Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Michael Braun
„Justizreform“ in Italien: Endlich durchregieren
Kühl beschneidet Giorgia Meloni die Unabhängigkeit der Justiz. Es ist Teil
eines ideologischen Feldzuges von Italiens rechter Regierung.
Anschlag auf italienischen Journalisten: Lange Liste der Verdächtigen
Sigfrido Ranucci ist mit seinem TV-Magazin „Report“ ein Star des
investigativen Journalismus in Italien. Nun wurde sein Auto in die Luft
gesprengt.
Sprengstoffanschlag auf Pipelines: Nord-Stream-Saboteur wird nicht ausgeliefert
Ein italienisches Gericht hat die Auslieferung des Ukrainers Serhij K. an
Deutschland vorerst gestoppt. Er soll den Anschlag von 2022 geplant haben.
Massendemonstrationen in Italien: Für die Flotilla auf die Piazza
Hunderttausende demonstrieren am Wochenende in Solidarität mit der
Gaza-Flotilla – auch als Statement gegen die Positionierung der
Meloni-Regierung.
Gaza-Solidarität in Italien: Proteststurm gegen Israels Stoppen der Gaza-Hilfs…
In Italien ist die Unterstützung der Global Sumud Flotilla besonders groß.
Das reicht zum Ärger von Ministerpräsidentin Meloni bis in rechte Kreise.
Regionalwahlen in Italien: Georgia Meloni bleibt fest im Sattel
Regionalwahlen in der Region Marken bringen dem regierenden Rechtsbündnis
einen klaren Sieg. Melonis postfaschistische Partei bleibt stärkste Kraft.
Nahost-Berichterstattung : Journalistin über Bord
Die „Global Sumud Flotilla“ will Hilfsgüter nach Gaza bringen und nimmt
auch Journalist*innen mit. Eine Italienerin wurde jetzt aber
ausgeschlossen.
Porno-Fotografien : Italiens Frauen kämpfen gegen Sexismus im Netz
Seit Jahren posten Männer in Italien in Internetforen Bilder ihrer Frauen
ohne Einwilligung. Auch Politikerinnen sind betroffen.
Flucht übers Mittelmeer: Viele Tote bei neuem Bootsunglück vor Lampedusa
Vor der italienischen Insel Lampedusa ist ein Boot mit fast 100 Migranten
gekentert. Mindestens 27 Menschen sind ertrunken, 60 wurden gerettet.
Rechte in Europa: Passen sich die Rechtspopulisten an?
Rechtsextreme wollen salonfähiger werden, können aber nicht aufhören,
rassistische Hetze zu verbreiten. Was steckt hinter dieser Strategie?
Justizreform in Italien: Melonis Koalition für Berlusconis Traum
Schon lange arbeitet die Rechte in Rom an einer Justizreform, um die
Staatsanwälte einzuengen. Nun ist die Regierung damit einen Schritt weiter.
Italien ließ libyschen Folterer laufen: Meloni droht ein Verfahren wegen Begü…
Der libysche General Almasri wird international wegen Folter gesucht.
Italiens Rechtsregierung hat ihn dennoch freigelassen, aber darüber
gelogen.
Wiederaufbau der Ukraine: Im Schatten Putins
Abseits von Waffenlieferungen soll die Ukraine wirtschaftlich gestärkt
werden. Während die Bombardierungen so heftig sind wie nie, sinkt die
internationale Bereitschaft.
Hitzewelle in Europa: Heißer Scheiß
In Griechenland brennen Wälder, Italien schränkt Mittagsarbeit ein, in
Frankreich laufen AKWs heiß: Europa schwitzt früh im Jahr unter
Extremhitze.
Überwachung von Journalisten in Italien: Stille Spione
Zwei Journalisten der italienischen Nachrichtenseite Fanpage werden über
Monate hinweg überwacht – doch keiner will es gewesen sein.
Volksbefragung in Italien: Ein wertloser Sieg
Bei fünf Referenden überwiegen die Ja-Stimmen. Die Mindestbeteiligung von
50 Prozent der Wähler*innen wird verfehlt. Die Meloni-Regierung
triumphiert.
Volksbefragung in Italien: Weder Sieg noch Niederlage
Vier von fünf Referenden stießen auf eindeutige Zustimmung. Nur ist das
Ergebnis aufgrund der niedrigen Beteiligung nicht gültig.
Silvia Salis: Die neue Bürgermeisterin von Genua ist links
In der Kommunalwahl hat sich die Kandidatin der Mitte-links-Allianz gegen
den Rechten durchgesetzt. Jetzt stellt sie den eigenen Leuten Bedingungen.
Der Neue im Vatikan: Leo tritt in die Fußstapfen von Franziskus
Papst Leo XIV. wurde am Sonntag in Rom feierlich als Oberhaupt der
katholischen Kirche eingeführt. Er kritisierte Krieg und Kapitalismus.
Der neue Papst Leo XIV.: Und jetzt ein Augustiner
Papst Leo XIV. ist ein Gesamtamerikaner – und bewandert in der Diplomatie.
Daraus lässt sich Hoffnung schöpfen gegen Unterdrückung und
Diskriminierung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.