| # taz.de -- Physik-Nobelpreis: Pioniere der KI gewinnen Nobelpreis | |
| > Für „Maschinen, die lernen“ erhalten der Physiker John Hopfield und der | |
| > Informatiker Goeffrey Hinton den Physik-Nobelpreis. | |
| Bild: John J. Hopfield (l) und Geoffrey E. Hinton erhalten den Nobelpreis für … | |
| Eine Zukunft ohne künstliche Intelligenz scheint heute kaum noch | |
| vorstellbar. Das gilt für den Alltag, aber auch für die Wissenschaft. So | |
| erhielten am Dienstag den Nobelpreis für Physik der Physiker John Hopfield | |
| von der Princeton University in den USA und der Informatiker Goeffrey | |
| Hinton, der bis heute noch emeritierter Professor der kanadischen | |
| Universität von Toronto ist. Die beiden haben in den 1980ern Grundsteine | |
| für künstliche neuronale Netzwerke gelegt. Diese sind die Basis für das, | |
| was wir heute als [1][künstliche Intelligenz (KI)] kennen. | |
| Dafür haben die Geehrten grundlegende Konzepte der statistischen Physik | |
| genutzt. Diese Netzwerke hätten die Physik in verschiedenen Feldern etwa | |
| der Teilchen- oder Astrophysik entscheidend vorangebracht, begründet Ellen | |
| Moons, Vorsitzende des Nobelkomitees für Physik, die Vergabe. | |
| Vor allem Goeffrey Hinton gilt als der Vater von KI. Als Hinton in den | |
| 1980ern an neuronalen Netzwerken arbeitete, war seine Forschung nicht in | |
| Mode. Sein wissenschaftlicher Ansatz wurde kritisch betrachtet, andere | |
| Modelle erschienen damals als bessere Wege hin zu künstlicher Intelligenz. | |
| Doch Hinton sollte in seinem Ansatz, die Biologie als Inspiration zu | |
| nehmen, recht behalten. Die Idee hinter neuronalen Netzen ist denkbar | |
| einfach. Menschen sind gut darin, Muster zu erkennen. Das wollte man sich | |
| zu eigen machen und hat sich von biologischen Gehirnen inspirieren lassen. | |
| ## Sinneswandel bei Hinton | |
| Den ersten Schritt ging dafür der Physiker John Hopfield, der 1982 das nach | |
| ihm benannten Netzwerk vorstellte. Dieses funktioniert wie eine Art | |
| Gedächtnis und beruht in seiner Entwicklung zudem stark auf physikalischen | |
| Grundlagen. Die Bolzmann-Maschine, die Goeffrey Hinton kurze Zeit später | |
| präsentierte, gilt als statistische Weiterentwicklung des | |
| Hopfield-Netzwerks. | |
| Dabei steht Hinton dem, was er geschaffen hat, auch kritisch gegenüber. | |
| Deshalb verließ er im vergangenen Jahr seinen Job bei [2][Google]. Es | |
| schien, als hätte er einen Sinneswandel hinter sich und warne nun vor den | |
| möglichen Folgen von KI. Vor allem sorgt er sich vor Missbrauch, wie er | |
| 2023 im [3][Magazin Technology Review]sagte. | |
| Am Morgen der Bekanntgabe sagt er, KI sei vergleichbar sein mit der | |
| Industriellen Revolution. Aber statt der körperlichen Kraft würde sie den | |
| Menschen intellektuell überfordern. „Wir haben keine Erfahrung damit, wie | |
| es ist, wenn etwas intelligenter ist als wir.“ | |
| Zwar würde sie viele Vorteile bringen, etwa in der Gesundheitsversorgung | |
| und sie könnte vieles effizienter machen. „Aber wir müssen auch über eine | |
| Reihe möglicher negativer Folgen nachdenken. Zum Beispiel das Risiko, dass | |
| diese Dinge außer Kontrolle geraten könnten.“ | |
| ## Kombination von Informatik und Physik | |
| Den Informatiker Hinton hat der Anruf zum Nobelpreis unerwartet erwischt, | |
| erzählt er am Telefon auf der Pressekonferenz. „Das kam aus heiterem | |
| Himmel. Ich meine, ich bin in einem billigen Hotel in Kalifornien, das | |
| weder eine gute Internet- noch Telefonverbindung hat“, sagt er auf der | |
| Pressekonferenz. Dass jemand, der die Grundlagen der Informatik nutzt, | |
| ausgerechnet den Physiknobelpreis gewinnt, scheint überraschend. | |
| Holger Hoos, Alexander-von-Humboldt-Professor für KI an der RWTH Aachen, | |
| sieht in dem diesjährigen Preis eine größere Entwicklung. Er habe Physik | |
| und Informatik zusammengebracht, wie Physik und Mathematik schon lange Hand | |
| in Hand gehen. Der Preis sei „die Evidenz, wie Informatik und KI | |
| Wissenschaft revolutioniert haben. Und ich glaube, das ist erst der Anfang. | |
| In 15, 20 Jahren wird es fast keinen naturwissenschaftlichen Nobelpreis | |
| geben, wo KI nicht irgendwie Teil davon war.“ | |
| 8 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kuenstliche-Intelligenz-als-Suchmaschine/!6020570 | |
| [2] /US-Kartellurteil-gegen-Google/!6025391 | |
| [3] https://www.technologyreview.com/2023/05/02/1072528/geoffrey-hinton-google-… | |
| ## AUTOREN | |
| Adefunmi Olanigan | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Nobelpreis für Physik | |
| Physik | |
| Social-Auswahl | |
| Nobelpreis | |
| Wir retten die Welt | |
| Chemie | |
| Medizin | |
| Alternativer Nobelpreis | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Was Technik besser macht als Menschen: KI, bitte übernehmen Sie! | |
| Ein bisschen mehr Intelligenz könnte im Kampf gegen den Klimawandel nicht | |
| schaden, findet unser Autor. Notfalls auch künstliche. | |
| Nobelpreis für Chemie: Proteinforscher gewinnen Nobelpreis | |
| David Baker, John Jumper und Demis Hassabis erhalten in diesem Jahr den | |
| Preis. Sie werden für ihre Forschungen zur Struktur von Proteinen geehrt. | |
| Medizinnobelpreisträger im Porträt: Grundlage für Heilung in den Zellen | |
| Der Medizinnobelpreis 2024 geht an US-Wissenschaftler: Victor Ambros und | |
| Gary Ruvkun haben die microRNA erforscht. | |
| Alternativer Nobelpreis: Konkrete Utopien | |
| Der Right Livelihood Award 2024 wurde vergeben. Ausgezeichnet wurden etwa | |
| Aktivist*innen für Menschenrechte und Umwelt. | |
| Nobelpreisträgerin Katalin Karikó: Impfgegner hassen ihren Trick | |
| Katalin Karikó hat die Grundlage für Corona-Impfstoffe geschaffen. Dabei | |
| hat lange niemand an die mRNA geglaubt, trotzdem hat sie weitergemacht. |