Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gesundheit
Unterstützung für Familien in Berlin: Auch bei den Neugeborenen will der Sena…
Die Liste der vom Berliner Senat gekürzten Projekte wird immer länger. Es
trifft wohl auch ein Hilfsprojekt für Neugeborene – die „Welcome Baby
Bags“.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum rauchen Menschen?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lior, 10 Jahre alt.
Queersensible Medizin: Wenn Patient*innen erst mal selbst aufklären müssen
Beim Ärzt*innenbesuch erleben queere Menschen regelmäßig
Diskriminierung. Die Plattform Queermed soll dabei helfen, die richtige
Praxis zu finden.
Statistisches Bundesamt: Zehntausende Menschen ohne Krankenversicherung
Rund 72.000 Menschen in Deutschland waren 2023 ohne Krankenversicherung.
Ein Großteil waren Rentner:innen oder Studierende ab dem 26. Lebensjahr.
Debatte über Kopfnoten an Schulen: Neue Thüringer Härte
Seit diesem Schuljahr setzt Thüringen auf mehr Disziplin, Noten und
Sitzenbleiben. Die Maßnahmen kommen nicht überall gut an.
Kreuzbandrisse im Frauenfußball: Männer sind noch viel zu oft die Norm
Nicht nur Lena Oberdorf ist betroffen: Seit Jahren gibt es eine Häufung von
Kreuzbandrissen im Frauenfußball. Das müsste so nicht sein.
Hype um die Zedernuss: Wunderwuzzi mit heikler Herkunft
Die Inhaltsstoffe sibirischer Zedernüsse lässt Ernährungswissenschaftler
juchzen. Doch ein Rezept gibt es diesmal ausnahmsweise nicht – wegen Putin.
Psychische Gesundheit: Geht es uns allen immer schlechter?
Ständig ist die Rede von Mental Health. Fragen und Antworten rund um
psychische Erkrankungen zum Welttag der psychischen Gesundheit.
Mutterschutz für Selbstständige: Es braucht sechs Arme
Seit 1952 besteht eine Gesetzeslücke: Selbstständige haben keinen
Mutterschutz. Eine Aktion vor dem Reichstag sorgte jetzt für Aufsehen.
Medizin-Nobelpreis 2025: Entdeckungen zur Immuntoleranz ausgezeichnet
Für ihre Forschung zum Immunsystem erhalten drei Wissenschaftler*innen
aus Japan und den USA den diesjährigen Nobelpreis für Medizin.
Studie zu Impfungen: Besserer Schutz vor plötzlichem Kindstod
Die Keuchhusten-Impfung hilft dabei, Todesfälle bei Säuglingen zu
verhindern. Eine deutsche West-Ost-Studie liefert neue Belege.
Dänischer Gesundheitsökonom Kjellberg: „Wir glaubten, das beste System der …
In Dänemark wurde das Krankenhauswesen radikal reformiert. Der dänische
Gesundheitsökonom Jakob Kjellberg erklärt, was Deutschland davon lernen
kann.
Elektronische Patientenakte: Das digitale Gesundheitsarchiv startet
Ab Mittwoch müssen Arztpraxen und Kliniken Millionen elektronische
Patientenakten füllen. Die wichtigsten Punkte, die jetzt zu beachten sind.
Folgen des Handelskonflikts: Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deuts…
Ab 1. Oktober gelten Zölle von 100 Prozent auf Arzneimittelimporte in die
USA. Was das für Firmen und Patienten in Deutschland bedeutet.
Berufskrankheit durch Ackergifte: Staat zahlt für Parkinson durch Pestizide
Der Bund übernimmt 2025 Behandlungskosten für erkrankte Bauern als Zuschuss
zur Unfallversicherung. Grüne fordern, dass sich Chemieindustrie beteiligt.
Explodierende Gesundheitskosten: Wie war das mit der Würde des Menschen?
Ein Klinikkonzern-Chef stellt medizinische Behandlungen im Alter infrage.
Was die Finanzlage der Kassen angeht, gibt es bessere Ideen.
Doppelte Mittel für Donum Vitae: Bonus für katholische Beratung
Eine bessere Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen versprach die
Koalition. Für säkulare Beratungsstellen findet sich indes kein Geld im
Haushalt.
Lang leben mit Wunderpillen: Das Longevity-Imperium
Ein langes Leben dank Mittelchen und Wunderpillen: Diese Mär gefällt nicht
nur den Herstellern, sondern auch Oligarchen und Diktatoren.
Aids, Tuberkulose und Malaria: „Wir laufen Gefahr, die Kontrolle zu verlieren…
Kürzungen bei globaler Gesundheit kosten Menschenleben, sagt Peter Sands,
Chef vom Globalen Fonds. Ein neues Mittel könnte die HIV-Pandemie beenden.
Kinder fragen, die taz antwortet: Wie kann unser Körper neues Blut machen?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Franz, 3 Jahre alt.
Reform der Reform: Grünen-Politiker warnt vor Änderungen der Krankenhausreform
Die Neuaufstellung der Krankenhäuser soll teils noch geändert werden, so
wollen es Bund und Länder. Grünen-Politiker Dahmen hält das für falsch.
Deutsche Entwicklungspolitik: Der Preis des Sparhaushalts
Laut Berechnungen der Entwicklungsorganisation One könnten Kürzungen bei
der globalen Gesundheit über eine halbe Million Menschenleben kosten.
Rätsel um US-Präsident: Wilde Internet-Gerüchte über Trumps Gesundheitszust…
Kaum tritt Trump nicht öffentlich auf, kursieren Gerüchte. Beweise, dass
seine Gesundheit schlechter ist als offiziell bekannt, gibt es aber nicht.
Menschliches Wohlbefinden: Natur auf Rezept
Dass Zeit im Grünen sich positiv auf die Psyche auswirkt, ist
wissenschaftlich belegt. Deshalb wird sie in manchen Ländern von
Ärzt*innen verschrieben.
Gesundheit und Prävention: Die Super-Ager kommen
Trotz des drittteuersten Gesundheitssystems der Welt und global steigender
Lebenserwartung sterben die Deutschen früher. Der Fehler steckt im System.
Für die Gesundheit: Onkel Ömers Bio-Gemüsebad
Engins Onkel hat ihn in ein Heilbad gelockt, wo er zusammen mit Gemüse
gegart wird.
Folgen der Erderhitzung: Tropische Krankheiten sind in der EU angekommen
Gegen das von Tigermücken übertragene West-Nil-Virus gibt es keine Impfung.
In diesem Jahr starben schon 19 Menschen in der EU nach Infektionen.
Psychologe über mentale Gesundheit: „Die Verantwortung wird schnell auf das …
Das Bewusstsein für mentale Gesundheit ist inzwischen stark. Jedoch werden
im Neoliberalismus Probleme oft individualisiert, meint Psychologe Wolz.
Körperflüssigkeiten: Dem Schleim auf der Spur
In körperlichem Schleim entdecken Forschende wahre Powerstoffe. Sie könnten
im Kampf gegen das Altern helfen und dabei, Arzneien zu entwickeln.
Wenn Anrufe ins Leere laufen: Ich habe heute leider keinen Arzttermin für dich
Einen Arzttermin per Telefon zu vereinbaren, kann einer Odyssee
gleichkommen. Wie gut, dass es Alternativen gibt. Doch funktionieren diese
überhaupt?
Chefarzt klagt gegen Klinik in Lippstadt: Joachim Volz will sich Abbrüche nich…
Seit einer Fusion mit dem katholischen Klinikum darf Chefarzt Joachim Volz
nicht mehr wie bisher Abbrüche durchführen. Am Freitag verhandelt das
Arbeitsgericht.
Medikamentenknappheit in Deutschland: Lebensnotwendige Versorgung über Profit
Etwa 550 Medikamente sind zurzeit in Deutschland knapp. Die echte Lösung
ist so langwierig und teuer wie notwendig: Marktregulierung.
Kindersport in den USA: Griff nach den Kids
In den USA hat Donald Trump den Presidential Fitness Test an Schulen wieder
eingeführt. Dabei war der mit guten Argumenten abgeschafft worden.
Krankheit PCOS: Isabel will Blut sehen
Unter dem Polyzystischen Ovarialsyndrom leidet in etwa jede zehnte Frau –
doch das Gesundheitssystem ignoriert dies. Die Betroffene Isabel Flieter
berichtet.
Rechte Heilpraktiker*innen: In der braunen Ecke der Pseudomedizin
Die „Germanische Neue Medizin“ ist antisemitisch, rassistisch,
homofeindlich – und fordert immer wieder Todesopfer. Dabei bei einem
Seminar für ihre Anhänger*innen im Allgäu.
Effekte der Klimakrise: Stärkere Allergien, mehr Betroffene
Mit der Erderhitzung steigt die Zahl derer, die von Allergien betroffen
sind – und die Intensität. Eine Medizinerin erklärt, woran es liegt.
Abgabe von medizinischem Cannabis: Warken plant schärfere Regeln fürs Kiffen
Die Bundesgesundheitsministerin will Onlinerezepte für medizinischen
Cannabis und dessen Onlineversand verbieten. Kritik kommt von Linken und
Grünen.
Luftfilter an Schulen: Teure Pandemiefolgen
Erlangen hat in der Pandemie viel Geld für Luftfilter ausgegeben. Jetzt
stehen die Geräte rum und verursachen Kosten. Die Stadt will die Geräte
loswerden.
Gender Health Gap: Tee statt Antibiotikum? Danke für nichts!
Unsere Autorin wurde im Behandlungszimmer nicht ernst genommen. Frauen
erleben das immer wieder – und zahlen mit ihrer Gesundheit.
Forscherin über Genderbias im Fußball: „Ein Schema funktioniert nie für al…
Fußballerinnen haben andere Trainingsbedürfnisse als Fußballer. Für die
fehlen jedoch oft Ressourcen, auch bei der Forschung ist noch Luft nach
oben.
Geplantes Primärarztmodell: Ist da wirklich was, Frau Doktor?
Die Bundesregierung plant, dass Patient:innen künftig zuerst
Hausärzt:innen aufsuchen müssen. Würde das den Kampf um Facharzttermine
erleichtern?
Hitzewellen sind das neue „Normal“: Werde cooler, Deutschland
Bis zu 40 Grad in Deutschland, doch noch immer ist das Land schlecht auf
solche Temperaturen vorbereitet. Schon jetzt gibt es mehr Hitze- als
Verkehrstote.
Extreme Temperaturen in Deutschland: Sport trotz Hitzewelle
Die Gefahr von Temperaturen weit über 30 Grad werden immer noch
unterschätzt, warnen Experten. In Sportvereinen beginnt gerade ein
Umdenken.
Krise der Entwicklungszusammenarbeit: Senegal allein gelassen
Im Senegal spürt man, was die Auflösung von USAID bedeutet. Sie trifft die
Marginalisierten, langfristig könnte das ganze Gesundheitssystem wanken.
Gesundheitspolitik unter Trump: Impfgegner Kennedy entzieht Gavi-Allianz die Mi…
US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. streicht der internationalen
Impf-Allianz Gavi die Gelder. Das hat Folgen vor allem in armen Ländern.
Jens Spahn im Haushaltsausschuss: Spahn behält die Maske auf
Der Bundestag diskutiert über den Bericht zur Masken-Affäre um
Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Dessen Auftritt wird hart
kritisiert.
Klimagerechtigkeit in Berlin: Hitzefrei für Reiche
Durch den Klimawandel werden Sommer in Berlin gefährlich heiß. Unsere
Analyse zeigt: Wohlhabende leben in den kühlen Gegenden, Arme müssen
schwitzen.
Abtreibungen im Vereinigten Königreich: Frauen für Frauenrechte
England und Wales machen vor, wie mit anachronistischen Gesetzen umzugehen
ist. Schwangerschaftsabbrüche sollen dort entkriminalisiert werden.
Neue Medizin-Hochschule: Osnabrück will sich selbst heilen
Stadt und Landkreis Osnabrück wollen kommunal getragene Hochschule für
Humanmedizin aufbauen. Niedersachsens Landespolitik hatte das stets
abgelehnt.
Neue Tierversuche: Nur wenig Glyphosat – trotzdem Krebs
Das meistverkaufte Pestizid löste Forschern zufolge in einem Tierversuch
auch in niedrigen Dosen mehrere Krebsarten aus. Muss die EU es verbieten?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.