| # taz.de -- Friedensnobelpreisträgerin Mohammadi: Eine Frau, eine Bewegung, ei… | |
| > Die iranische Aktivistin Narges Mohammadi inspiriert mit ihrem Kampf | |
| > viele Menschen. Das Nobelkomitee erkennt aber nicht nur ihre Leistung an. | |
| Bild: Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi | |
| Berlin taz | „Frau, Leben, Freiheit“: Mit diesen drei Worten eröffnete das | |
| norwegische Nobelkomitee in Oslo am Freitag die Verleihung des | |
| Friedensnobelpreises 2023. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an die | |
| iranische Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi, die in Teheran im | |
| Gefängnis sitzt. | |
| Die Begründung für die Ehrung war ebenso deutlich wie bewegend: Mohammadis | |
| Kampf gegen die [1][Unterdrückung von Frauen in Iran] und ihr unermüdliches | |
| Streben nach Freiheit und Menschenrechten hätten die Welt in ihren Bann | |
| gezogen. | |
| Die Komiteevorsitzende Berit Reiss-Andersen betonte, dass der Preis nicht | |
| nur die herausragenden Bemühungen Mohammadis würdigen solle, sondern auch | |
| den Einsatz der vielen Menschen in Iran, die sich für Frieden und | |
| Demokratie engagierten. „Dieser Preis ist in erster Linie eine Anerkennung | |
| der sehr wichtigen Arbeit einer ganzen Bewegung in Iran mit ihrer | |
| unangefochtenen Anführerin Narges Mohammadi“, so Reiss-Andersen. | |
| Die 51-jährige Mohammadi ist seit 2010 immer wieder zu einer politischen | |
| Gefangenen der Islamischen Republik geworden. Insgesamt wurde sie 13-mal | |
| festgenommen und 5-mal verurteilt. Zusammengerechnet wurde sie zu 31 Jahren | |
| Haft und 154 Peitschenhieben verurteilt. Zuletzt wurde sie im November 2021 | |
| festgenommen, seitdem sitzt [2][sie im berüchtigten Evin-Gefängnis] in | |
| Teheran. Während ihrer Haftstrafen verlegten die iranischen Behörden sie | |
| immer wieder von Gefängnis zu Gefängnis, um sie und ihre Familie unter | |
| Druck zu setzen. Doch aufgeben kam für die Menschenrechtlerin nie infrage. | |
| ## Protest selbst im Gefängnis | |
| Für die „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung in Iran ist Narges Mohammadi | |
| essenziell, selbst aus dem Gefängnis heraus verschafft sie sich Gehör. Ihre | |
| Stimme verleiht nicht nur anderen politischen Gefangenen eine | |
| internationale Plattform, sondern deckt auch Missstände in den Gefängnissen | |
| auf. Im vergangenen Dezember schmuggelte Mohammadi einen Bericht aus dem | |
| Evin-Gefängnis heraus, [3][der später von der New York Times veröffentlicht | |
| wurde]. Darin enthüllte sie das Ausmaß des Einsatzes von Vergewaltigung als | |
| Waffe, als Foltermethode und als Mittel zur Einschüchterung, insbesondere | |
| von jungen Frauen. | |
| Wenn es einer Gefangenen nicht gut geht, verschafft Mohammadi ihr | |
| Aufmerksamkeit. So informierte sie die Welt im Juni über den alarmierenden | |
| Gesundheitszustand der deutschen Staatsbürgerin Nahid Taghavi, die seit | |
| Oktober 2020 ebenfalls im Evin-Gefängnis inhaftiert ist. | |
| Und erst vor wenigen Wochen, im September, protestierte Mohammadi bei den | |
| Gefängniswärtern gegen die anhaltende Inhaftierung einer jungen Frau, die | |
| mehrere Selbstmordversuche innerhalb kürzester Zeit unternommen hatte. Die | |
| Wärter reagierten mit Gewalt und verletzten Mohammadi – doch entmutigen | |
| ließ sie sich nicht. | |
| Mohammadis Protest gipfelte darin, dass sie im Gefängnishof auf das Dach | |
| eines Fahrzeugs stieg und die Parole „Nieder mit der Islamischen Republik“ | |
| rief. In einem von ihren Angehörigen auf Instagram veröffentlichten Bericht | |
| erklärte sie: „Die Islamische Republik ist verantwortlich für alles, was | |
| mir widerfährt.“ | |
| Vor drei Wochen, zum ersten Jahrestag der Ermordung von Jina Mahsa Amini | |
| durch die iranische Sittenpolizei, organisierte Mohammadi zusammen mit | |
| anderen politischen Gefangenen einen Sitzstreik im Innenhof des | |
| Evin-Gefängnisses. Während des Protests nahmen die Frauen ihre Kopftücher | |
| ab und verbrannten sie im Gefängnishof. | |
| Bereits früh hat Narges Mohammadi damit begonnen, sich für Menschenrechte | |
| und Freiheit einzusetzen. Schon während ihres Physikstudiums in den 90er | |
| Jahren schrieb sie Artikel, in denen sie sich für Frauenrechte engagierte. | |
| Im Jahr 2003 schloss sie sich dem Defenders of Human Rights Center an, | |
| einer Organisation unter der Leitung der Menschenrechtlerin [4][Schirin | |
| Ebadi], die genau vor 20 Jahren die erste iranische Frau war, die mit dem | |
| Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Später ernannte die Organisation | |
| Mohammadi zu ihrer Vizepräsidentin. | |
| Mohammadi wurde immer wieder zu Haftstrafen und Peitschenhieben verurteilt, | |
| auch andere Maßnahmen sollen ihr Engagement für Menschenrechte unterbinden. | |
| So darf sie seit acht Jahren ihre Zwillingskinder Ali und Kiana weder | |
| sprechen noch sehen – und aktuell keinen Besuch im Gefängnis empfangen. | |
| ## Eine Stütze für andere | |
| Auch in den seltenen Zeiten, in denen sie nicht inhaftiert war, war | |
| Mohammadi eine Stütze für politische Gefangene. Wenn jemand eine Haftstrafe | |
| antreten musste, begleitete sie die Person bis vor die Tore des | |
| Gefängnisses und sang für sie, obwohl das Singen für Frauen in der | |
| Öffentlichkeit in Iran verboten ist. | |
| In der Haft führte Mohammadi Interviews mit anderen politischen Gefangenen, | |
| während eines Hafturlaubs entstand daraus ein Buch. Ein anderes Mal drehte | |
| sie einen Dokumentarfilm über die sogenannte Weiße Folter, als sie für | |
| kurze Zeit entlassen wurde. Beide Werke enthüllen die brutalen Praktiken | |
| der Islamischen Republik in der Isolationshaft. | |
| Gemeinsam mit anderen Aktivist*innen und Jurist*innen startete | |
| Mohammadi vor einigen Jahren eine Petition zur Abschaffung der | |
| Isolationshaft, was erneut zu ihrer Verhaftung führte. Im vergangenen | |
| Januar schließlich [5][veröffentlichte sie einen umfangreichen Bericht aus | |
| dem Gefängnis], in dem sie darlegte, wie lange die Frauen des | |
| Evin-Gefängnisses Weißer Folter ausgesetzt waren und wie gravierend die | |
| bleibenden Schäden sind. | |
| Der Friedensnobelpreis ist nicht die erste Auszeichnung für Mohammadi. Erst | |
| im Februar wurde sie mit dem schwedischen Olof-Palme-Preis geehrt, wenig | |
| später folgte der Preis für Pressefreiheit der Unesco. Nach der Bekanntgabe | |
| des Nobelkomitees am Freitag sprach Mohammadis Familie von einem | |
| „historischen Moment für den Kampf des Irans für Freiheit“. Die Ehre | |
| gebühre allen Iranern, „insbesondere den mutigen Frauen und Mädchen“, | |
| welche die Welt „mit ihrem Mut im Kampf für Freiheit und Gleichheit | |
| inspiriert haben“, erklärte sie auf Instagram. | |
| ## Die 19. Friedensnobelpreisträgerin | |
| Auch aus Deutschland kamen Reaktionen: „Mein Respekt gilt der diesjährigen | |
| Friedensnobelpreisträgerin – für ihren Mut und ihren Kampf für die Rechte | |
| der iranischen Frauen“, schrieb Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf der | |
| Plattform X, ehemals Twitter. Außenminister Annalena Baerbock schrieb: | |
| „Mohammadis furchtlose Stimme lässt sich nicht wegsperren, die Zukunft des | |
| Irans sind seine Frauen.“ | |
| Mohammadi ist die 19. Frau, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet | |
| wird, seit die Auszeichnung 1901 zum ersten Mal vergeben wurde. Im letzten | |
| Jahr war der Preis an den inhaftierten belarussischen Menschenrechtsanwalt | |
| Ales Bjaljazki sowie die Menschenrechtsorganisationen Memorial aus Russland | |
| und Center for Civil Liberties aus der Ukraine gegangen. Sie waren für | |
| ihren Einsatz für die Zivilgesellschaften in ihren Heimatländern, das Recht | |
| auf Machtkritik und den Schutz der Grundrechte geehrt worden. | |
| Überreicht werden soll der Friedensnobelpreis wie immer am 10. Dezember, | |
| dem Todestag des schwedischen Dynamiterfinders und Preisstifters Alfred | |
| Nobel. Dass Mohammadi den mit fast einer Million Euro dotierten Preis wird | |
| persönlich entgegennehmen können, ist unwahrscheinlich – auch wenn das | |
| Nobelkomitee am Freitag forderte, Mohammadi noch vor der Preisvergabe | |
| freizulassen. | |
| 6 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-Iran/!t5884344 | |
| [2] /Weisse-Folter-in-iranischem-Gefaengnis/!5915486 | |
| [3] https://www.nytimes.com/2023/06/02/world/middleeast/narges-mohammadi-iran-p… | |
| [4] /Shirin-Ebadi-ueber-die-Proteste-im-Iran/!5888438 | |
| [5] /Weisse-Folter-in-iranischem-Gefaengnis/!5915486 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniela Sepehri | |
| ## TAGS | |
| Proteste in Iran | |
| Feminismus | |
| Friedensnobelpreis | |
| Menschenrechte | |
| Nobelpreis | |
| Frauenrechte | |
| Narges Mohammadi | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inhaftierte Friedensnobelpreisträgerin: Iran lässt Menschenrechtlerin Mohamma… | |
| Die 2023 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Iranerin ist aus | |
| medizinischen Gründen für drei Wochen freigelassen worden. Dies sagte ihr | |
| Anwalt. | |
| Todesstrafe in Iran: Getötet, um abzuschrecken | |
| Irans Regime hat erstmals seit 2016 mehr als 600 Menschen hingerichtet. Die | |
| Tötungen sollen die Bevölkerung in Angst versetzen. | |
| Narges Mohammadi im Hungerstreik: Die Welt als einzige Waffe | |
| Wegen der Haftbedingungen für Frauen tritt die in Iran inhaftierte | |
| Menschenrechtlerin in den Hungerstreik. Aufmerksamkeit ist ihre einzige | |
| Waffe. | |
| Bahá’í, religiöse Minderheit in Iran: Eine lange Geschichte des Leids | |
| Bahá'i werden in Iran seit dem Bestehen der Religion diskriminiert. Derzeit | |
| kommt es vermehrt zu Verhaftungen und Verurteilungen von Frauen. | |
| Journalist in polnischer Gefangenschaft: Zelle ohne Tageslicht | |
| EU-Abgeordnete fordern die Freilassung des spanisch-russischen Journalisten | |
| Pablo González. Ihm wird Spionage im Dienste Russlands vorgeworfen. | |
| Misshandlung durch Irans Sittenpolizei: Erneut Mädchen im Koma | |
| Der Fall erinnert in vielen Punkten an den der Kurdin Jina Mahsa Amini. | |
| Nicht nur das Vorgehen der iranischen Behörden ist ähnlich. | |
| Iran-Proteste in Berlin: „Was wäre die Alternative?“ | |
| Auf mehreren Demos wurde am Wochenende der Ermordung von Jina Mahsa Amini | |
| gedacht – große Menschenmassen kamen aber nicht mehr zu den | |
| Veranstaltungen. | |
| Iran-Aktivistin über Social Media: „Die Macht eines Herzchens“ | |
| Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini vor einem Jahr ist Daniela Sepehri | |
| unermüdlich im Einsatz. Auf Social Media informiert sie über Iran. |