Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nobelpreis
Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Ein Preis für die schöpferische Ze…
Der Wirtschaftsnobelpreis geht an drei Ökonomen, die Gründe für
nachhaltiges Wachstum erforschten. Er ist ein Plädoyer für technische
Innovationen.
Nobelpreis für László Krasznahorkai: Hinaus in die Welt
Welcher Logik folgt die Jury der Schwedischen Akademie, den
Literaturnobelpreis dem ungarischen Gegenwartsautor László Krasznahorkai zu
verleihen?
Friedensnobelpreis für Machado: Über Bande gespielt
Sorgt für Ärger im Weißen Haus: Die Begründung für den Friedensnobelpreis
ist ein klarer Angriff auf die autoritäre Machtergreifung der
Trump-Regierung.
Friedensnobelpreis: Nein, Donald Trump hatte ihn nicht verdient. Aber 2026?
Donald Trump ist beim Friedensnobelpreis leer ausgegangen – dabei will er
schon vor dem Deal in Nahost sieben Kriege beendet haben. Na dann halt
2026!
Ungarischer Autor: Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai
Er zählte seit Jahren zum engeren Favoritenkreis. Nun wird der ungarische
Autor László Krasznahorkai mit dem Literaturnobelpreis 2025 ausgezeichnet.
Chemienobelpreis für Materialforscher: Wasser aus Wüstenluft
Drei Forscher bekommen den Chemienobelpreis. Ihre Erkenntnisse über
molekulare Strukturen helfen etwa bei der Trennung schädlicher Chemikalien
aus Wasser.
Arbeiten zur Quantenmechanik: Physik-Nobelpreis geht an Forscher in den USA
Vor 100 Jahren beschrieben Physiker erstmals die Quantenmechanik. In diesem
Jahr werden Forscher geehrt, die einen besonderen Effekt entdeckt haben.
Medizin-Nobelpreis 2025: Entdeckungen zur Immuntoleranz ausgezeichnet
Für ihre Forschung zum Immunsystem erhalten drei Wissenschaftler*innen
aus Japan und den USA den diesjährigen Nobelpreis für Medizin.
Nobelpreisträger-Treffen: Geballte Intelligenz in Lindau
Weltweit anerkannte Grundlagenforscher sind im direkten Gespräch „mit der
nächsten Generation“. KI verändert die Zukunft der Wissenschaft gewaltig.
Wirtschaftsnobelpreis: Ausgezeichnete Binsenweisheit
Der Wirtschaftsnobelpreis geht an Daron Acemoglu, Simon Johnson und James
A. Robinson. Sie haben die Gründe für Wohlstand erforscht.
Irina Scherbakowa über Exil und Flucht: „Ich vermisse Russland nicht“
Putin, die Ukraine und der Westen. Kulturwissenschaftlerin Scherbakowa über
den Kampf um Demokratie, Solidarität und das Werk der Osteuropa-Expertin
Anne Applebaum.
Friedensnobelpreis 2024: Sie sind keine Opfer geblieben
Überlebende der Atombomben-Abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki von 1945
wurden jahrelang stigmatisiert. Jetzt wird ihr Engagement ausgezeichnet.
Friedensnobelpreis für Nihon Hidankyo: Japanische Atomwaffengegner geehrt
Die japanische Organisation Nihon Hidankyo fordert seit Jahrzehnten eine
Welt ohne Atombomben. Deren Einsatz müsse tabu bleiben, fordert das
Friedensnobelpreis-Komitee.
Kritik am Nobelpreis: Forscherinnen bleiben die Ausnahme
Acht Männer haben diesmal für ihre herausragende Forschung den Nobelpreis
erhalten. Noch immer steht der Preis vor strukturellen Problemen.
Literaturnobelpreisgewinnerin Han Kang: Man darf nicht einfach Blume werden
Der diesjährige Literaturnobelpreis geht an die Südkoreanerin Han Kang.
Ihren oft feministischen Geschichten haftet stets etwas Düsteres an.
Literaturnobelpreis an Han Kang: Überraschend, aber verdient
Der Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr an die südkoreanische
Schriftstellerin Han Kang. Sie überzeugt mit poetischer Prosa.
Roman von Nobelpreisträgerin Han Kang: Die Schande, überlebt zu haben
„Die Vegetarierin“ machte Han Kang berühmt. Ihr Roman „Menschenwerk“ v…
2017 führt in die jüngere Geschichte Südkoreas.
Literaturnobelpreis 2024: Han Kang ausgezeichnet
Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an die Südkoreanerin Han
Kang. Das hat das Nobelpreiskomitee in Stockholm am Donnerstag verkündet.
Nobelpreis für Chemie: Proteinforscher gewinnen Nobelpreis
David Baker, John Jumper und Demis Hassabis erhalten in diesem Jahr den
Preis. Sie werden für ihre Forschungen zur Struktur von Proteinen geehrt.
Physik-Nobelpreis: Pioniere der KI gewinnen Nobelpreis
Für „Maschinen, die lernen“ erhalten der Physiker John Hopfield und der
Informatiker Goeffrey Hinton den Physik-Nobelpreis.
Medizinnobelpreisträger im Porträt: Grundlage für Heilung in den Zellen
Der Medizinnobelpreis 2024 geht an US-Wissenschaftler: Victor Ambros und
Gary Ruvkun haben die microRNA erforscht.
Gewinner des Alternativen Nobelpreises: Getrübte Freude
Der Palästinenser Issa Amro wird mit seiner Organisation „Jugend gegen
Siedlungen“ für sein Engagement gegen die israelische Besatzung
ausgezeichnet.
Nobelpreisträger Peter Higgs gestorben: Der Vater der Gottesteilchen
Der Physiker hatte 1964 seine Gedanken zur Entstehung der Welt formuliert.
Später bekam er den Nobelpreis. Die taz hatte ihn 2011 getroffen.
Roman „Maniac“ von Benjamín Labatut: Als die Maschine denken lernte
Der Schriftsteller Benjamín Labatut erzählt von Hochbegabten, die sich
daranmachen, künstliches digitales Leben zu erschaffen: „Maniac“.
Iranische Friedensnobelpreisträgerin: Menschenrechte selbst erkämpfen
Die diesjährige Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi sitzt in Haft
in Iran. Ihre Familie nimmt stellvertretend in Oslo die Ehrung entgegen.
Nobelpreis für feministische Ökonomie: Die Detektivin des Gender Pay Gaps
Claudia Goldin erhält den Wirtschaftsnobelpreis – als erst dritte Frau. Die
US-Ökonomin hat erforscht, wieso Männer besser bezahlt werden.
Friedensnobelpreisträgerin Mohammadi: Eine Frau, eine Bewegung, ein Preis
Die iranische Aktivistin Narges Mohammadi inspiriert mit ihrem Kampf viele
Menschen. Das Nobelkomitee erkennt aber nicht nur ihre Leistung an.
Friedensnobelpreis an Narges Mohammadi: „Jin, Jiyan, Azadî“
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die iranische
Menschenrechtlerin Narges Mohammadi. Sie ist derzeit in Haft. Die
Auszeichnung ehrt auch die Protestierenden im Iran.
Literaturnobelpreis für Jon Fosse: Nordischer Favorit seit 22 Jahren
Der Norweger Jon Fosse wird seit Jahrzehnten als Kandidat für den
Literaturnobelpreis gehandelt. Nun wird er für seine Dramen und Romane
ausgezeichnet.
Literaturnobelpreis 2023: Jon Fosse ausgezeichnet
Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an den Norweger Jon Fosse.
Das hat das Nobelpreiskomitee in Stockholm am Donnerstag verkündet.
Nobelpreis Chemie: Durchbrüche in der Nanotechnologie
Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov bekommen den diesjährigen
Nobelpreis. Sie sind verantwortlich für die Entdeckung und Entwicklung von
Quantenpunkten.
DNA-Entdeckung beruht auf Ideendiebstahl: Die Väter sind eine Mutter
Vor 70 Jahren entdeckten drei Männer die DNA und bekamen dafür den
Nobelpreis. Die Idee stahlen sie einer Frau, der Biochemikerin Rosalind
Franklin.
Nobelfest in Stockholm: Rechtsextreme unerwünscht
Die Schwedendemokraten haben für das traditionelle Nobelfest keine
Einladung erhalten. Deren Parteiblatt spricht von Mobbing.
Die Wahrheit: „Wir sind gemütliche Typen“
Das exklusive Wahrheit-Interview: Der sensationell unbekannte Forscher
Demir Krastovic über den Neandertaler in uns.
Friedensnobelpreis 2022: Ein Zeichen gegen Krieg und Diktatur
Der Friedensnobelpreis geht an Ales Bjaljazki aus Belarus, die russische
Organisation Memorial und die ukrainische Menschenrechtsorganisation Center
for Civil Liberties.
Nobelpreis für Literatur 2022: Annie Ernaux ausgezeichnet
Der Literaturnobelpreis 2022 geht an die Französin Annie Ernaux. In ihrem
autobiografisch geprägten Werk seziert sie die Erfahrungen von Frauen in
Frankreich.
Chemie-Nobelpreis: Chemie der Zielmoleküle
Der Chemie-Nobelpreis geht in diesem Jahr an drei Forscher aus den USA und
Dänemark. Barry Sharpless erhält den Preis zum zweiten Mal.
Auszeichnung für drei Physiker: Nobelpreis für Quantenforscher
Der Nobelpreis für Physik geht an drei Forscher, die im Bereich der
Quantenphysik experimentieren. Ein Österreicher spricht von „positivem
Schock“.
Medizin-Nobelpreis für Svante Pääbo: Evolutionsforscher ausgezeichnet
Der Schwede Svante Pääbo erhält für seine Erkenntnisse zu Neandertalern den
Nobelpreis für Medizin. Corona-Forscher:innen gehen erneut leer aus.
Missbrauch und Missachtung: Nicht zu relativieren
Am 4. Januar vor 60 Jahren starb der Physiker Erwin Schrödinger. Er war ein
genialer Wissenschaftler – und missbrauchte Minderjährige.
Nobelpreis für Wirtschaft an David Card: Dogma statt Erkenntnis
David Card erkannte einst: Steigende Mindestlöhne erzeugen keine
zusätzliche Arbeitslosigkeit. Eigentlich eine simple Beobachtung.
Redaktionsbesuch in Moskau: Was andere nicht zu denken wagen
Die „Nowaja Gaseta“ hat gerade Grund zur Freude – und zur Trauer. Einen
Nobelpreis gilt es zu feiern, einer ermordeten Kollegin zu gedenken.
Vergabe der Nobelpreise: Ein Preis für manche
Immer noch bekommen vor allem alte weiße Männer Nobelpreise. Die Gründe,
warum wenig Frauen und auch BPoC ausgezeichnet werden, sind fragwürdig.
Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: „Neue Einblicke in den Arbeitsmark…
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht an drei Forscher aus den
USA und Kanada. Unter anderem werden Verdienste zur Arbeitsökonomie
ausgezeichnet.
Podcast „klima update°“: Die Klimanews der Woche
Wird der Traum vom „grünen Fliegen“ doch noch wahr? Und was hat der
Physik-Nobelpreis mit dem Klima zu tun?
Friedensnobelpreis für Ressa und Muratow: Ausgezeichneter Journalismus
Der diesjährige Friedensnobelpreis geht an die Journalist*innen Maria
Ressa und Dmitri Muratow. Beide setzen sich für Demokratie und
Pressefreiheit ein.
Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie: Klima, Turbo-Chemie und Rezeptoren
In den naturwissenschaftlichen Sparten bleiben die Männer unter sich. Unter
den 7 ausgewählten Preisträgern ist auch diesmal keine Frau.
Nobelpreis für Literatur: Auszeichnung für Abdulrazak Gurnah
Den diesjährigen Literaturnobelpreis erhält der tansanische Schriftsteller
Abdulrazak Gurnah. In seinen Werken setzt er sich mit Kolonialismus und
Flucht auseinander.
Nobelpreis für Chemie: Benjamin List bekommt Anruf aus Stockholm
Der 53-jährige Deutsche erhält gemeinsam mit dem Schotten David MacMillan
die höchste Auszeichnung in den Naturwissenschaften. Er forscht zu
Organokatalysatoren.
Nobelpreis für Chemie: Deutscher Chemiker ausgezeichnet
Den diesjährigen Nobelpreis für Chemie erhalten der Deutsche Benjamin List
und der Brite David MacMillan. Sie entwickelten ein neues Instrument zum
Molekülaufbau.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.