Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Angriff auf die Pressefreiheit: Israels Militär tötet fünf Journ…
> Sie sterben bei einem Luftangriff des israelischen Militärs auf das
> Nasser-Spital in Südgaza. Die Zahl der im Gazakrieg getöteten
> Medienschaffenden steigt damit auf 192.
Bild: Eine der Getöteten: Mariam Dagga, Journalistin für die Nachrichtenagent…
Jerusalem taz | Bei mehreren israelischen Luftangriffen in kurzer Abfolge
auf das Al-Nasser-Krankenhaus in Chan Yunis im südlichen Gazastreifen
wurden am Montagvormittag mindestens 20 Menschen getötet, darunter 5
Journalisten. Ein Kamerateam des TV-Senders Al-Ghad übertrug die
Rettungsarbeiten in Chan Yunis im Süden des Küstenstreifens live: Die
Aufnahme zeigt mindestens zwei mit orangen Rettungswesten gekennzeichnete
Sanitäter auf einer Außentreppe, die von den Reportern häufig für
Filmaufnahmen genutzt wurde. Dann schlägt unvermittelt ein zweites
Projektil ein.
Getötet wurden neben anderen die 33-jährige Journalistin Mariam Abu Dagga
und der Journalist Hussam al-Masri, die beide als freie Mitarbeiter für die
Nachrichtenagenturen Associated Press und Reuters arbeiteten. Außerdem sind
unter den Toten der Al-Jazeera-Mitarbeiter Mohammed Salam und der Fotograf
Moaz Abu Taha sowie ein weiterer Journalist, der wohl für das immer wieder
mit der Hamas [1][in Verbindung gebrachte Quds News Network] arbeitete. Der
für Reuters tätige Journalist Hatem Khaled wurde laut seinem Arbeitgeber
bei dem Angriff verletzt.
„Associated Press ist schockiert über den Tod der Fotojournalistin Mariam
Dagga und mehrerer weiterer Journalisten im Nassar-Krankenhaus“, teilte AP
am Montag mit. Dagga sei regelmäßig für Berichte im Nasser-Krankenhaus
zugegen gewesen. Zuletzt habe die freie Mitarbeiterin „eindringliche
Berichte über hungernde und unterernährte Kinder in Gaza“ geliefert.
## Israels Militär will den Vorfall prüfen
Das aufgenommene Vorgehen der israelischen Armee deutet auf einen
sogenannten Double-Tap-Angriff hin, einen Doppelschlag. Dabei gilt ein
erster Angriff einem Primärziel, ein zweiter hinzugeeilten Rettungskräften,
Angehörigen oder Überlebenden. Einer Recherche des
israelisch-palästinensischen Mediums +972 Magazine zufolge ist diese Taktik
im Gazakrieg zur „Standardprozedur“ geworden. Das Ziel sei demnach häufig,
sicherzustellen, dass das Primärziel des Angriffes getötet wird – oder zu
verhindern, dass es im Anschluss gerettet wird, berichtet +972 Magazine
unter Berufung auf 5 Angehörige des Militärs.
Solche Angriffe können Kriegsverbrechen darstellen, weil sie vor allem
Zivilisten, Rettungskräfte und Journalisten treffen und Rettungsversuche
unterbinden. Das israelische Militär bestätigte einen Angriff im Bereich
des Nasser-Krankenhauses, machte jedoch keine weiteren Angaben. Der Vorfall
werde geprüft.
Der Verband der Auslandspresse in Israel (FPA) verurteilte den Angriff:
„Wir fordern Israel auf, seine abscheuliche Praxis, Journalisten ins Visier
zu nehmen, ein für alle Mal einzustellen“. Schon viel zu lange hindere
Israel internationale Journalisten an der Berichterstattung aus Gaza,
während es Kollegen in dem Küstenstreifen ohne Rechtfertigung töte. „Dies
muss ein Wendepunkt sein. Wir appellieren an die internationalen Staats-
und Regierungschefs: Tun Sie alles in Ihrer Macht stehende, um unsere
Kollegen zu schützen.“
## „Vorsätzlich und systematisch“
Obwohl [2][Krankenhäuser nach dem humanitären Völkerrecht besonderen Schutz
genießen], sind israelische Angriffe auf Kliniken im Gazastreifen an der
Tagesordnung. Israel beschuldigt die radikalislamische Hamas, diese
militärisch zu nutzen, legt dafür aber nur selten Belege vor.
Die Zahl der im Gazakrieg seit dem 7. Oktober 2023 von Israel getöteten
Journalisten steigt mit diesem Angriff laut einer Zählung des
internationalen Komitees zum Schutz von Journalisten (CPJ) auf 192. Im
August hatte die Organisation Israel nach der Tötung des
[3][Al-Jazeera-Korrespondenten Anas Al-Scharif] zusammen mit vier Kollegen
beschuldigt, Journalisten in Gaza „vorsätzlich und systematisch“ zu töten,
um Berichterstattung über sein Vorgehen im Gazastreifen zu unterbinden.
25 Aug 2025
## LINKS
[1] /Journalisten-in-Gaza/!6107213
[2] /Report-aus-dem-Al-Aksa-Maertyrer-Spital/!6029855
[3] /Kritik-an-Journalisten-Toetung-in-Gaza/!6102974
## AUTOREN
Felix Wellisch
## TAGS
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Israel Defense Forces (IDF)
Schwerpunkt Pressefreiheit
Social-Auswahl
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Gaza
Schwerpunkt Pressefreiheit
Kolumne Gaza-Tagebuch
Gaza
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Palästinensische Reporterin: „Nach dem Krieg will ich Journalismus studieren…
Malak Tantesh berichtet für mehrere Zeitungen aus dem Gazastreifen. Die
Arbeit macht ihr Spaß – trotz der großen Angst, selber umgebracht zu
werden.
Offener Brief zu Journalismus in Gaza: Deutschland zeigt endlich Haltung – ab…
Israels Regierung lässt keine Journalist*innen nach Gaza und tötet
lokale Medienschaffende. Nun hat Deutschland dazu Stellung bezogen – aber
kleinlaut.
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Tausende demonstrieren in Israel gegen den…
Bei einer Großdemonstration in Tel Aviv wurde erneut die Heimkehr der
Geiseln gefordert. Bei einem israelischen Luftangriff in Jemen starben zehn
Menschen.
Europäische Nahostpolitik: Post für Johann Wadephul
209 ehemalige Botschafter und hochrangige Beamtinnen fordern in einem Brief
Maßnahmen gegen Israel. Sie wollen angesichts der humanitären Katastrophe
die israelische Regierung unter Druck setzen.
Pressefreiheit in Gaza: Zerstörung als Ziel
Erneut wurden Journalist*innen bei einem Doppelschlag getötet. IDF und
Hamas gehen dabei mit ähnlichen Zielen vor: Die Pressefreiheit zu
zerstören.
Gaza-Tagebuch: „Wer kein Geld hat, hat weiter Hunger“
Seit bald einem Monat lässt Israel wieder kommerzielle Güter nach Gaza.
Davon profitiert nur, wer die hohen Preise für die Lebensmittel zahlen
kann.
Hungersnot in Gaza: Das muss international Konsequenzen haben
Die Hungernot im Gazastreifen nimmt immer größere Ausmaßen an. Sie hätte
längst verhindert werden können.
Kunstaktion am Potsdamer Platz: Ein provisorisches Mahnmal gegen die Gleichgül…
Eine Installation in Berlin erinnert an die in Gaza getöteten Menschen. Den
Künstler*innen gelingt so, was die deutsche Politik seit Langem
versäumt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.