| # taz.de -- Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie: Klima, Turbo-Chemie und … | |
| > In den naturwissenschaftlichen Sparten bleiben die Männer unter sich. | |
| > Unter den 7 ausgewählten Preisträgern ist auch diesmal keine Frau. | |
| Bild: Professor Giorgio Parisi (Mitte) hat Grund zum Feiern, hier in der Accade… | |
| ## Chemie: Frühe Warnung vorm Klimawandel | |
| Der Kampf gegen den Klimawandel basiert auf soliden wissenschaftlichen | |
| Erkenntnissen. Mit dieser Begründung wurde der Physik-Nobelpreis 2021 | |
| vergeben, wenige Wochen vor der wichtigen [1][Weltklimakonferenz in | |
| Glasgow.] Die Auszeichnung ging an drei Forscher, die mit ihren | |
| Rechenmethoden Ordnung in das vermeintliche Chaos der Klimadaten brachten | |
| und damit auch den menschlichen Einfluss auf die Erderwärmung belegen | |
| konnten. Unter ihnen [2][der deutsche Klimaforscher Klaus Hasselmann.] | |
| Der weltweit renommierteste Wissenschaftspreis wurde zur einen Hälfte | |
| Hasselmann und dem US-amerikanischen Meteorologen Syukuro Manabe zuerkannt; | |
| die andere Hälfte ging an den Italiener Giorgio Parisi. Alle drei | |
| lieferten „bahnbrechende Beiträge zu unserem Verständnis komplexer | |
| physikalischer Systeme“, so die Königlich-Schwedische Akademie der | |
| Wissenschaften. | |
| Der heute 89-jährige Hasselmann hatte in Hamburg und Göttingen Physik und | |
| Mathematik studiert und lehrte nach seiner Promotion in Deutschland und den | |
| USA. 1975 übernahm er die Leitung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie | |
| in Hamburg und später des Deutschen Klimarechenzentrums. Auch an der | |
| Gründung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) war er | |
| beteiligt, das ihn jetzt zu der „fantastischen Anerkennung“ seiner | |
| Forschungsarbeiten beglückwünschte. | |
| Hasselmann entwickelte einen Ansatz der Klimamodellierung im Rechner, der | |
| Wetter und Klima verband und so erklären konnte, warum Klimamodelle trotz | |
| der scheinbar chaotischen Natur des Wetters verlässlich sein können. Auf | |
| Grundlage seiner Forschung warnte Hasselmann schon früh vor den | |
| gefährlichen Folgen eines menschengemachten Klimawandels. „In 30 bis 100 | |
| Jahren, je nachdem, wie viel fossiles Brennmaterial wir verbrauchen, wird | |
| auf uns eine ganz erhebliche Klimaänderung zukommen“, äußerte er sich 1988 | |
| in einem Zeitungsinterview. | |
| Syukuro Manabe wurde 1931 in Japan geboren und ging 1958 in die USA, wo er | |
| zuletzt an der Princeton Universität forschte. Seine Pionierarbeit bestand | |
| für das Nobel-Komitee darin, dass er nachweisen konnte, wie ein erhöhter | |
| Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre zu einem Anstieg der Temperaturen an | |
| der Erdoberfläche führt. In den 1960er-Jahren legten Manabes Arbeiten den | |
| Grundstein für die Entwicklung von Klimamodellen, die auch Hasselmann | |
| benutzte. Unter anderem untersuchte der Meteorologe als Erster die | |
| Wechselwirkung zwischen Strahlungsbilanz und dem vertikalem Transport von | |
| Luftmassen. | |
| Der dritte Preisträger, der Physiker Giorgio Parisi, wurde 1948 in Rom | |
| geboren und forscht an der dortigen Universität La Sapienza. Sein | |
| Schwerpunkt ist die Untersuchung versteckter Muster in scheinbar | |
| ungeordneten Systemen und deren mathematischer Beschreibung. Dazu zählt | |
| etwa wie sich Eisenatome in einem Netzwerk aus Kupferatomen verhalten. | |
| Seine Entdeckungen, urteilte das Nobel-Komitee, „ermöglichen das | |
| Verständnis und die Beschreibung vieler verschiedener und scheinbar völlig | |
| zufälliger Materialien und Phänomene, nicht nur in der Physik, sondern auch | |
| in anderen, sehr verschiedenen Bereichen, wie Mathematik, Biologie, | |
| Neurowissenschaften und maschinelles Lernen“. | |
| „Ich bin noch ganz überrascht. Ich will gar nicht aufwachen, für mich ist | |
| das ein schöner Traum“, sagte Hasselmann in einer ersten Reaktion. Es sei | |
| ihm wichtig, „dass meine Forschung zeigt, dass Menschen das Klima | |
| tatsächlich beeinflusst haben“. Sein Hamburger Institut empfing den | |
| früheren Direktor Dienstag mit Standing Ovations. Für die | |
| Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender Einrichtung für | |
| Grundlagenforschung, war es der zweite Physik-Nobelpreis in Serie. Letztes | |
| Jahr war der Münchner Astrophysiker Reinhard Genzel ausgezeichnet worden. | |
| (Manfred Ronzheimer) | |
| ## Medizin: Mit Chili und Minze zum Nobelpreis | |
| Schon seit über hundert Jahren ist bekannt, dass Sinnesempfindungen wie | |
| Kälte, Hitze, Schmerz oder Berührung von der Haut über diverse Rezeptoren | |
| und Nervenleitungen erkannt und ans Gehirn geleitet werden. Unklar war | |
| bislang allerdings, wie genau Temperatur und Druck oder leichte Berührungen | |
| zu elektrischen Impulsen werden. Dieses Geheimnis haben die Forscher | |
| [3][David Julius von der University of California in San Francisco sowie | |
| Ardem Patapoutian vom Scripps Research Institute in La Jolla] gelüftet. | |
| Darum hat das Nobelkomitee sie dieses Jahr mit dem renommierten | |
| Medizin-Nobelpreis bedacht. | |
| Die Beobachtung, dass der Chilischoten-Inhaltsstoff Capsaicin in den | |
| Mundschleimhäuten aber auch auf der Haut durch Chemiker Benjamin Listseine | |
| Schärfe einen ähnlichen Schmerz auslöst wie Hitze, brachte David Julius auf | |
| eine Fährte. Um den zuständigen Rezeptor aufzuspüren, erstellte das | |
| Forscherteam um Julius eine Liste der Gene, die bei Nagetieren aktiv | |
| werden, wenn diese auf äußere Reize reagieren. Hatten die Wissenschaftler | |
| ein solches Gen aufgespürt, testeten sie es im Erbgut von kultivierten | |
| Zellen und unter Beigabe von Capsaicin. Es dauerte viele Forscherjahre bis | |
| endlich eines der Gene auf den Chili-Stoff reagierte. | |
| Julius hat das Gen entschlüsselt und gezeigt, dass es für einen zuvor | |
| unbekannten Kanal in der Zellmembran codiert, den Ionenkanal nannte er | |
| TRPV1. Dieser Kanal öffnet sich, wenn Capsaicin an das Rezeptormolekül | |
| andockt. Das Gleichgewicht der Ionen innerhalb und außerhalb der Zelle | |
| kommt dadurch aus der Balance – der elektrische Nervenreiz wird ausgelöst. | |
| Die Forscher setzten den Rezeptor dann auch Hitze aus. Dabei zeigte sich, | |
| dass sich der Rezeptorkanal ab Temperaturen von 40 Grad ebenfalls öffnet | |
| und die gleiche Kaskade vonstatten geht. Hitze und Schmerz lösen also nicht | |
| nur subjektiv ein ganz ähnliches Empfinden aus, auch der physiologische | |
| Mechanismus beider Sinnesarten ist identisch. Die englische Bezeichnung | |
| „hot“ für Scharfes wie auch Heißes kommChemiker Benjamin Listt also nicht | |
| von ungefähr. | |
| Später wurden weitere, verwandte Rezeptoren entdeckt. Eine große Rolle | |
| spielte hier auch der zweite Preisträger, Ardem Patapoutian, der im Libanon | |
| geboren wurde aber heute den US-Pass besitzt. Mithilfe von Menthol, einem | |
| Aromastoff aus Minze fanden Julius und Patapoutian unabhängig voneinander | |
| den Rezeptor TRPM8, der Kältereize vermittelt. Patapoutian wollte zudem | |
| wissen, welche molekularen Grundlagen das Druckempfinden auf der Haut | |
| ermöglichen. Dafür isolierte er Zellen aus der Haut und suchte solche | |
| Varianten, die auf Pipetten-Stupse reagierten. Bei einer Zelllinie wurde er | |
| fündig und begann nun, jeweils eines von 72 möglichen Genen auszuschalten | |
| und prüfte so Gen für Gen, ob die Zelle dann immer noch auf die | |
| Mini-Stupser reagierte. | |
| Schließlich hatte das Forscherteam um Patapoutian ein Gen gefunden. Es | |
| kodiert für den zuständigen Mechanorezeptor, Piezo1. Doch nicht nur das: | |
| Beim Entschlüsseln der Proteinbausteine und der räumlichen Gestalt stellten | |
| die Forscher fest, dass das Protein keinem bekannten Rezeptor-Bauplan | |
| ähnelte. Patapoutian fand dann noch eine weitere genauso funktionierende | |
| Rezeptorvariante, Piezo2. Dieser Sensor sorgt auch für die Wahrnehmung von | |
| Bewegung und der Körperposition im Raum, also der Eigenwahrnehmung Beide | |
| Rezeptoren sind obendrein an der Regulierung von weiteren Körperfunktionen | |
| beteiligt, etwa dem Blutdruck, der Atmung, dem Gehör und wann wir Wasser | |
| lassen müssen. | |
| TRPV1 und ähnliche Kanäle sind nun Ziele, um neue Schmerzmittel zu | |
| entwickeln. Die Entdeckung von Julius habe „eine riesige Welle in der | |
| Schmerzmittelforschung gestartet, die noch läuft“, sagte Gary Lewin vom | |
| Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) gegenüber der dpa. Zudem | |
| wird das Wissen genutzt, um neue Behandlungsmöglichkeiten für zahlreiche | |
| andere Krankheiten zu entwickeln. „Die bahnbrechenden Entdeckungen von | |
| TRPV1, TRPM8 und den Piezo-Kanälen durch die diesjährigen Nobelpreisträger | |
| haben uns verstehen lassen, wie Hitze, Kälte und mechanische Kräfte die | |
| Nervensignale auslösen, durch die wir die Welt um uns herum wahrnehmen“, | |
| heißt es in der Laudatio des Nobelpreiskomitees. (Kathrin Burger) | |
| ## Chemie: Beschleunigte Reaktionen | |
| Chemie wird schneller und umweltfreundlicher. Mit den Verfahren, die von | |
| den beiden Chemie-Nobelpreisträgern 2021 entwickelt wurden, lassen sich | |
| stoffliche Reaktionen deutlich beschleunigen, was besonders der | |
| Pharmabranche nützt. Geehrt werden der deutsche [4][Chemiker Benjamin List] | |
| und der in Schottland geborene US-Forscher David MacMillan für ihre Methode | |
| der „asymmetrischen Organokatalyse“, einem neuen Weg zum Aufbau von | |
| Molekülen. List ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung | |
| in Mühlheim an der Ruhr, MacMillan forscht an der Princeton-Universität in | |
| den USA. | |
| List wurde 1968 in Frankfurt am Main geboren. Nach dem Chemiestudium in | |
| Berlin, der Promotion in Frankfurt und einem Forschungsaufenthalt in den | |
| USA kam er 2003 an das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim | |
| an der Ruhr, das er seit 2005 als Direktor leitet. | |
| Die diesjährigen Preisträger hätten einen völlig neuen Weg zum | |
| Beschleunigen chemischer Reaktionen entdeckt, erklärte Johan Åqvist vom | |
| zuständigen Nobelkomitee in Stockholm. „Wir haben damit nun einen dritten | |
| Eckpfeiler neben Enzymen – biologische Katalysatoren, die wir in unserem | |
| Körper haben – und metallbasierten Katalysatoren, die wir in unseren Autos | |
| haben“, so Åqvist. Die komplett neue dritte Kategorie basiere auf kleinen | |
| organischen Molekülen, die verglichen mit den anderen Katalysatoren „sehr | |
| einfach sind“. Sie sind zudem umweltverträglicher, denn Katalysatoren aus | |
| Metall verwenden sehr teure und giftige Elemente wie Platin und Palladium. | |
| Das Jahr 2000, als die Forscher ihre Paper zur Organokatalyse | |
| veröffentlichten, sei „ein eindeutiger Wendepunkt“ gewesen. Die beiden | |
| Forscher zeigten, dass einfache Moleküle ähnlich effizient als | |
| Katalysatoren wirken wie Metalle. Dabei haben diese organischen Moleküle | |
| entscheidende Vorteile: Sie sind vergleichsweise billig, in der Regel | |
| unbedenklich für Mensch und Natur und lassen sich gut recyceln. | |
| Zunächst habe es noch einige Jahre gedauert, bis die praktische Bedeutung | |
| erkannt wurde. Doch heute würden diese Katalysatoren in der gesamten | |
| pharmazeutischen Forschung genutzt sowie für die Produktion von | |
| Feinchemikalien. Als ein Beispiel nannte Åqvist, der Professor am Institut | |
| für Zell- und Molekularbiologie an der Universität in Uppsala ist, das | |
| Medikament Oseltamivir, „das zu den antiviralen Mitteln zählt, die gegen | |
| die Grippe oder jetzt gegen Covid eingesetzt werden“. | |
| Mittlerweile könne von einer Art „Goldrausch“ auf dem Gebiet der | |
| Katalysatoren gesprochen werden, teilte die Königlich-Schwedische Akademie | |
| der Wissenschaften am Mittwoch in Stockholm mit. Die Technik werde bei der | |
| Produktion von Tausenden von Substanzen genutzt, darunter Energiespeicher, | |
| Solarzellen, elastische und zugleich langlebige Materialien und | |
| Medikamente. Mit den neuen Reaktionsbeschleunigern (Katalysatoren) ließen | |
| sich nicht nur höhere Mengen einer Substanz herstellen, sondern auch | |
| präzisere Ergebnisse erzielen. So könne die Substanz Strychnin nun | |
| 7.000-mal effizienter hergestellt werden | |
| Die Nobel-Nachricht erreichte List am Mittwoch beim Familienurlaub in | |
| Amsterdam, von wo er sofort nach Mülheim fuhr. Seinen Kollegen David W. C. | |
| MacMillan konnte das Komitee dagegen nicht direkt informieren. Die Mailbox | |
| musste aushelfen. „Ich hoffe, er ruft mich nach der Pressekonferenz | |
| zurück“, sagte der Generalsekretär der Akademie, Göran Hansson. Dies sei | |
| ihm nach mehr als 50 Glücksbotschaften zum ersten Mal passiert. | |
| Als bislang letzter Deutscher hatte Joachim Frank 2017 den Nobelpreis für | |
| Chemie erhalten. Im vergangenen Jahr waren die Genforscherinnen Emmanuelle | |
| Charpentier aus Frankreich, die am Max-Plank-Institut in Berlin arbeitet, | |
| und Jennifer A. Doudna aus den USA für die Entwicklung der Gen-Schere | |
| ausgezeichnet worden. (Manfred Ronzheimer) | |
| 7 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /UN-Klimaziele-vor-dem-Scheitern/!5797656 | |
| [2] /Nobelpreis-fuer-Klimaforscher/!5801575 | |
| [3] /Nobelpreistraeger-fuer-Medizin/!5801465 | |
| [4] /Nobelpreis-fuer-Chemie/!5801677 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| Kathrin Burger | |
| ## TAGS | |
| Nobelpreis | |
| Medizin | |
| Physik | |
| Chemie | |
| Umweltbehörde Hamburg | |
| Nobelpreis | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Medizin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wechsel beim BUND Hamburg: In großen Fußstapfen | |
| Nachdem Manfred Braasch nach 25 Jahren als Geschäftsführer des BUND Hamburg | |
| die Seiten wechselte, tritt Lucas Schäfer nun seine Nachfolge an. | |
| Nobelpreis für Chemie: Deutscher Chemiker ausgezeichnet | |
| Den diesjährigen Nobelpreis für Chemie erhalten der Deutsche Benjamin List | |
| und der Brite David MacMillan. Sie entwickelten ein neues Instrument zum | |
| Molekülaufbau. | |
| Nobelpreis für Klimaforscher: Klaus Hasselmann gewinnt | |
| Der Hamburger Meteorologe Klaus Hasselmann musste 89 Jahre alt werden, bis | |
| er mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde. | |
| Nobelpreisträger für Medizin: Forscher fürs Gefühl | |
| Der US-Sinnesphysiologe David Julius und der libanesisch-amerikanische | |
| Molekularbiologe Ardem Patapoutian erhalten den Medizin-Nobelpreis. |