| # taz.de -- Beamtenstatus und Gesundheit: Emma darf nicht Beamtin werden | |
| > Psychologische Behandlung oder Beamtenlaufbahn? Eine Frage, die Folgen | |
| > hat, denn die Angst vor solch einer Absage haben viele. | |
| Bild: Ungerechte Entscheidungen können die Zukunftsplanung verbauen | |
| Emma wollte Beamtin werden. Sie ist 19 Jahre alt, als sie ihre Zusage für | |
| ein duales Studium bekommt, zieht dafür extra nach Berlin. Doch dann | |
| beendet eine amtsärztliche Untersuchung ihre Pläne: Weil sie vor einigen | |
| Jahren in psychologischer Behandlung war, darf Emma nicht Beamtin werden. | |
| Die Angst vor solch einer Absage haben viele. Aus Sorge, später keine | |
| Chance auf den Beamtenstatus zu haben, verzichten Betroffene sogar auf | |
| Unterstützung. Anstatt sie zu ermutigen, setzt das System ein fatales | |
| Zeichen: Wer zu seinen Problemen steht und sich Hilfe sucht, wird bestraft. | |
| Beamte sind Angestellte des Staates – und der hat ein Interesse daran, dass | |
| sie langfristig arbeitsfähig bleiben. Daher müssen Bewerberinnen und | |
| Bewerber vor ihrer Verbeamtung eine medizinische Untersuchung durchlaufen. | |
| Dazu gehört meist ein Anamnesebogen, der frühere Erkrankungen abfragt. In | |
| welchem Umfang psychologische Diagnosen oder andere Vorerkrankungen | |
| offengelegt werden müssen, variiert je nach Bundesland. Zudem umfasst die | |
| Untersuchung Gesundheitschecks wie die Messung des Body-Mass-Index. Laut | |
| dem Berliner Bildungssenat kommt es nur in wenigen Fällen vor, dass eine | |
| Verbeamtung aus gesundheitlichen Gründen abgelehnt wird. | |
| Aber Betroffene berichten, dass sie sich gar nicht erst um Hilfe bemühen – | |
| aus Angst vor Konsequenzen. Oder sie suchen Alternativen: Angehende | |
| Lehrkräfte haben die Möglichkeit der schulpsychologischen Unterstützung. | |
| Andere Betroffene finanzieren aus eigener Kasse Hilfe, um Einträge in ihren | |
| Gesundheitsdaten zu vermeiden – ein finanzielles Privileg, das sich nicht | |
| jeder leisten kann. | |
| ## Sich scheuen, psychologische Hilfe zu suchen | |
| Diplom-Psychologe Fredi Lang vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und | |
| Psychologen rät davon ab, psychische Probleme gar nicht anzugehen. | |
| Bewerberinnen und Bewerber bräuchten sich nicht zu rechtfertigen. Die | |
| Amtsärzte müssten individuell nachweisen, dass potenzielle Beamte aufgrund | |
| einer psychischen Erkrankung vorzeitig aus dem Dienst ausscheiden würden. | |
| Ein Ausschluss sei eher die Ausnahme. Im Gegenteil, wenn eine Behandlung | |
| erfolgreich ist, wäre man hinterher widerstandsfähiger. | |
| Doch solange es für die Bewerberinnen und Bewerber keine Transparenz gibt, | |
| werden sich manche weiterhin scheuen, psychologische Hilfe zu suchen. | |
| Emma ist in Berlin geblieben und hat sich in Start-ups hochgearbeitet. Ein | |
| zweiter Versuch, Beamtin zu werden, kommt für sie nicht infrage – die Angst | |
| vor einer erneuten Ablehnung ist zu groß. | |
| 25 Feb 2025 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Henning | |
| ## TAGS | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| taz Panter Stiftung | |
| Beamte | |
| Psychologie | |
| Gesundheit | |
| Social-Auswahl | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnprojekt über bezahlbaren Wohnraum: „Wir entscheiden im Konsens“ | |
| Die Projekte des Mietshäuser Syndikats schaffen langfristig bezahlbaren | |
| Wohnraum. Conni vom Wohnprojekt Baumhaus Weimar erklärt, wie das geht. | |
| Sozialer Ausgleich an den Universitäten: Das Studium als Klassenfrage | |
| Studierende aus Arbeiter*innenfamilien sind an Universitäten | |
| unterrepräsentiert. Eine Bafög-Reform ist überfällig. | |
| Gesundheitskollektive über Versorgung: „Die sozialen Faktoren von Gesundheit… | |
| Zwei Kollektive aus Berlin und München wollen das Gesundheitssystem ändern. | |
| Ärztin Kirsten Schubert hat Erfahrung, Sami M. und Katia S. fangen erst an. | |
| Schwangerschaftsabbrüche: §218 – Symbol gegen Selbstbestimmung | |
| Eine Reform zur Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen scheiterte bisher im | |
| Bundestag. Ärzt*innen und Expert*innen hoffen auf einen neuen Anlauf. | |
| Unterwegs mit einer Sozialarbeiterin: Zwischen Idealismus und Realität | |
| Überlastung und Kürzungen belasten den sozialen Bereich. Auch die junge | |
| Sozialarbeiterin Noelle Nachlik aus Münster hat damit zu kämpfen. |