Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nahost-Berichterstattung: Journalistin über Bord
> Die „Global Sumud Flotilla“ will Hilfsgüter nach Gaza bringen und nimmt
> auch Journalist*innen mit. Eine Italienerin wurde jetzt aber
> ausgeschlossen.
Am Sonntag ist es auch für die 18 [1][Boote der „Global Sumud Flotilla]“,
die von Italien aus mit ihren Hilfsgütern für Palästina Gaza erreichen
wollen, endlich losgegangen. Von Sizilien aus stachen sie in See, die
Aktivist*innen, die Menschen aus Wissenschaft, Kunstbetrieb und Politik
ebenso wie diverse Journalist*innen.
Doch eine war nicht an Bord, obwohl sie die Reise fest eingeplant hatte:
Francesca Del Vecchio, die für die Turiner Tageszeitung La Stampa von der
humanitären Mission, an der über 40 Schiffe mit rund 600 Personen aus 44
Nationen beteiligt sind, berichten sollte.
Del Vecchio berichtet, sie habe mehrere Tage lang an den vorbereitenden
Trainings der Bootsmannschaften teilgenommen, bei denen etwa auch ein
mögliches Eingreifen israelischer Sicherheitskräfte an Bord simuliert wird.
Doch dann schrieb sie, sie sei aus der Mission ausgeschlossen, ja
„regelrecht aus dem Hafen gejagt worden“ als „gefährliche Journalistin�…
tätig zudem für eine Zeitung, die die Flotilla „täglich mit Scheiße
bewirft“. In ihrem Text breitet sie zudem aus, dass sie – ebenso wie andere
– durchsucht worden sei, dass sie zeitweise ihren Pass abgeben musste.
Italiens Journalistenverband FNSI reagierte sofort mit harschen Worten.
„Journalisten zu verjagen, sie daran zu hindern, zu berichten, was
geschieht, ist eine Wunde für die Demokratie“, befand Alessandra Costante,
Generalsekretärin der FNSI, und sicherte Del Vecchio „volle Solidarität“
angesichts dieses Falles von „Zensur“ zu.
Doch den Vorwurf, da würde einfach eine unbequeme Stimme zum Schweigen
gebracht, will die Global Sumud Flotilla nicht auf sich sitzen lassen. Ihre
italienische Sprecherin Maria Elena Delia erklärte: „Wir wären verrückt,
wenn wir die Berichterstatter nicht respektieren würden, doch wir haben uns
zu unserem Schutz Regeln gegeben, die für alle gelten“, und Del Vecchio
habe sich an diese Regeln nicht gehalten. „Wir haben verlangt, dass der
Standort der Boote und der Ort der Trainings nicht bekanntgegeben werden“ –
ebendies aber habe die Journalistin der Stampa getan. Daraufhin hätten die
Kapitäne und die Bootsmannschaften für ihren Ausschluss votiert. Dabei gehe
es eben nicht wie vom Journalistenverband behauptet um die Pressefreiheit,
sondern um den Schutz einer „hoch riskanten Mission“. [2][Wie riskant sie
ist, hatte sich nicht zuletzt im tunesischen Hafen Sidi Bousaid gezeigt.
Dort kam es vergangenen Dienstag zu einem mutmaßlichen Drohnenangriff auf
zwei Schiffe der Flotilla.]
Begeistert sprang Italiens Rechtspresse auf den Fall der ausgeschlossenen
Journalistin an, der ihr zum weiteren Mosaikstein wurde, um die Flotilla in
schlechtes Licht zu rücken. „Zu viele Geheimnisse an Bord der Schiffe der
Global Sumud Flotilla“, unkt zum Beispiel die Zeitung Libero und legt nach,
mit dem Einzug ihres Reisepasses sowie der persönlichen Durchsuchung sei
die Stampa-Journalistin behandelt worden, „als sei sie irgendeine Geisel in
den Tunnels der Hamas“.
Überhaupt die Hamas – darf man Libero ebenso wie der römischen Tageszeitung
Il Tempo glauben, dann ist die ganze Schar der Flotilla Aktivist*innen
direkt von der palästinensischen Terrororganisation gesteuert. Wenigstens
in diesem Punkt ist Del Vecchio mit den Kolleg*innen aus den rechten
Redaktionen absolut nicht einverstanden. Was ihr widerfahren sei, „streift
keineswegs die Güte der Mission“, schreibt sie.
15 Sep 2025
## LINKS
[1] /Global-Sumud-Flotilla-fuer-Gaza-/!6109153
[2] /In-Tunesien/!6113140
## AUTOREN
Michael Braun
## TAGS
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Pressefreiheit
Italien
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Podcast „Fernverbindung“
Podcast „Fernverbindung“
Feinde der Pressefreiheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nachrichten im Nahost-Krieg: UN-Kommissar fordert Ende der Bodenoffensive in Ga…
Die israelische Armee hat die Bodenoffensive in Gaza begonnen. Augenzeugen
berichten von Bombardierungen. EU plant Sanktionen gegen Israel.
Pressefreiheit Russland: Wie berichtet man im Schatten des Kremls?
Taz-Korrespondentin Inna Hartwich spricht über ihren Abschied aus Russland.
Wie hat der Krieg in der Ukraine ihre journalistische Arbeit verändert?
Pressefreiheit in Gaza: Die Suche nach der Wahrheit im Krieg
Seit Beginn des Gaza-Kriegs sind mehr als 200 Medienschaffende getötet
worden. Wer bleibt, um zu berichten?
Pressefreiheit in Gaza: Zerstörung als Ziel
Erneut wurden Journalist*innen bei einem Doppelschlag getötet. IDF und
Hamas gehen dabei mit ähnlichen Zielen vor: Die Pressefreiheit zu
zerstören.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.