| # taz.de -- Physik | |
| Arbeiten zur Quantenmechanik: Physik-Nobelpreis geht an Forscher in den USA | |
| Vor 100 Jahren beschrieben Physiker erstmals die Quantenmechanik. In diesem | |
| Jahr werden Forscher geehrt, die einen besonderen Effekt entdeckt haben. | |
| Stadtrundgang durch Göttingen: Den Vätern der Atombombe auf der Spur | |
| Viele maßgebliche Entwickler der Atombombe studierten in Göttingen. Ein | |
| Stadtrundgang führt zu ihren Wohn- und Wirkungsstätten. | |
| Datenauswertung der DFG: Physiker forschen am fleißigsten | |
| Niemand sonst hängte die anderen Forschungsfächer so stark ab wie die | |
| Erforscher von Atomen und Sternenhaufen. | |
| Leiter des Google Quantum AI Lab: „Kein Mensch kann die Welt komplett begreif… | |
| Hartmut Neven leitet das Google Quantum AI Lab. Im Gespräch erklärt er, | |
| wann Quantencomputer nützlich sind – und was Physik und Philosophie | |
| verbindet. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum ist trockener Sand heller als nasser Sa… | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese kommt | |
| von Nele, 6 Jahre alt. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso bleibt ein Wassertropfen an der Decke h… | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Emil, 12 Jahre alt. | |
| Experte für atomare Abrüstung: Der Physiker Frank von Hippel erhält den Frie… | |
| Der Göttinger Friedenspreis würdigt Hippels Studien und Initiativen. Sie | |
| trugen zur Verifizierbarkeit der Abrüstung von Atomwaffen bei. | |
| Mädchen und Naturwissenschaften: Niemand muss Angst vor Mathe haben | |
| Wo Mädchen noch immer in der Minderheit sind: Klara (12) geht auf ein | |
| Gymnasium mit Schwerpunkt Mathe und Naturwissenschaft. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum fällt ein Fahrrad um, wenn es steht, a… | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Greta, 6 Jahre alt. | |
| Physik-Nobelpreis: Pioniere der KI gewinnen Nobelpreis | |
| Für „Maschinen, die lernen“ erhalten der Physiker John Hopfield und der | |
| Informatiker Goeffrey Hinton den Physik-Nobelpreis. | |
| Sci-Fi Serie „Dark Matter“: Mit Volldampf durchs Multiversum | |
| Die Serie „Dark Matter“ setzt das quantentheoretische Paradox von | |
| Schrödingers Katze als spannenden Thriller um. Und reist durch | |
| Paralleluniversen. | |
| Nobelpreisträger Peter Higgs gestorben: Der Vater der Gottesteilchen | |
| Der Physiker hatte 1964 seine Gedanken zur Entstehung der Welt formuliert. | |
| Später bekam er den Nobelpreis. Die taz hatte ihn 2011 getroffen. | |
| Der Hausbesuch: Er sucht Risse im Spektakel | |
| Der Astrophysiker Christophe Kotanyi kann erklären, was die Situationisten | |
| der 60er Jahre wollten. Sie saßen bei den Eltern am Küchentisch. | |
| Plan für Riesenteleskop in Chile: Ein Spiegel in den Weltraum | |
| In der Wüste im Norden Chiles entsteht ein neues Riesenteleskop, das die | |
| Astronomie verändern soll. Über den schwierigen Bau einer Zeitmaschine. | |
| Atomphysiker J. Robert Oppenheimer: Die Arbeit des Teufels tun | |
| Der „Vater der Atombombe“ ist wieder aktuell. Die kulturhistorische | |
| Würdigung reicht von Heinar Kipphardt bis hin zu Christopher Nolans Film. | |
| Christopher Nolans Film „Oppenheimer“: Waffe für den Frieden | |
| Im epischen Blockbuster „Oppenheimer“ hadert der berühmte Physiker mit den | |
| Konsequenzen seiner Erfindung. Der Film suhlt sich in Geniekult. | |
| Autor Franzobel über „Einsteins Hirn“: „Faszinierend und erschütternd“ | |
| In seinem Roman „Einsteins Hirn“ beschäftigt sich der österreichische Aut… | |
| Franzobel mit einem besessenen Pathologen und dem Unbegreiflichen. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wie funktionieren Batterien? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Emil, 10 Jahre alt. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Atommüll in die Sonne schießen? | |
| Anstatt die Erde zu verseuchen, würde er dort einfach verglühen und sich im | |
| Nichts auflösen. Warum ist das keine gute Idee? | |
| Experte zu Durchbruch bei Kernfusion: „Fusion kann Erneuerbare ergänzen“ | |
| Erstmals ist es gelungen, bei der Verschmelzung von Atomkernen mehr Energie | |
| zu erzeugen als zu verbrauchen. Was bedeutet das? | |
| Forschungszentrum Desy in Hamburg: Blick ins Innerste der Welt | |
| Am Desy wird mit riesigen Forschungsmaschinen die Natur der Materie | |
| untersucht. Hier können Moleküle fotografiert und Reaktionen gefilmt | |
| werden. | |
| Auszeichnung für drei Physiker: Nobelpreis für Quantenforscher | |
| Der Nobelpreis für Physik geht an drei Forscher, die im Bereich der | |
| Quantenphysik experimentieren. Ein Österreicher spricht von „positivem | |
| Schock“. | |
| Dagmar Schipanski ist tot: Mit Mut zum Risiko | |
| Dagmar Schipanski ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Die CDU-Politikerin | |
| war eine wichtige politische Integrationsfigur. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wie stark ist die Erde? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diesmal fragt Valentino, 8 Jahre alt. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Kann man die Hitze sehen? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Johannes, 3 Jahre alt. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Könnte ich mich durch Holz bewegen? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Terje, 7 Jahre alt. | |
| Raumfahrtforschung in Bremen: 120 Meter Weltall | |
| Im Bremer Fallturm kann die Erdanziehungskraft ausgesetzt werden. Nirgendwo | |
| auf unserem Planeten geht das so lange wie hier. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Dreht sich das Rad etwa rückwärts? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lioba, 7 Jahre alt. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum sind Regenbogen immer gleich? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Annamarie, 9 Jahre alt. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Stehen wir kopfüber am Südpol? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 8 Jahre alt. | |
| Autor über Quantenmechanik: „Eine irre Idee“ | |
| Die Quantenmechanik hat die Wissenschaft durchgeschüttelt. Von den | |
| menschlichen Konsequenzen handelt Tobias Hürters Buch „Zeitalter der | |
| Unschärfe“. | |
| Mythos und Wissenschaft: Die Entzauberung der Welt | |
| Es mischt sich vieles bei Verschwörungsphantasten, Impfgegnern und | |
| Querdenkern. | |
| Missbrauch und Missachtung: Nicht zu relativieren | |
| Am 4. Januar vor 60 Jahren starb der Physiker Erwin Schrödinger. Er war ein | |
| genialer Wissenschaftler – und missbrauchte Minderjährige. | |
| Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie: Klima, Turbo-Chemie und Rezeptoren | |
| In den naturwissenschaftlichen Sparten bleiben die Männer unter sich. Unter | |
| den 7 ausgewählten Preisträgern ist auch diesmal keine Frau. | |
| Nobelpreis für Physik: Wichtige Botschaft | |
| Der Nobelpreis ist für Klimaforscher Klaus Hasselmann eine späte | |
| Anerkennung. Er betont die Rolle der Wissenschaft beim Kampf gegen die | |
| Erderwärmung. | |
| Nobelpreis für Klimaforscher: Klaus Hasselmann gewinnt | |
| Der Hamburger Meteorologe Klaus Hasselmann musste 89 Jahre alt werden, bis | |
| er mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde. | |
| Nobelpreis für Physik: Preis für deutschen Klimaforscher | |
| Der Physik-Nobelpreis geht in diesem Jahr unter anderem an den Meteorologen | |
| Klaus Hasselmann. Ausgezeichnet wird seine Arbeit zur globalen Erwärmung. | |
| Die Wahrheit: Elementarteilchentelepathie | |
| Könnte der größte lebende Physikhasser Recht haben? Gab es den Urknall? | |
| Oder ist am Universum doch der alte Mann mit dem langen weißen Bart schuld? | |
| Die Wahrheit: Ganz nah am Nobelpreis | |
| Mitunter gibt es Phasen im Leben, da nützt es, etwas von Kernphysik zu | |
| verstehen und einen Geigerzähler bedienen zu können. | |
| Nobelpreis für Physik: Erforschung von schwarzen Löchern | |
| Der Physiknobelpreis 2020 geht an Forscher*innen aus den USA, | |
| Großbritannien und Deutschland. Andrea Ghez ist die vierte Frau, die diese | |
| Auszeichnung erhält. | |
| Physiker über linksdrehende Windräder: „Das kommt durch die Corioliskraft“ | |
| Eine Studie zeigt, dass die Drehrichtung von Windrädern Einfluss auf die | |
| Energieausbeute haben kann. Ursache ist die Erdrotation. | |
| Die Wahrheit: Quanten im Kopf | |
| Die Welt der Physik ist ganz märchenhaft, wenn man sich einmal durch die | |
| stachelbewehrte Dornenhecke des Verstehens gequält hat. | |
| IT-Pionierin Evelyn Berezin: Schneller als Apple und IBM | |
| Sie war eine der ersten Start-Upperinnen, Softwareunternehmerin noch vor | |
| Bill Gates und Wagniskapitalgeberin. Ein Nachruf. | |
| Göttinger Physiker zur Urknall-Hypothese: „Das ist auch eine Verkaufsstrateg… | |
| Physik-Professor Christian Jooß hinterfragt die Vorstellung des leeren | |
| Raums der Urknall-Hypothese. Er bezieht sich auf die materialistische | |
| Erkenntnistheorie. | |
| Die Wahrheit: Hunde im Regen | |
| Die Würdelosigkeit von Vierbeinergespannen kann sich mitunter nachteilig | |
| auf die Durchschlagskraft physikalischer Naturgesetze auswirken. | |
| Nobelpreis für Physik: Licht als Werkzeug | |
| Die Auszeichnung ehrt in diesem Jahr Durchbrüche zum Thema Lasertechnik. | |
| Zugleich gibt es eine Diskussion über zu wenig Frauen in der Physik. | |
| Physik-Nobelpreis für Laserwerkzeuge: Nach den Atomen greifen | |
| Drei Wissenschaftler werden für ihre Forschung geehrt, die neue | |
| Präzisionsinstrumente in der Medizin möglich macht. Zum dritten Mal geht | |
| der Preis auch an eine Frau. | |
| Kunst im Teilchenbeschleuniger: Neues Licht ins Dunkel | |
| Im Hamburger Forschungsinstitut Desy trifft Kunst auf Wissenschaft. Dabei | |
| wird deutlich, wie nahe sich beide sind. | |
| Physik-Nobelpreis für US-Forscher: Woran Einstein nicht mehr glaubte | |
| Am 14. September 2015 ist drei US-Forschern erstmals der Nachweis von | |
| Gravitationswellen im All gelungen. Nun wurden sie mit dem Nobelpreis für | |
| Physik geehrt. | |
| Begegnung mit dem Kanzler-Ex: Herr Merkel aus Dresden | |
| Angela Merkel steht als Kanzlerin im Rampenlicht. Ihr Ex-Mann ist Physiker. | |
| Er lobt die Flüchtlingspolitik, hat aber auch Verständnis für Pegida. |