| # taz.de -- Italienische Journalistin wieder frei: Sala war eine Geisel Irans | |
| > Vor drei Wochen wurde sie in Teheran verhaftet, vergangene Woche kam die | |
| > Journalistin Cecilia Sala frei. Ihr Fall zeigt: Pressefreiheit zählt | |
| > nichts im Iran. | |
| Bild: Die italienische Journalistin Cecilia Sala nach ihrer Freilassung in Rom | |
| Am vergangenen Mittwoch war für [1][Cecilia Sala] der Albtraum vorbei. Drei | |
| Wochen nach ihrer Verhaftung in Teheran setzten die iranischen Behörden die | |
| 29-jährige italienische Journalistin auf freien Fuß, und noch am gleichen | |
| Tag kehrte sie mit einem Flugzeug der italienischen Regierung zurück | |
| [2][nach Rom]. | |
| Am 19. Dezember war Sala im Hotel verhaftet worden, ohne dass irgendeiner | |
| der Beamten ihr die Gründe eröffnet hätten. Die lagen auf der Hand: Nur | |
| drei Tage vorher war der auch über einen Schweizer Pass verfügende Iraner | |
| Mohammad Abedini Najafabadi am Mailänder Flughafen Malpensa festgesetzt | |
| worden, weil gegen ihn ein internationaler Haftbefehl der USA vorlag. | |
| Abedini soll in den USA sensible Elektronik für den Bau iranischer Drohnen | |
| beschafft haben. | |
| Iran hatte schlicht – wie schon mehrfach in anderen Fällen – eine Geisel | |
| genommen, um den eigenen Staatsbürger freizupressen. Dass dem so war, wurde | |
| spätestens am Sonntag klar, als Italiens Justizminister Carlo Nordio | |
| seinerseits die Freilassung Abedinis verfügte, da die rechtlichen | |
| Voraussetzungen für dessen Auslieferung in die USA nicht gegeben seien. | |
| Zuallerletzt, so schien es, spielte in dieser Geschichte die Tatsache eine | |
| Rolle, dass mit Cecilia Sala eine Journalistin von den iranischen Behörden | |
| verhaftet worden war. Und doch liefert das Vorgehen der iranischen | |
| Sicherheitsdienste Aufschlüsse über deren völlige Geringschätzung der | |
| Pressefreiheit. | |
| Denn Sala hatte sich an alle Vorschriften gehalten. Sie hatte ein | |
| Journalistenvisum beantragt, mit dem sie am 12. Dezember ins Land | |
| eingereist war, sie hatte außerdem ihre Termine für Interviews nicht nur | |
| mitgeteilt, sondern sich auch regelmäßig von durch den Staat autorisiertem | |
| Personal für die Dolmetschung begleiten lassen. | |
| ## Warum ist sie in einer Isolationszelle gelandet? | |
| So wurde ihr denn auch keinerlei konkrete Anschuldigung mitgeteilt. Cecilia | |
| Sala arbeitet für die italienische Tageszeitung Il Foglio und hat mit ihrem | |
| auf dem Medienportal Chora Media regelmäßig laufenden Podcast „Stories“ | |
| enorme Reichweite – an ihrer Berichterstattung auch aus Teheran hatten die | |
| dortigen Behörden jedoch nichts auszusetzen. | |
| Nur einen Tag nach ihrer Freilassung bestätigte Sala das in einem | |
| Interview, das sie auf Chora Media dem Chef der Plattform, Mario Calabresi, | |
| gab. Sie sei zwar in den ersten zwei Wochen ihrer Haft täglich verhört | |
| worden, berichtete Sala, doch dabei sei sie mit keinem einzigen konkreten | |
| Vorwurf konfrontiert worden. „Keiner hat mir je gesagt, wieso ich in einer | |
| Isolationszelle gelandet bin“, bilanzierte sie. | |
| Irans Behörden machten so nicht zuletzt deutlich, dass sie sich auch um die | |
| Pressefreiheit nicht scheren: dass auch jene Journalist*innen, die völlig | |
| gesetzeskonform agieren, vor Verfolgung, vor Verhaftung nicht sicher sind. | |
| Dies ist kein wirklich überraschender Befund in einem Land, in dem nach | |
| Angaben von Reporter ohne Grenzen gegenwärtig 26 Journalist*innen in | |
| den Gefängnissen sitzen, unter ihnen die Menschenrechtlerin und | |
| Journalistin [3][Narges Mohammadi], im Jahr 2023 mit dem Friedensnobelpreis | |
| ausgezeichnet. Gegenwärtig genießt Mohammadi aus gesundheitlichen Gründen | |
| Haftverschonung – doch sie muss jederzeit damit rechnen, wieder zurück ins | |
| Gefängnis zu müssen. | |
| 13 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Einzelhaft-im-Iran/!6060994 | |
| [2] /Die-Umbrueche-Roms-in-der-Renaissance/!6008418 | |
| [3] /Inhaftierte-Friedensnobelpreistraegerin/!6054851 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Verhaftung | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überwachung von Journalisten in Italien: Stille Spione | |
| Zwei Journalisten der italienischen Nachrichtenseite Fanpage werden über | |
| Monate hinweg überwacht – doch keiner will es gewesen sein. | |
| Trump verklagt CBS: Der Payback-Präsident | |
| Donald Trump beschwert sich über unfaire Berichterstattung der | |
| „unehrlichen“ Medien im Wahlkampf. In seiner zweiten Amtszeit sucht er | |
| Vergeltung. | |
| Verfolgung im Iran: Bundesamt spielt Inquisition | |
| Als Christin droht Roza Moheb im Iran Verfolgung, auch ihr Vater bedroht | |
| sie mit dem Tod. Dem BAMF reicht das nicht als Asylgrund. | |
| Nach über 1.500 Tagen Geiselhaft: Nahid Taghavi aus iranischer Haft frei | |
| Die deutsche Staatsbürgerin wurde 2020 von der iranischen Revolutionsgarde | |
| festgenommen. Sie verbrachte über sieben Monate in Isolationshaft. | |
| Protest mit Konzert ohne Kopftuch: Mutige Sängerin nach Konzert in Iran festge… | |
| Parastoo Ahmadi performte ein Konzert ohne Kopftuch. Für sie spiegelt es | |
| die Sehnsucht nach Freiheit und die Kraft des künstlerischen Widerstands | |
| wider. | |
| Inhaftierte Friedensnobelpreisträgerin: Iran lässt Menschenrechtlerin Mohamma… | |
| Die 2023 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Iranerin ist aus | |
| medizinischen Gründen für drei Wochen freigelassen worden. Dies sagte ihr | |
| Anwalt. | |
| Schuldspruch wegen „Aufwiegelung“: Hongkong ohne Pressefreiheit | |
| In Hongkong wurden ein pro-demokratisches Webmedium und zwei | |
| Ex-Chefredakteure schuldig gesprochen. Sie saßen schon monatelang im | |
| Gefängnis. |