# taz.de -- Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
Die Wochenvorschau für Berlin: Ute Bonde hält die Stellung | |
Berlins Verkehrs- und Umweltsenatorin sorgt erst für Sauberkeit, guckt sich | |
dann einen Anquatschautomaten an und lässt es zuletzt bei der BVG krachen. | |
Streik bei Tiktok in Berlin: Alle Feeds stehen still | |
Künstliche Intelligenz ersetzt keine Arbeit, es lagert sie nur aus. Um dem | |
etwas entgegenzusetzen, braucht es mehr Arbeitskämpfe wie bei Tiktok in | |
Berlin. | |
Die KI als freundlicher Zensor: Warum hast du das getan, ChatGPT? | |
Interessant, was die KI als „potentiell problematisch“ einstuft, kurzerhand | |
löscht und überschreibt. Und zwar ohne der Nutzerin Bescheid zu sagen. | |
Neue Initiative in Hamburg: Fragwürdiger Kampf gegen radikale Inhalte | |
Ein Verein von Ehrenamtlern will mit KI rechtsextreme Netze entlarven – | |
später auch linksextreme Netze. Der Datenschutzbeauftragte will das prüfen. | |
Musikhören in Zeiten von KI: Algorithmen, die Ohrwürmer schreiben | |
Musik, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz produziert wurde – das | |
geht heute schon in Sekunden. Unsere Autorin hat deshalb Vorurteile. | |
Polizei in Hamburg: Wenn die KI eine Umarmung als Schlägerei deutet | |
Die Polizei Hamburg will Videoüberwachung mit Künstlicher Intelligenz | |
aufrüsten. Die Technik ist umstritten – nicht nur aus Datenschutzgründen. | |
Content-Moderation bei Tiktok: Aubergine statt Penis | |
Tiktok will die Berliner Content-Moderation durch eine KI ersetzen. Schon | |
jetzt werden sexpositive und queere Inhalte willkürlich eingeschränkt. | |
Europäische KI-Verordnung: KI-Kängurus nur mit Wasserzeichen | |
Ein Teil der KI-Verordnung tritt in Kraft, Anbieter müssen künstliche | |
Intelligenz ab August transparent machen. Die Industrie will andere Regeln | |
aufweichen. | |
Künstliche Intelligenz an Universitäten: Eine neue Ära des Studierens | |
Über 90 Prozent der Studierenden nutzen im Studium KI. Expert*innen und | |
Beteiligte streiten, ob das der Lehre und dem Lernen hilft oder schadet. | |
Streik bei Tiktok: Content-Moderator:innen im Straßenkampf | |
Weil sie durch KI ersetzt werden sollen, legen Tiktoks | |
Content-Moderator:innen in Berlin die Arbeit nieder. Der Streik könnte ein | |
weltweites Vorbild werden. | |
Boom der Rechenzentren: Platz da für die KI | |
Bei künstlicher Intelligenz geht es für Internetgiganten wie Google und | |
Amazon um riesige Datenmengen. Im Berliner Umland boomen die Rechenzentren. | |
Entwicklung von KI: Künstliche Intelligenz macht Angst | |
Computer, die menschenähnlich denken, versprachen die Zukunft. Heute sehen | |
das viele anders, so eine neue Studie. | |
Unsterblich durch KI-Zwilling: Opa für immer | |
Wolfgang Hoeltgen, 78, bastelt an seiner digitalen Unsterblichkeit – mit | |
einem KI-Zwilling. Ist das Spielerei oder Zukunft? | |
Vermenschlichung von KI: Ach, eine KI hat Hitler gelobt? Nein, hat sie nicht! | |
Elon Musks KI Grok lobt auf Nachfrage „Hitler“. Dabei kann eine KI nicht | |
loben. Denn sie hat kein „Ich“. | |
Kündigungen bei TikTok: Streiken gegen die KI-Arbeiter | |
Die Plattform will Hunderte Content-Moderator:innen durch einen | |
KI-Algorithmus ersetzen. Nun wehren sich die Beschäftigten am Berliner | |
Standort. | |
Reform des Berliner Polizeigesetzes: Riskantes Manöver | |
CDU und SPD bringen ihr neues Polizeigesetz ins Abgeordnetenhaus ein. | |
Berlin befindet sich damit bei der Beschränkung von Freiheitsrechten weit | |
vorn. | |
KI-Fanfiction: Amerikaner, die sich um Hamburger prügeln | |
Durch KI ist Fanfiction zum Massenphänomen geworden. Und hier geht der | |
Trend klar zum Antiamerikanismus, mit Hang zu ostasiatischer Popkultur. | |
Grok-KI von Elon Musk: Adolf Hitler als Lösung | |
Der Chatbot Grok wirft Menschen mit jüdischem Nachnamen „Hass auf Weiße“ | |
vor und lobt Hitler. Die Entwicklerfirma xAI muss eingreifen. | |
Die Wahrheit: Deep State im Telefon | |
Was mache ich eigentlich die ganze Zeit? Und wie kriegen die anderen das | |
hin? Große Fragen, die mit dem Gebrauch des Smartphones einhergehen. | |
Expo in Osaka: Holzring statt Glaskugel | |
Die Länder auf der Weltausstellung in Japan zeigen sehr unterschiedliche | |
Zukunftsvisionen. Warum sollten wir überhaupt so konkret darüber | |
nachdenken? | |
Dänische Idee gegen Deepfakes: Wie Bäumefällen mit einer Laubsäge | |
Dänemark will mit dem Urheberrecht gegen die Erstellung und Verbreitung von | |
digitalen Fälschungen vorgehen. | |
Neue Website für Aktivist:innen: „Den Arsch aus dem Sessel hochkriegen“ | |
Die Webseite The Activists Guide bietet Infos für alle, die sich engagieren | |
wollen. Frauke Seeba und Matthias Seeba-Gomille setzen auf KI gegen rechts. | |
Echte rechte Bildästhetiken: Digitalfaschismus in Pastell | |
Prompt: „Echte Frauen“ und „wahre Helden“. KI-Bilder sind zur visuellen | |
Propagandasprache der neuen Rechten geworden. Wie kam es dazu? | |
Künstliche Intelligenz im Artenschutz: Wenn Algorithmen Elefanten beobachten | |
Bisher mussten ArtenschützerInnen Tierbestände mühsam zählen. KI erkennt | |
Muster und kann gar helfen, Konflikten zwischen Mensch und Tier | |
vorzubeugen. | |
Tiere im Internet: Katze kopiert Mensch, der kopiert Katze | |
Weil Tiere im Internet so erfolgreich sind, werden sie nun von Menschen | |
imitiert. Die KI mischt auch mit, ist aber schon zu schlau für eine gute | |
Kopie | |
Hörspiel-Serie „Mein Leben als Spam“: Unter Automaten | |
Miriam entwickelt Spam-Filter, um KIs zu enttarnen – dann wird sie selbst | |
nicht mehr als Person erkannt. Ein großartiges ARD-Hörspiel über Würde. | |
Super Recognizer bei der Polizei Berlin: Claudia sieht alles | |
Die Berliner Polizei will dauerhaft „Super Recognizer“ einsetzen: Menschen, | |
die Gesichter besonders gut wiedererkennen. Sie sollen sogar KI überlegen | |
sein. | |
Neue Studie zu ChatGPT: Potenzielle Propagandamaschine | |
Forscher:innen haben 900 Menschen zu politischen Fragen chatten lassen. | |
Teils miteinander, teils mit KI-Chatbots. Letztere überzeugten besonders. | |
KI als Psychotherapeut: Auf der Couch mit ChatGPT | |
Immer mehr Menschen versuchen, ChatGPT zu ihrer Psychotherapeutin zu | |
machen. Kann KI fehlende Therapieplätze ersetzen? | |
Berliner SexTech-Industrie: Neue Ideen für das Zeitalter nach OnlyFans | |
Die Pornoplattform OnlyFans soll für 8 Milliarden Euro verkauft werden. Die | |
Berliner SexTech-Industrie arbeitet bereits an Nachfolgern. | |
Schöne neue digitale Kunst: Eine KI gibt sich im Buch als Autor zu erkennen | |
Die Kommentare von Schreib-KIs sollte man nicht in seinem Roman | |
stehenlassen. Und die Synchronsprecher Hollywoods sollten sich warm | |
ansprechen. | |
Institut für medizinische Informatik: Hier lernt Doktor KI, die künftige Assi… | |
Am Institut für medizinische Informatik der Uni Lübeck trainiert ein | |
Forscherteam künstliche Intelligenz: Sie soll Mediziner*innen | |
unterstützen. | |
Wegen energieintensiver KI: Facebook-Mutterkonzern bindet sich 20 Jahre an Atom… | |
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz wächst der Energiebedarf der | |
Techkonzerne drastisch. Meta will den nun mit Kernkraft decken. | |
KI in der Verwaltung: Ein Chatbot für den Notfall | |
In der Verwaltung hält Künstliche Intelligenz zunehmend Einzug. | |
Expert:innen fordern dabei mehr Transparenz – und verweisen auf ein | |
Vorbild. | |
Umwelttechniker über Digitalisierung: „Das Problem ist die Kühlung“ | |
Was bedeutet Digitalisierung für die Umwelt? Felix Gruber von der | |
Bundesstiftung Umwelt über den Energie- und Rohstoffverbrauch von | |
Rechenzentren. | |
Institut für digitale Resilienz: Wetterstation für den Infoüberfluss | |
Das Vocer-Institut in Mustin will digitale Resilienz stärken: So entwickelt | |
es Formate gegen den öffentlichen Diskursverfall. | |
Künstliche Intelligenz und Arbeit: Der Feind ist nicht die KI | |
KI bedroht vor allem die Arbeitsplätze von Frauen. Allein auf | |
Weiterbildungen zu setzen, ist nicht die Lösung. Wir müssen auch ans Thema | |
Care-Arbeit. | |
Mensch-Maschine-Beziehung: Fleisch gewordene Dystopie | |
Wenn Algorithmen bald die Welt beherrschen, geht menschliche Solidarität | |
verloren. Schon jetzt lässt sich eine geschäftsmäßige Herablassung | |
beobachten. | |
Big Tech und künstliche Intelligenz: Wettrennen ohne Rücksicht | |
Im Namen der Konjunktur wird der Datenschutz aufgeweicht. Einmal in den | |
Fängen der künstlichen Intelligenz, gibt es kein Entkommen mehr. | |
Neues KI-Training von Meta: Ein Tool, sie zu knechten | |
Meta darf die Daten von Millionen Nutzer*innen zum Training von | |
KI-Modellen verwenden. Der Profit bleibt beim Unternehmen. Doch man kann | |
widersprechen. | |
Persönliche Daten für KI-Nutzung: Nein, ich will das nicht! | |
Der Konzern Meta will Facebook- und Instagramposts für ihre KI nutzen. Noch | |
können sich Nutzer*innen dagegen wehren. Eine Anleitung zum Neinsagen. | |
Ausbeutung in der Tech-Branche: Giga-Geschäft außer Kontrolle | |
Unternehmen wie Google brauchen billige Arbeitskräfte, die ihre | |
KI-Programme trainieren. Im Netz hat sich dafür ein riesiger Schwarzmarkt | |
gebildet. | |
Künstliche Intelligenz: Die Deutschen waren früh dran | |
1988 entstand das Deutsche Forschungszentrum für KI – also lange Zeit vor | |
Google, Amazon und Meta. Warum wurde ChatGPT dennoch in den USA entwickelt? | |
taz goes „Das Büro“: Auch ChatGPT bugsiert die Tassen nicht in die Spülma… | |
Nach Redaktionsschluss stapeln sich die Tassen auf der Spülmaschine in der | |
Teeküche. Da unterscheidet sich die taz nicht von anderen Büros. | |
KI-Song über Deutsche auf TikTok: Unterdrückte Almans | |
Ein KI-Song spaltet TikTok. Für migrantische Jugendliche ironisches | |
Empowerment, für Rechte der Soundtrack des verlorenen Deutschlands. | |
Wie KI unser Denken verändert: Verletzter Stolz | |
Künstliche Intelligenz verändert unser Denken. Eine Herausforderung ist, | |
dass sie uns das Gefühl nimmt, Dinge eigenständig erarbeitet zu haben. | |
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Ambivalente Datenmassen | |
KI in der Medizin ist überlegen, wenn es um winzige Abweichungen geht. Aber | |
ihr Einsatz kann auch zu weit gehen. Zwei KI-Projekte in Kiel und Hannover. | |
KI-Training mit Nutzerdaten: Facebook-Konzern abgemahnt | |
Facebook-Mutter Meta will Nutzerdaten zum Training von künstlicher | |
Intelligenz verwenden. Verbraucherschützer gehen jetzt dagegen vor. | |
Mark Zuckerbergs Chatbot-Pläne: Das Geschäft mit der Einsamkeit | |
Meta-Chef Mark Zuckerberg will von der Vereinzelung der Menschen | |
profitieren – mit KI-Chatbots. Dabei hat sein Netzwerk Facebook selbst zur | |
Einsamkeit beigetragen. | |
Digitalpolitik: Radikal digital! | |
Europa muss seine digitale Souveränität verteidigen und in disruptive | |
Technologien investieren. Fünf Vorschläge, wie das gelingen kann. |