| # taz.de -- Medizin-Nobelpreis für Svante Pääbo: Evolutionsforscher ausgezei… | |
| > Der Schwede Svante Pääbo erhält für seine Erkenntnisse zu Neandertalern | |
| > den Nobelpreis für Medizin. Corona-Forscher:innen gehen erneut leer aus. | |
| Bild: Erhält den Medizin-Nobelpreis 2022: Neandertaler-Forscher Svante Pääbo | |
| Stockholm dpa/ap/afp/taz | Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr | |
| an den in Leipzig forschenden Schweden Svante Pääbo für seine Erkenntnisse | |
| zur menschlichen Evolution. Das teilte das Karolinska-Institut am Montag in | |
| Stockholm mit. Er werde ausgezeichnet „für seine Entdeckungen über die | |
| Genome ausgestorbener Homininen und die menschliche Evolution“. | |
| Durch die Enthüllung „der genetischen Unterschiede“ zwischen heute lebenden | |
| Menschen und ausgestorbenen Vorfahren, „haben seine Entdeckungen die | |
| Grundlage für die Erforschung dessen geschaffen, was uns Menschen so | |
| einzigartig macht“, erklärte die Jury. | |
| Pääbo stellte fest, dass ein Gentransfer von inzwischen ausgestorbenen | |
| Homininen auf den Homo sapiens stattgefunden hat. Dieser habe „heute | |
| physiologische Bedeutung, zum Beispiel für die Art und Weise, wie unser | |
| Immunsystem auf Infektionen reagiert“, erklärte die Jury. | |
| Pääbo ist seit 1997 Wissenschaftler am und heute Direktor des | |
| Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Pääbo und | |
| sein Team squenzierten als erste das Genom des Neandertalers. Bei | |
| Vergleichen des Genoms moderner Menschen, von Neandertalern und [1][den | |
| sogenannten Denisova-Menschen] wies er etwa nach, dass es zu Vermischungen | |
| unter den Menschenarten kam. Unter anderem konnten Pääbo und sein Team | |
| nachweisen, dass Reste der DNA des Neandertalers noch im modernen Menschen | |
| zu finden sind. | |
| Zudem widerlegten die Forscher die These, dass der Neandertaler vom Homo | |
| Sapiens verdrängt worden sei. Vielmehr sei [2][der damalige Klimawandel | |
| Schuld an seinem Verschwinden]. | |
| Im Jahr 2021 [3][hatte Pääbo eine Studie veröffentlicht], laut der ein | |
| bestimmtes Gen der Neandertaler, heutige Menschen vor einer Infektion mit | |
| Corona schütze. Das Gen, das etwa die Hälfte der Menschen in Europa in sich | |
| trage, reduziere das Infektionsrisiko um 20 Prozent, schätzte Pääbo. | |
| ## Corona-Forscher:innen müssen warten | |
| Die klassische Corona-Forschung ging bei der Nobelpreisvergabe aber auch in | |
| diesem Jahr leer aus. Bereits im Vorjahr war mit Blick auf den Kampf gegen | |
| die Corona-Pandemie spekuliert worden, dass der Medizin-Nobelpreis an die | |
| Entwickler der mRNA-Impfstoffe gehen könnte. | |
| Am Ende erhielten ihn David Julius aus den USA und der im Libanon geborene | |
| Ardem Patapoutian. Sie hatten Zellrezeptoren entdeckt, über die Menschen | |
| die Temperatur und Berührungen wahrnehmen. Häufig wird die medizinische | |
| Auszeichnung – wie auch die weiteren wissenschaftlichen Preise – zwei oder | |
| drei Wissenschaftlern zusammen zugesprochen, die zum Beispiel gemeinsam zu | |
| einem Themenfeld geforscht haben. Sie teilen sich das Preisgeld dann. | |
| Bis auf den Wirtschaftsnobelpreis gehen alle Auszeichnungen auf das | |
| Testament von Preisstifter und Dynamit-Erfinder Alfred Nobel (1833-1896) | |
| zurück. Darin hatte Nobel bestimmt, dass der Großteil seines verbliebenen | |
| Kapitals angelegt werden solle und die Zinsen daraus als Preise an | |
| diejenigen gehen sollen, die „im vergangenen Jahr der Menschheit den | |
| größten Nutzen erwiesen haben“. | |
| Überreicht werden die Nobelpreise traditionell an Nobels Todestag am 10. | |
| Dezember – der Friedensnobelpreis in Oslo, alle weiteren Auszeichnungen in | |
| Stockholm. Dabei erhalten die Ausgewählten auch ihre prestigeträchtigen | |
| Nobelmedaillen und Diplome. | |
| 3 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-Mensch-und-seine-Vorfahren/!5041170 | |
| [2] /Das-Verschwinden-des-Neandertalers/!5099332 | |
| [3] https://twitter.com/love_Neand/status/1394497210704818177 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Nobelpreis | |
| Medizin | |
| Neandertaler | |
| Evolution | |
| Elon Musk | |
| Nobelpreis | |
| Wissenschaft | |
| Neandertaler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lektionen der Woche: Verstaubte Hits und fette Grizzlys | |
| Paris boykottiert die Fußball-WM, Elon Musk hat Friedenspläne und Liz Truss | |
| ein Copyright-Problem. Fünf Dinge, die wir diese Woche gelernt haben. | |
| Chemie-Nobelpreis: Chemie der Zielmoleküle | |
| Der Chemie-Nobelpreis geht in diesem Jahr an drei Forscher aus den USA und | |
| Dänemark. Barry Sharpless erhält den Preis zum zweiten Mal. | |
| Auszeichnung für drei Physiker: Nobelpreis für Quantenforscher | |
| Der Nobelpreis für Physik geht an drei Forscher, die im Bereich der | |
| Quantenphysik experimentieren. Ein Österreicher spricht von „positivem | |
| Schock“. | |
| Der Mensch und seine Vorfahren: Die Ururenkel der Neandertaler | |
| Die Genom-Sequenzierung archaischer Menschenformen boomt. Mit neuen | |
| Techniken kommt Licht in die Evolutionsgeschichte des Menschen. | |
| Das Verschwinden des Neandertalers: Wir waren´s nicht | |
| Wissenschaftler belegen in einer Studie, dass die Neandertaler vor 55.000 | |
| Jahren fast ausgestorben waren. Schuld war der Klima-wandel und nicht der | |
| moderne Homo Sapiens. | |
| Evolutionsforscher über seinen Knochenfund: "Eine neue Menschenform" | |
| Der Leipziger Wissenschaftler Johannes Krause überraschte mit einer | |
| besonderen Entdeckung die Weltöffentlichkeit. Muss die Geschichte der | |
| Menschheit neu geschrieben werden? |