# taz.de -- Medizin | |
Rechte Heilpraktiker*innen: In der braunen Ecke der Pseudomedizin | |
Die „Germanische Neue Medizin“ ist antisemitisch, rassistisch, | |
homofeindlich – und fordert immer wieder Todesopfer. Dabei bei einem | |
Seminar für ihre Anhänger*innen im Allgäu. | |
Versorgung von trans* Männern: Ein Mann, eine Gebärmutter – und keine Arztp… | |
Für viele trans* Männer ist der Besuch bei Gynäkolog*innen eine | |
Zumutung – oder unmöglich. Doch es gibt Ausnahmen – und sie machen | |
Hoffnung. | |
Zur Krankheit ME/CFS: Versorgung statt Hoffnung | |
Sarah Buckel erkrankte an ME/CFS und entschied sich, sich das Leben zu | |
nehmen. Mit der unheilbaren Krankheit lässt es sich bisher nur im Mangel | |
leben. | |
Gender Health Gap: Tee statt Antibiotikum? Danke für nichts! | |
Unsere Autorin wurde im Behandlungszimmer nicht ernst genommen. Frauen | |
erleben das immer wieder – und zahlen mit ihrer Gesundheit. | |
Medizinische Versorgung in Brandenburg: Krankes Land | |
In vielen ländlichen Regionen fehlen Ärzt:innen. Gleichzeitig wächst die | |
Zahl der Patient:innen. In Lübbenau setzt man auf ein besonderes | |
Versorgungskonzept. | |
Der Familienfilm „Jurassic World“: Die Dinos und das innere Kind im Zuschau… | |
Das Zähneklappern nimmt kein Ende: „Jurassic World: The Rebirth“ von Gareth | |
Edwards setzt die Begegnungen von Menschen und Dinos effektgeladen fort. | |
Ausstellung über umstrittenen Neurologen: In den Hirnwindungen des Revolution�… | |
Was verbindet einen heute fast vergessenen Hamburger Arzt mit Lenins | |
Leichnam? Dem spürt eine kleine, gelungene Ausstellung nach. | |
Neue Medizin-Hochschule: Osnabrück will sich selbst heilen | |
Stadt und Landkreis Osnabrück wollen kommunal getragene Hochschule für | |
Humanmedizin aufbauen. Niedersachsens Landespolitik hatte das stets | |
abgelehnt. | |
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen: Kann denn Hilfe Sünde sein? | |
Joachim Volz führte als Chefarzt jahrelang Schwangerschaftsabbrüche durch. | |
Nun pfuscht ihm der neue katholische Träger des Klinikums in seine Arbeit. | |
Institut für medizinische Informatik: Hier lernt Doktor KI, die künftige Assi… | |
Am Institut für medizinische Informatik der Uni Lübeck trainiert ein | |
Forscherteam künstliche Intelligenz: Sie soll Mediziner*innen | |
unterstützen. | |
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Ambivalente Datenmassen | |
KI in der Medizin ist überlegen, wenn es um winzige Abweichungen geht. Aber | |
ihr Einsatz kann auch zu weit gehen. Zwei KI-Projekte in Kiel und Hannover. | |
Angriffe auf medizinisches Personal: Härter, immer härter ahnden | |
Niedersachsens Gesundheitsminister fordert härtere Strafen für Angriffe auf | |
medizinisches Personal. Das ist verständlich, aber nutzlos. | |
Historienroman von Christine Wunnicke: Wächserne Zeichen | |
Christine Wunnicke siedelt in ihrem neuen Roman die Handlung im 18. | |
Jahrhundert an. Zwei Französinnen meistern darin gemeinsam Lieben und | |
Leben. | |
Probleme mit der Perimenopause: Mit Hokuspokus gegen das Hormonchaos | |
Frauen mit Zyklusproblemen kämpfen mit Symptomen, die nur wenige ernst | |
nehmen. Wer Hilfe sucht, braucht Geld, Geduld und manchmal eine | |
Wünschelrute. | |
Podcast „Seelenfänger: Diagnose Tod“: Gefährliche Pseudomedizin | |
Der BR beleuchtet die „Germanische Neue Medizin“ von Ryke Geerd Hamer. | |
Besprochen werden seine antisemitischen und wissenschaftsfremden Ansichten. | |
Gesundheitsmythen im Netz: Einmal Supplement gegen alles, bitte | |
Sogenannte „Medfluencer_innen“ erobern Social-Media-Plattformen – und | |
verdienen mit dem Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln viel Geld. | |
Weiblicher Schmerz, männliche Medizin: Aufstand der Patientinnen | |
Eine Reihe von Büchern thematisiert Sexismus in der Medizin. Frauen | |
verschwinden hinter der männlichen Norm, ihrem Schmerz wird selten | |
geglaubt. | |
Ozempic: Medikament gegen Diabetes soll in der Suchtmedizin helfen | |
Der Wirkstoff Semaglutid beeinflusst das Hunger- und Sättigungsgefühl. Nun | |
haben Forschende untersucht, wie er sich auf Sucht auswirkt. | |
Forschung zur Großhirnrinde: Nervensystem als Schaltzentrale | |
Im Göttinger Institut für Neuroanatomie steht die Großhirnrinde im Fokus. | |
Die verarbeitet die bewusste Wahrnehmung, Gedächtnis, Bewegung und | |
Tastsinn. | |
Hamburger Bernhard-Nocht-Institut: Ein Tropenmediziner und Rassist | |
Bernhard Nocht war tief in den Kolonialismus verstrickt. Das nach ihm | |
benannte Institut für Tropenmedizin schließt eine Namensänderung nicht mehr | |
aus. | |
Ärzte auf Abwegen: Die Erfindung der Aidslüge | |
Schon vor Corona ignorierten manche Mediziner den Forschungsstand zu HIV | |
und Aids. André wäre deshalb fast gestorben. Trotzdem besucht er seinen | |
Arzt noch. | |
Augenarzt über Kurzsichtigkeit: „Kinder, die viel drinnen sind, sind häufig… | |
Weltweit steigt die Zahl der Kurzsichtigen. Woran das liegt und was bei | |
schlechter Sicht wirklich hilft, erklärt Augenmediziner Hakan Kaymak. | |
Medizinische Versorgung in Schweden: 80 Kilometer bis zur Mammografie | |
Die Region Västernorrland in Mittelschweden spart bei der mobilen | |
Brustkrebsvorsorge. Nun müssen Frauen lange Fahrtstrecken in Kauf nehmen. | |
Unterleibskrankheit bei Frauen: Wie Endometriose besser diagnostiziert werden k… | |
Allein die Diagnose der Entzündungen im Unterleib ist langwierig. | |
Forscher:innen gelingt nun den Nachweis über Moleküle in Stuhlproben. | |
Organspende bei Herzstillstand: Die Definition von Tod | |
Es gibt zu wenig Spenderorgane. Helfen würde es, den Herz- statt den | |
Hirntod als Grundlage zu nehmen. Berechtigte Sorgen müssen ernst genommen | |
werden. | |
„Apotheken Umschau“: Von wegen „Rentner-Bravo“ | |
Das Magazin hat sich modernisiert, schreibt über Gendern und Body-Shaming. | |
Denn auch Diskriminierung sei ein gesundheitliches Thema. | |
Neue Behandlungsmethoden: Hilfe gegen den Krebs | |
Mit neuen Behandlungsmethoden für Krebs steigen die Chancen auf eine | |
Heilung. Ein Blick auf drei innovative Therapieansätze. | |
Fingerschnipsen gegen Flugangst: Angst vor dem Absturz | |
Unsere Autorin hat Panik vorm Fliegen. Um die Angst zu überwinden, probiert | |
sie eine Hypnose aus. Bringt das was? Und wenn ja, wie lange? | |
Medizinnobelpreisträger im Porträt: Grundlage für Heilung in den Zellen | |
Der Medizinnobelpreis 2024 geht an US-Wissenschaftler: Victor Ambros und | |
Gary Ruvkun haben die microRNA erforscht. | |
Krebsbehandlung in Deutschland: Große Fortschritte in 50 Jahren | |
Als 1974 die Deutsche Krebshilfe gegründet wurde, waren die Ursachen der | |
Krankheit weitgehend unbekannt. Seitdem ist für Betroffene viel anders. | |
„Euthanasie“ und ihr Erbe: Späte Ehrung für die Opfer | |
Belangt wurden sie nie: In Hamburg-Rothenburgsort wird nun an die Kinder | |
erinnert, die von Nazi-Ärzt:innen ermordet wurden. | |
Komplikationen in der Schwangerschaft: Wenn der Blutzucker verrückt spielt | |
Schwangerschaftsdiabetes gilt als häufigste Ursache für Probleme bei | |
Schwangeren. Trotzdem wird sie bisher nicht ausreichend behandelt. | |
Krieg in der Ukraine: Strom als Frage von Leben und Tod | |
Der 17-jährige Dima aus Sosniwka ist seit einer Gehirnblutung auf | |
Medizintechnik angewiesen. Stromausfälle gefährden sein Leben. | |
Die Wahrheit: Flachmatt | |
Der Rücken, immer wieder der Rücken. Und kein Mittelchen hilft. Oder | |
vielleicht doch die neue, von einem Fakir erfundene Akkupressurmatte | |
Shaktimat. | |
Entlastung im Gesundheitswesen: Ein Türsteher für die Notaufnahme | |
Kleine Krankenhäuser schließen, immer mehr Menschen strömen in große | |
Notaufnahmen. Deshalb wird in Freiburg per Algorithmus vorsortiert. Klappt | |
das? | |
Homöopathie-Forschung an Uni Oldenburg: Bezahlt vom Hersteller | |
Professor Meinhard Simon verpasst der Homöopathie seit Jahren einen | |
wissenschaftlichen Anstrich. Finanziert wurde das letzte Projekt vom | |
Hersteller Wala. | |
Latschenölbrennerei in den Alpen: Eine Hausapotheke aus dem Wald | |
Hoch in den Südtiroler Bergen steht Meinrad Rabensteiners | |
Latschenölbrennerei. Besuchen kann sie nur, wer zu ihr wandert. Es ist auch | |
eine Zeitreise. | |
Behandlungen durch Ärztinnen: Hilfe, ein Arzt | |
Wer von Ärztinnen behandelt wird, hat höhere Überlebenschancen, belegt eine | |
neue Studie. Besonders Frauen profitieren von Ärztinnen. | |
Herzinfarkt-Therapie: Gelobte Therapie vor dem Aus | |
Die körpereigene Abwehr beseitigt bei einem Herzinfarkt noch lebendige | |
Herzzellen, weil sie diese für tot hält. Eine neue Therapie könnte helfen. | |
Schau zu jüdischen Formen der Sorge: Wider alle Widerstände | |
Die Ausstellung „Who Cares?“ im Jüdischen Museum in Wien dokumentiert | |
jüdische Antworten auf Leid und Not. Sie ist radikal diesseitig | |
ausgerichtet. | |
Fehler im Genom: Das Rätsel des Erbguts | |
Das menschliche Genom ist entschlüsselt. Damit dürften genetische | |
Erkrankungen leicht zu erkennen sein. Tatsächlich verstehen wir nur einen | |
Teil. | |
Medizin aus dem 3-D-Drucker: Ein echter Knochenjob | |
Wenn ein Knochenbruch nicht richtig heilt, bleibt oft eine Lücke zwischen | |
den Bruchstellen. Eine Lösung für solche Fälle: Gerüste aus dem | |
3-D-Drucker. | |
Medfluencer auf Instagram: Verbotene Gesundheitsmärchen | |
Auf Instagram informieren einige Influencer_innen über medizinische | |
Inhalte. Doch nicht nur die Infos sind teilweise falsch. | |
KI in der Medizin: Für Körper, Kopf und Herz | |
Bereits heute kann künstliche Intelligenz die medizinische Behandlung | |
unterstützen und sogar Leben retten. Drei Beispiele aus der Praxis. | |
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Algorithmus auf Rezept | |
Künstliche Intelligenz wird Ärzt:innen nicht ersetzen. Die Technologie | |
kann sie aber entscheidend entlasten, sagt die Medizinethikerin Alena Buyx. | |
Drama „Ivo“ im Kino: Mit dem emotionalen Ballast im Auto | |
Alles ist hier in Bewegung: In ihrem neuen Spiefilm beobachtet Regisseurin | |
Eva Trobisch pointiert die mobile Palliativpflegerin Ivo bei der Arbeit. | |
Placebos: Heimlicher Star der Psychiatrie | |
Placebos können bei verschiedensten psychischen Erkrankungen so effektiv | |
sein wie Medikamente mit Wirkstoffen. Das zeigt jetzt eine neue Studie. | |
Hilfe für Gehörlose in Sicht: Dem Hören auf der Spur | |
Eine Studie der Universität Göttingen klärt, wie der Körper aus | |
Schallwellen Geräusche macht. Wenn das verstanden ist, kann es Gehörlosen | |
helfen. | |
Medizinische Versorgung im Gazastreifen: Albtraum Geburtstermin | |
Im Gazastreifen gebären im Schnitt 180 Frauen pro Tag. Hilfsorganisationen | |
berichten von zerstörten Kreißsälen und untergewichtigen Neugeborenen. | |
Kaum Frauen in Führungsjobs der Medizin: Und täglich grüßt der Chefarzt | |
Frauen machen zwei Drittel aller Medizinstudierenden aus – sind später in | |
Führungsjobs aber kaum vertreten. Einige Kliniken probieren es mit Quoten. |