammen – einen Report vor, dem zufolge noch ein weiterer | |
| „prominenter europäischer Journalist“ ausspioniert wurde. | |
| ## Aufklärung? Nein Danke | |
| Doch in Rom geben sich alle ahnungslos. Ein Angebot des Herstellers zur | |
| Aufklärung wurde dankend abgelehnt, mit der Begründung, Paragon müsse dafür | |
| zu weit in Italiens Geheimdienstserver eindringen. Nur eines ist sicher: | |
| Die gedeihliche Zusammenarbeit zwischen der israelischen Firma und der | |
| italienischen Regierung ist beendet. Paragon sagt, die Firma habe den | |
| Vertrag mit Rom zunächst suspendiert und dann gekündigt, Italiens | |
| Geheimdienste wiederum erklären, sie hätten ihrerseits schon im Februar auf | |
| die Paragon-Dienste verzichtet. | |
| Die Regierung zeige sich „sehr interessiert, Schuld von sich zu weisen, | |
| nicht jedoch daran, Licht in die Geschichte zu bringen“, erklärt Cancellato | |
| der taz am Telefon. Stimme die Version der Rechtskoalition, dann könne der | |
| Auftrag für die Spionageaktion nur aus dem Ausland kommen, und das mag | |
| Cancellato nicht recht glauben. Schließlich konzentriert sich Fanpage auf | |
| innenpolitische Themen. | |
| So machte im Juni 2024 ein investigatives Stück Furore, das zeigte: Die | |
| Jugendorganisation der Meloni-Partei Fratelli d’Italia lässt bei internen | |
| Treffen und Feiern immer wieder gerne die guten alten Mussolini-Zeiten | |
| hochleben, inklusive römischem Gruß, dem Absingen faschistischer Lieder und | |
| antijüdischen Ausfällen. | |
| Dennoch will die Meloni-Regierung mit der offenkundig illegalen | |
| Spionageaktion gegen Fanpage nichts zu tun haben. Und bisher kommt sie | |
| damit problemlos durch. Auch Francesco Cancellato wundert sich, dass in | |
| Italien ein öffentlicher Aufschrei nicht zu vernehmen ist. | |
| 18 Jun 2025 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Italien | |
| Giorgia Meloni | |
| Spionage | |
| Abhörskandal | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klage gegen Zugriff auf Handy: Polizei wertete Smartphone-Daten von Journaliste… | |
| Der Journalist Hendrik Torner dokumentierte eine Aktion der Letzten | |
| Generation. Die Polizei wertete danach seine Handydaten aus. Durfte sie | |
| das? | |
| Beziehungen zwischen EU und USA: Meloni in der Zwickmühle | |
| In Washington positioniert sich die italienische Ministerpräsidentin | |
| zwischen EU und Trump. Keine leichte Übung. | |
| Italienische Journalistin wieder frei: Sala war eine Geisel Irans | |
| Vor drei Wochen wurde sie in Teheran verhaftet, vergangene Woche kam die | |
| Journalistin Cecilia Sala frei. Ihr Fall zeigt: Pressefreiheit zählt nichts | |
| im Iran. | |
| Streik bei ÖRR in Italien: Zu viel „TeleMeloni“ | |
| Der italienische ÖRR-Sender Rai verkommt zum Sprachrohr der Regierung. Eine | |
| Journalistengewerkschaft hat deshalb am Montag zum Streik aufgerufen. |