| # taz.de -- Inhaftierte Friedensnobelpreisträgerin: Iran lässt Menschenrechtl… | |
| > Die 2023 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Iranerin ist aus | |
| > medizinischen Gründen für drei Wochen freigelassen worden. Dies sagte ihr | |
| > Anwalt. | |
| Bild: Narges Mohammadi in einem Archivbild von 2021 | |
| Paris afp | Die seit drei Jahren inhaftierte iranische | |
| [1][Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi] ist nach Angaben ihres | |
| Anwalts am Mittwoch aus medizinischen Gründen vorübergehend freigelassen | |
| worden. Die Strafe sei für drei Wochen ausgesetzt worden, erklärte der | |
| Anwalt Mostafa Nili im Onlinedienst X. Der Grund für die vorübergehende | |
| Freilassung sei ihr körperlicher Zustand nach der Entfernung eines Tumors. | |
| Der Tumor sei gutartig gewesen, Mohammadi müsse jedoch alle drei Monate | |
| untersucht werden. | |
| Mohammadis Familie und Unterstützer der 52-Jährigen bezeichneten die 21 | |
| Tage dauernde Aussetzung der Strafe als „unzureichend“. „Wir fordern die | |
| sofortige und bedingungslose Freilassung von Narges Mohammadi“ oder | |
| zumindest die Verlängerung ihrer vorübergehenden Freilassung auf drei | |
| Monate, erklärten sie. | |
| Mohammadi befand sich seit dem November 2021 in Teheran in Haft und hat | |
| einen Großteil des vergangenen Jahrzehnts im Gefängnis verbracht. Sie wurde | |
| in den vergangenen 25 Jahren wegen ihres Einsatzes gegen den Kopftuchzwang | |
| für Frauen und gegen die [2][Todesstrafe] wiederholt verurteilt und | |
| inhaftiert. Im Juni war sie zu einem weiteren Jahr Gefängnis wegen | |
| „Propaganda gegen den Staat“ verurteilt worden. | |
| [3][2023 wurde Mohammadi mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.] | |
| Seit der Islamischen Revolution im Jahr 1979 gilt im Iran für Frauen eine | |
| strenge Kleiderordnung. Diese verpflichtet sie unter anderem, ihre Haare in | |
| der Öffentlichkeit zu verbergen. | |
| 4 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Meinungsfreiheit-in-Iran/!5986215 | |
| [2] /Todesurteile-gegen-Frauen-in-Iran/!6023917 | |
| [3] /Friedensnobelpreistraegerin-Mohammadi/!5962146 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Friedensnobelpreis | |
| Frauenrechte | |
| Wahlen im Iran | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Iranischer Dichter zum Tode verurteilt: Todesurteil wegen Umweltschutz | |
| Peyman Farahavar kritisierte die Abholzung von Wäldern seiner Heimatregion. | |
| Dafür wurde der iranische Dichter nun zum Tode verurteilt. | |
| Italienische Journalistin wieder frei: Sala war eine Geisel Irans | |
| Vor drei Wochen wurde sie in Teheran verhaftet, vergangene Woche kam die | |
| Journalistin Cecilia Sala frei. Ihr Fall zeigt: Pressefreiheit zählt nichts | |
| im Iran. | |
| Freigabe von Whatsapp im Iran: Eine reine PR-Maßnahme? | |
| Die iranische Regierung will Whatsapp und Google Play freigeben. Doch für | |
| die Bevölkerung in Iran ändert es kaum etwas. | |
| Todesurteile gegen Frauen in Iran: Sitzstreik und Scheinhinrichtungen | |
| In Teheran protestieren weibliche Gefangene gegen Todesurteile. Die | |
| Amtseinführung des neuen Präsidenten Pezeshkian verspricht wenig Hoffnung. | |
| Meinungsfreiheit in Iran: Längere Haft für Menschenrechtlerin | |
| Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi soll 15 Monate länger in Haft | |
| bleiben. Behörden erheben Vorwürfe gegen freigelassene Journalistinnen. | |
| Friedensnobelpreisträgerin Mohammadi: Eine Frau, eine Bewegung, ein Preis | |
| Die iranische Aktivistin Narges Mohammadi inspiriert mit ihrem Kampf viele | |
| Menschen. Das Nobelkomitee erkennt aber nicht nur ihre Leistung an. |