Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pressefreiheit in Gaza: Zerstörung als Ziel
> Erneut wurden Journalist*innen bei einem Doppelschlag getötet. IDF
> und Hamas gehen dabei mit ähnlichen Zielen vor: Die Pressefreiheit zu
> zerstören.
Bild: Der getötete Kameramann Mohammed Salama arbeitete für Al-Jazeera und wu…
Fünf Medienschaffende weniger werden berichten können, was im Gazastreifen
passiert. Darüber, wie Menschen fürchten, hungern, sterben. Denn am Montag
tötete das israelische Militär fünf Journalist*innen und mindestens
fünfzehn weitere Menschen bei einem Angriff auf das Nasser-Krankenhaus.
Laut Augenzeug*innen schlug zuerst eine Rakete ein; als sich Menschen
versammelt hatten, eine weitere. Doppelschläge töten vor allem
Rettungskräfte und Journalist*innen. [1][Hussam al-Masri] (Kameramann für
Reuters), Mohammed Salama (Kameramann bei Al Jazeera), [2][Mariam Abu
Dagga] (freie Bildjournalistin, u. a. für AP) und Moaz Abu Taha
(Fotojournalist bei NBC) sowie ein Journalist, der für ein Hamas-nahes
Medium arbeitete, werden nie wieder aus Gaza berichten. Nun zählt das
Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ) 192 getötete Journalist*innen
seit dem 7. Oktober 2023.
Erst vor knapp zwei Wochen hatte die israelische Armee fünf Journalisten
getötet. Die stark umstrittene Begründung: Einer von ihnen, Anas al-Sharif,
bekanntes Gesicht des katarischen Senders Al Jazeeras, sei „Kopf einer
Hamas-Zelle“. Bereits im Vorfeld hatte das CPJ gewarnt, dass eine
Schmutzkampagne gegen ihn laufe, sein Leben bedroht sei.
Bedroht werden die Journalist*innen nicht nur durch die israelische
Armee. Einer der am Montag getöteten, Kameramann Salama, wurde bereits
Opfer der Hamas. [3][Laut der Palästinensischen Journalistenunion hatte die
Hamas ihn und weitere Journalisten körperlich angegriffen, versucht, ihnen
die Akkreditierung zu entziehen – in dem Krankenhaus, in dem er nun getötet
wurde]. Hinzu kommen weitere Berichte von Gewalt und Folter der Hamas gegen
Journalist*innen.
Sie will mit ihren Angriffen das Gleiche bezwecken wie die israelische
Armee: die Zerstörung der Presse. Wenn alle Journalist*innen verhungert
sind, geschlagen, erpresst, getötet, dann ist da niemand mehr, der
berichten kann, was im Gazastreifen passiert. Wie die Bevölkerung leidet.
Dann sammelt niemand mehr Beweise für Klagen. Dann werden Wahrheiten
verhindert.
25 Aug 2025
## LINKS
[1] https://www.youtube.com/watch?v=OW71r-eHPek
[2] https://www.instagram.com/mariam_riyad_abu_dagga/?hl=de
[3] /Pressefreiheit-in-Gaza/!6103795
## AUTOREN
Johannes Drosdowski
## TAGS
Schwerpunkt Pressefreiheit
Feinde der Pressefreiheit
Gaza-Krieg
Israel Defense Forces (IDF)
Social-Auswahl
Reden wir darüber
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Israel Defense Forces (IDF)
Palästina
Gaza
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Gaza-Krieg
Gaza
## ARTIKEL ZUM THEMA
Palästinensische Reporterin: „Nach dem Krieg will ich Journalismus studieren…
Malak Tantesh berichtet für mehrere Zeitungen aus dem Gazastreifen. Die
Arbeit macht ihr Spaß – trotz der großen Angst, selber umgebracht zu
werden.
Journalisten in Lebensgefahr: Gemeinsam eintreten für Pressefreiheit in Gaza
Gazas Journalisten sind Israels Gewalt schutzlos ausgeliefert,
internationalen Medien wird der Zugang verwehrt. Es ist ein Kampf gegen die
Wahrheit.
Solidarität mit Palästina: Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Dem Freiheitskampf Palästinas wird universelle Bedeutung zugeschrieben.
Gerecht ist diese selektive Solidarität nicht, aber sie hat gute Gründe.
Mit vielen Künstlern: Linke ruft zu Gaza-Demo auf
Verschiedene Organisationen mobilisieren für eine große Demo gegen den
Gaza-Krieg. Das BSW plant seine eigene Veranstaltung zwei Wochen vorher.
Angriff auf die Pressefreiheit: Israels Militär tötet fünf Journalisten in G…
Sie sterben bei einem Luftangriff des israelischen Militärs auf das
Nasser-Spital in Südgaza. Die Zahl der im Gazakrieg getöteten
Medienschaffenden steigt damit auf 192.
Gaza-Stadt: Schwelle zur Hungersnot laut UN überschritten
Erstmals bewerten die Vereinten Nationen die Lage in Gaza-Stadt als
„Hungersnot“. Israel weist das zurück, aber die UN-Experten sind sich
sicher.
Hungersnot in Gaza: Das muss international Konsequenzen haben
Die Hungernot im Gazastreifen nimmt immer größere Ausmaßen an. Sie hätte
längst verhindert werden können.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.