| # taz.de -- Medfluencer auf Instagram: Verbotene Gesundheitsmärchen | |
| > Auf Instagram informieren einige Influencer_innen über medizinische | |
| > Inhalte. Doch nicht nur die Infos sind teilweise falsch. | |
| Bild: Ein Stethoskop macht keine Ärztin: Vorsicht mit Doktorspielchen auf Inst… | |
| Berlin taz | Die Arztpraxen sind voll. Für einen Termin bei der | |
| Spezialistin muss man oft monatelang warten. Und wenn man seine Symptome | |
| googelt, formen die Pixel auf dem Bildschirm eine Krebsdiagnose. Sich mit | |
| der eigenen Gesundheit auseinanderzusetzen, ist in der Regel ziemlich | |
| lästig. Dem wollen Medfluencer entgegenwirken. | |
| Medfluencer, also „medical influencer“, sind Internetpersönlichkeiten, die | |
| auf ihren Kanälen ärztliche Tipps geben, über Gesundheitsmythen aufklären | |
| und aus dem Praxisalltag erzählen. Eigentlich kein schlechtes Vorhaben, | |
| leicht zugänglich über medizinische Inhalte zu informieren. Schließlich | |
| haben etwa Fachbücher eine viel höhere Zugangsschwelle als ein nett | |
| verpacktes Kurzvideo. | |
| Bloß sind die Inhalte vollkommen unkontrolliert, und oft liegen – offen | |
| oder verdeckt – Interessenkonflikte vor. Wer seriös ist und wer nicht, ist | |
| für Laien kaum zu unterscheiden. Das ist schon allein deswegen der Fall, | |
| weil sich viele „Doc“ nennen, obwohl ein Doktortitel nicht vorliegt. | |
| Eine dieser Medfluencer_innen ist die 25-jährige Alina Walbrun (@docalina), | |
| mit mittlerweile 253.000 [1][Follower_innen auf Instagram]. Eigentlich | |
| studiert sie noch Medizin. Aber den Titel „Doc“ hat sie sich im | |
| Benutzernamen vorsorglich schon mal verliehen. Er ist nicht geschützt. Auf | |
| dem Profilfoto posiert sie mit Stethoskop. Ihre Intention sei es, mit ihren | |
| Inhalten Aufklärung zu betreiben, wie sie [2][selbst in einem Interview] | |
| sagt. | |
| ## Selbst für Kranke die falsche Medizin | |
| Ein Thema, das ihr besonders am Herzen liegt, ist Cortisol. Sie listet in | |
| Videos auf Instagram Symptome für einen erhöhten Cortisolspiegel auf: | |
| Schlaflosigkeit, Ruhestörung oder Haarausfall. Ihre Follower_innen | |
| diagnostizieren sich selbst und folgen ihren Ernährungstipps. Morgens | |
| Kaffee zu trinken, erhöhe den Cortisolspiegel und bestimmte Lebensmittel, | |
| das behauptet Walbrun, senkten ihn. [3][Zum Beispiel das Matchapulver], das | |
| sie im Onlineshop für 49 Euro anbietet. | |
| „Das ist etwas, was einen fachlich echt ärgert. Für die allermeisten der | |
| hier genannten Lebensmittel gibt es nicht den Hauch einer Evidenz aus | |
| Humanstudien“, sagt Martin Smollich. Er ist Leiter der Arbeitsgruppe | |
| Pharmakonutrition am Institut für Ernährungsmedizin des | |
| Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und hat bereits einige von Alina | |
| Walbruns Gesundheitsmythen [4][auf Instagram entkräftet]. | |
| Selbst Menschen, die tatsächlich einen erhöhten Cortisolspiegel haben, | |
| helfe das nicht. „Dann ist es noch gefährlicher, auf Doc Alinas | |
| Empfehlungen zurückzugreifen und willkürlich Nahrungsergänzungsmittel | |
| einzunehmen“, sagt Smollich. Ein erhöhter Cortisolspiegel könne | |
| ernstzunehmende Ursachen haben, etwa einen Nebennierentumor. „Ihre Inhalte | |
| sind medizinisch und wissenschaftlich absolut irreführend.“ | |
| Aber nicht nur deshalb ist Doc Alina umstritten. Als sie im Juni in | |
| [5][einem Podcast ihrer Gesprächspartnerin] zustimmt, es liege im Interesse | |
| der Schulmedizin, Patient_innen krank zu halten, um an ihnen profitieren zu | |
| können, folgte ein Shitstorm. Eine Petition fordert, [6][die | |
| Ethikkommission solle prüfen, ob sie überhaupt für eine Promotion an der | |
| Ludwig-Maximilians-Universität in München geeignet] sei. | |
| Kritische Kommentare lösche Alina Walbrun unter ihren Videos und blocke die | |
| User_innen, bemängeln Unterzeichner_innen der Petition. „Ihr Verhalten soll | |
| nicht mit dem Doktortitel einer renommierten Uni wie der LMU belohnt | |
| werden“, steht in der Petition. Ein Video, das die Universität in der | |
| Vergangenheit mit Walbrun aufgenommen hatte, wurde nach viel Kritik von der | |
| LMU-Instagramseite gelöscht. | |
| „Walbrun ist völlig ungeeignet, Medizin auszuüben“, stimmt Martin Smollich | |
| der Forderung zu. „Wer sagt, ein Arzt will seine Patienten möglichst lange | |
| krank halten, der hat das Prinzip der Medizinfinanzierung in Deutschland | |
| nicht verstanden.“ Eine solche Ansicht gehöre schon [7][zur Familie der | |
| Verschwörungstheorien]. „Man kann sich in Deutschland vor Patienten gar | |
| nicht retten.“ | |
| Aber wie können Social-Media-User_innen seriösen Content von dem | |
| unterscheiden, was beispielsweise Alina Walbrun verbreitet? „Klare Red | |
| Flags sind Heilversprechen und ein eigenes Verkaufsinteresse“, sagt | |
| Smollich. | |
| ## Das Fremdwerbeverbot | |
| Walbrun verkauft in ihrem Onlineshop neben dem Matchapulver auch Haut- und | |
| Kollagenprodukte, die zwischen 70 und 80 Euro kosten. Ein Produkt enthält | |
| etwa Spermidin: „Das kommt nach unseren Untersuchungen gar nicht im Körper | |
| an“, so Martin Smollich. [8][Eine Wirkung sei nicht] nachgewiesen. | |
| Was bei Verbraucher_innen außerdem für Verwirrung sorgen kann, sind die | |
| Siegel, die unter den Produkten aufgelistet sind, „Klinisch getestet“ etwa. | |
| „'Klinische Forschung’ bedeutet lediglich, dass an Menschen getestet wurde. | |
| Das bedeutet aber nicht, dass etwas Gutes rausgekommen ist. Es kann auch | |
| rausgekommen sein, dass das Produkt unwirksam oder schädlich ist.“ | |
| Ähnlich irreführend sei das Label „Made in Germany“, wie Gesa Schölgens … | |
| der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen erklärt. Auch das steht unter | |
| Alina Walbruns Produkten. „Kolleg_innen haben einen Marktcheck dazu | |
| gemacht. Sie haben Produkte mit dem Label untersucht und festgestellt, dass | |
| ganz viele Inhaltsstoffe eigentlich aus asiatischen Laboren stammen.“ | |
| Was genau das Label bei Walbruns Produkten bedeute, sei unklar. Es | |
| suggeriere aber Qualität und Vertrauenswürdigkeit, so Schölgens. Die taz | |
| bat Alina Walbrun um Erklärung, erhielt aber bis Redaktionsschluss keine | |
| Rückmeldung. | |
| Eine andere Medfluencerin ist Emi Arpa. Sie ist Fachärztin für | |
| Dermatologie, hat also anders als Alina Walbrun einen echten Doktortitel. | |
| Auf Instagram folgen ihr 480.000 Leute. Deutsche Promis besuchen regelmäßig | |
| ihre Praxis und in diversen Laber-Podcasts wird sie genamedroppt. | |
| Anti-Aging ist ihr Fokus. | |
| Vergangenes Jahr startete Emi Arpa mit einer Skincareline namens „Dr. Emi | |
| Arpa Fermented Formulations“. Die verkauft sie jetzt an einem eigenen | |
| [9][Stand im Berliner Kaufhaus KaDeWe]. Um für den zu werben, verteilte sie | |
| vergangene Woche [10][Gratis-Eis vor dem Einkaufszentrum]. Wo man hinguckt, | |
| liest man groß und fett „Dr. Emi Arpa“. | |
| Auch auf den „Dr. Emi Drips“ – das sind Infusionen, die sie in ihrer Prax… | |
| anbietet. Sie enthalten Vitamine, Elektrolyte und Spurenelemente, sollen | |
| entgiften oder Kraft geben und unterscheiden sich kaum von [11][Infusionen | |
| gegen einen Kater]. | |
| ## Unnötiger Luxus | |
| „Medizinisch ist die Vitamingabe per Infusion nur sinnvoll, wenn vorher ein | |
| gravierender Mangel nachgewiesen wurde – und nicht prophylaktisch. Gerade | |
| der Bedarf an Vitamin C kann problemlos über die normale Nahrung gedeckt | |
| werden“, erklärt Martin Smollich. Abgesehen davon, dass man auch Vitamine | |
| überdosieren kann, sind die Infusionen mit 150 bis 200 Euro ein unnötiges | |
| Luxusgut – besonders im Vergleich zu einem Netz Orangen. Smollich sagt | |
| darüber: „Das ist zwar unseriöse Medizin, aber natürlich trotzdem legal.“ | |
| Problematisch wird es, wenn durch Influencermarketing | |
| Gesundheitsversprechen gemacht werden, die nicht zulässig sind. Dazu gehört | |
| auch das Wort „Detox“ oder entgiftend, das Dr. Emi für einen ihrer Drips | |
| benutzt. „Werbung mit dem Wort Detox ist aus unserer Sicht verboten. Es | |
| gibt mehrere höchstrichterliche Urteile dazu, dass das im Produktnamen oder | |
| auf den Verpackungen nicht zulässig ist“, sagt [12][Verbraucherschützerin | |
| Gesa Schölgens]. Ansonsten sei Dr. Emi in ihren Produktbeschreibungen sehr | |
| vorsichtig gewesen. | |
| „Interessanter ist die Frage, ob eine Medfluencer_in approbierte Ärzt_in | |
| ist“, fügt Schölgens hinzu, „und in bestimmten Fällen kann Produktwerbung | |
| von Ärzt_innen [13][gegen das sogenannte Fremdwerbeverbot verstoßen].“ Das | |
| verbietet Ärzt_innen, ihren Namen in Verbindung mit einer ärztlichen | |
| Berufsbezeichnung für gewerbliche Zwecke zu nutzen. Auch Werbung für eigene | |
| oder fremde gewerbliche Tätigkeiten oder Produkte in Zusammenhang mit der | |
| ärztlichen Tätigkeit ist unzulässig. „Das ist berufswidrig und muss bei der | |
| Ärztekammer gemeldet werden.“ | |
| Auch Emi Arpa hat sich bis Redaktionsschluss nicht zu dem vorgeworfenen | |
| Verstoß gegen das Fremdwerbeverbot geäußert. Nachdem sie die taz darauf | |
| hingewiesen hat, sprach sie in einer Instagram-Story am Dienstag davon, | |
| dass ihre Produkte „auch ohne [ihren Namen] stünden.“ Außerdem begann sie, | |
| Videos, in denen sie über Skincare spricht, als „Werbung“ zu markieren. | |
| Mitarbeit: Pia Kollmann | |
| 10 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Instagram/!t5018703 | |
| [2] https://www.watson.de/leben/interview/535349192-doc-alina-auf-tiktok-wie-ei… | |
| [3] /Spiessertum-von-Influencerinnen/!5876801 | |
| [4] https://www.instagram.com/ernmedblog/ | |
| [5] https://www.instagram.com/p/C8pDPyzoyT3/ | |
| [6] https://www.change.org/p/untersuchen-sie-die-vereinbarkeit-der-ansichten-vo… | |
| [7] /Verschwoerungsmythen-und-Corona/!t5015225 | |
| [8] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37111071/ | |
| [9] /Zukunft-des-KaDeWe/!5987682 | |
| [10] https://www.instagram.com/p/C9NlpjesC7Y/?utm_source=ig_web_copy_link&i… | |
| [11] /Infusionen-gegen-Hangover/!6009346 | |
| [12] /Verbraucherschutz/!t5009277 | |
| [13] https://www.coliquio.de/wissen/dermatologie-102/urteil-arzt-werbung | |
| ## AUTOREN | |
| Valérie Catil | |
| ## TAGS | |
| Gesundheit | |
| Medizin | |
| Verschwörungsideologie | |
| Social Media | |
| GNS | |
| Medizin | |
| Social Media | |
| TikTok | |
| Oper | |
| TikTok | |
| Social Media | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesundheitsmythen im Netz: Einmal Supplement gegen alles, bitte | |
| Sogenannte „Medfluencer_innen“ erobern Social-Media-Plattformen – und | |
| verdienen mit dem Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln viel Geld. | |
| Elevator Boys starten Musikkarriere: Sweete Blicke und Fahrstuhlmusik | |
| Die Elevator Boys sind als Internetphänomen bekannt gerworden. Jetzt | |
| starten sie ihre Musikkarriere. Wer sind sie und was machen sie? | |
| Tiktok-Trend: Getriggert vom Talahon | |
| Gucci-Cap, Lacoste-Shirt, Bauchtasche: Talahons feiern ihre 15 Minuten | |
| Fame. Deutsche machen den migrantisch dominierten Trend größer als er ist. | |
| Opernsänger Babatunde Akinboboye: Mit Mozart und Marihuana | |
| Der Zufall führte den nigerianischen Sänger Babatunde Akinboboye zur Oper. | |
| Er mixt Arien und HipHop und geht auf Social Media mit Kurzvideos viral. | |
| TikTok-Phänomen „Der Balkonultra“: Pyrotechnik ist kein Verbrechen! | |
| Der Balkonultra kämpft via TikTok-Videos von seinem Balkon in Gera aus für | |
| Bengalos im Stadion. Jetzt hat er auch noch einen Ballermann-Hit gelandet. | |
| Fitness auf Social-Media: Die neuen Sportprofis | |
| Normschön sammeln Fitness-Influencer:innen viele Klicks und viel Geld. | |
| Dabei erreichen sie ein ganz anderes Publikum als die klassischen Vereine. |