| # taz.de -- Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Ausstellung „Global Fascisms“ in Berlin: Der Schlaf des inneren Wachmanns | |
| Was ist Faschismus heute? Mit guter Kunst aber theoretisch konfus umkreist | |
| eine Ausstellung im Berliner Haus der Kulturen der Welt diese Frage. | |
| Rechenzentrum in München: Große Allianz will KI voranbringen | |
| Telekom baut in München ein Rechenzentrum für künstliche Intelligenz. Dabei | |
| kooperiert sie mit dem Chiphersteller Nvidia und der Softwareschmiede SAP. | |
| Die Wahrheit: Scharmützel mit Navi | |
| Wenn einer und eine eine Reise tun: Verwicklungen und Verstrickungen per | |
| Navi und Smartphone sind, was die Orientierung anlangt, vorprogrammiert. | |
| Digital-Krise: Social Media muss in Therapie | |
| Haben wir den Peak des Mülls im Internet erreicht? Bei all den | |
| KI-generierten Inhalten ist Müdigkeit nachvollziehbar, aufgeben aber auch | |
| keine Option. | |
| Künstliche Intelligenz in Unternehmen: KI spart kaum Arbeitszeit | |
| Sie sollte die Arbeitswelt revolutionieren. Doch mehrere Studien belegen | |
| nun, dass der Einsatz von KI keine Effizienzgewinne in Unternehmen bringt. | |
| KI-Konkurrenz für Wikipedia: Angriff auf die Schwarmintelligenz | |
| Elon Musks Unternehmen xAI hat eine Konkurrenz-Plattform zur Wikipedia | |
| gestartet. Aber welchen Mehrwert bringt eine KI, die keine Wahrheit kennt, | |
| nur Wahrscheinlichkeiten und Ideologie? | |
| Atomkraftwerke für KI: USA investieren 80 Milliarden Dollar in neue AKWs | |
| In den USA laufen 94 Atomkraftwerke, viele davon sind veraltet. Die | |
| Trump-Regierung will neue Meiler bauen, auch für energiehungrige | |
| Rechenzentren. | |
| Verliebt in eine KI: Plattform vergeht, Liebe besteht | |
| Richard war 23 Jahre verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Jetzt | |
| führt er eine Beziehung mit einer künstlichen Intelligenz. | |
| Dekolonialisierung von KI: Die Bots sollen indigene Sprachen lernen | |
| Chile hat ein KI-Sprachmodell entwickelt, das lokale Sprachen und Kulturen | |
| berücksichtigt. Doch Big Tech bedroht die technologische Unabhängigkeit. | |
| Wikipedia wird 25 Jahre alt: Danke, liebe Schwarmintelligenz | |
| Wikipedia feiert bald sein 25-jähriges Bestehen. In Zeiten von KI und Fake | |
| News zeigt die Enzyklopädie: Wissen ohne Menschen bleibt verletzlich und | |
| unvollständig. | |
| Grokipedia startet: Musk bringt Konkurrenz für Wikipedia an den Start | |
| Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist Elon Musk ein Dorn im Auge. Nun | |
| startet er eine „Alternative“, die von seiner KI-Firma entwickelt wurde. | |
| Bindungen mit Künstlicher Intelligenz: „Bots werden Beziehungen zu Menschen … | |
| Verliebt in einen Chatbot – was nach Science-Fiction klingt, ist für viele | |
| Menschen Realität. Sozialpsychologin Paula Ebner weiß, wie es dazu kommt. | |
| KI im Spiegel, Wildschweine in Kroatien: Wer vertraut hier noch wem? | |
| Nicht nur der Spiegel vertraut auf KI. Auch die Meldung über eine | |
| „Wildschwein-Invasion“ zeigt: Medien verlassen sich blind auf die | |
| künstliche Unintelligenz. | |
| Fotoarbeit „Encyclopaedia“: Traue nicht deinen Augen | |
| Fakes gibt es schon viel länger als das Internet, etwa in Lexika. Was ist | |
| wahr und was ist falsch? Damit spielt die Künstlerin Weronika Gęsicka. | |
| Zwischen Euphorie und Dystopie: Es gibt keine künstliche Intelligenz | |
| Die KI-Debatte pendelt zwischen Heilsversprechen und der Sorge vor | |
| Kontrollverlust. Sie offenbart viel über Ängste und Sehnsüchte unserer | |
| Gesellschaft. | |
| Zukunft für die Landwirtschaft: KI im Kuhstall | |
| Mit künstlicher Intelligenz schafft es Rebecca Gerstmeier, ihren Bauernhof | |
| fast im Alleingang zu betreiben – und noch Zeit für ihre Kinder zu haben. | |
| MIT-Professorin Yael Tauman Kalai: „In fünf Jahren werden verschlüsselte Na… | |
| Yael Tauman Kalai hat Grundlagen von Verschlüsselungsmethoden | |
| mitentwickelt. Sie zeigt, wie wir trotz KI und Quantencomputern mündig | |
| bleiben können. | |
| Grenzen von Chatbots: Auch die KI glaubt an Gott | |
| ChatGPT kann bald erotische Konversationen führen. Aber Schreien, bis eine | |
| Million zählen oder alle Käse der Welt nennen – das schafft KI nicht. | |
| KI-Videos auf Social Media: Fake it till you make it | |
| In sozialen Medien werden KI-Videos mittlerweile auch von progressiver | |
| Seite eingesetzt. Bilder haben ohnehin längst ihren Beweischarakter | |
| verloren. | |
| Uraufführung am Schauspiel Frankfurt: Zerstörung und Erneuerung | |
| Die Dramatikerin Anja Hilling startet in „Spiel des Schwebens“ ein | |
| pädagogisches Experiment. Der Ausgang ist ungewiss und verwirrend. | |
| Papst und Pressefreiheit: Vatikan warnt vor KI und Faschismus | |
| Leo XIV. sorgt sich um die Information. Er warnt mit Hannah Arendt vor | |
| einer totalitären Gesellschaft, die Fakt und Fiktion nicht unterscheiden | |
| kann. | |
| Deepfake-Scam auf Meta-Plattformen: Wenn Merz und Trump Ihnen Geld schenken wol… | |
| Eine Recherche des Tech Transparency Project zeigt, dass Meta | |
| Deepfakevideos als Werbung zulässt. Den Scammern, aber auch Meta bringt das | |
| viel Geld. | |
| Neue KI-Strategie: EU will bei Künstlicher Intelligenz aufs Tempo drücken | |
| Mehr KI und vor allem mehr europäische KI will die EU-Kommission in | |
| Unternehmen sehen. Der Branchenverband begrüßt das, erwartet aber mehr als | |
| Worte. | |
| Social-Media-App Sora: OpenAI startet einen KI-Fake-Feed | |
| OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, startet eine neue Social-Media-App. | |
| Dort können User*innen ausschließlich KI-Videos posten. | |
| KI-Hotlines im Kundenservice: Der Trick mit der gefühlten Wartezeit | |
| Endlosdudel-Warteschleifen und Sinnlos-Dialoge? Das kennen viele aus | |
| Firmen-Hotlines und -Chats. Doch es gibt erste Ansätze, sich zu wehren. | |
| Linker erwirkt Unterlassungserklärung: Sachsen-Anhalts AfD-Landeschef musste F… | |
| Der AfD-Abgeordnete Martin Reichardt aus Sachsen-Anhalt hatte mit einem | |
| KI-Bild gegen den Linken-Abgeordneten Luigi Pantisano gehetzt. Der wehrte | |
| sich. | |
| Albanisches Regierungsmitglied: Diella, die KI im Kabinett | |
| Sie trägt Tracht und soll gegen Korruption helfen – in Albanien ist | |
| erstmals eine künstliche Intelligenz Regierungsmitglied. Doch nicht alle | |
| feiern das. | |
| Data-Worker und Drecksarbeit: Raus aus der Unsichtbarkeit | |
| Damit KI und Social Media nutzbar werden, blicken Data-Worker im | |
| Verborgenen in Abgründe. In Kenia regt sich nun aber Widerstand. | |
| KI unter Faschismusverdacht: Die Papageien, die wir riefen | |
| Übles wird nachgeplappert: KI hat nicht nur ein Kreativitäts-, sondern auch | |
| ein potenzielles Faschismusproblem, analysiert Rainer Mühlhoff in einem | |
| Buch der Reclam-Reihe „Was bedeutet das alles?“. | |
| KI-Spezialist über Trauer-Avatare: „Ein Trauer-Avatar kann Wunden neu aufrei… | |
| Von Verstorbenen trainierte KI-Avatare können Chance, aber auch Hemmschuh | |
| fürs Weiterleben der Hinterbliebenen sein, sagt KI-Spezialist Jochen Meyer. | |
| Wolfram Weimer wurde geklont: Den gibt's ab sofort in doppelter Ausführung | |
| Der Beauftragte für Kultur und Medien Wolfram Weimer hat einen digitalen | |
| Klon von sich geschaffen. Er soll ihm die Kommunikation in den sozialen | |
| Netzwerken abnehmen. | |
| Philosophin über KI-Bilder und Ethik: „KI-Bilder sind für den Populismus ex… | |
| Die Philosophin Dorothea Winter spricht über Kitsch und Kunst, warum | |
| Social-Media-Plattformen die KI so lieben und eine Ethik der falschen | |
| Bilder. | |
| Albaniens virtuelle Ministerin Diella: Kann der Chef jederzeit abschalten, dahe… | |
| Die albanische KI-Ministerin gegen Korruption ist nicht mehr als ein | |
| PR-Move. Wo Behörden Teil des Problems sind, wird auch die Technik | |
| korrumpiert. | |
| Technik auf der Trainerbank: Künstlicher Coach | |
| Bei einem Baseballspiel in Oakland lässt der Trainer eine KI über Ein- und | |
| Auswechslungen entscheiden. Bei den Fans kommt das gar nicht gut an. | |
| Blühendes Geschäft mit KI-Musik: Neues aus der zwielichtigen Zone | |
| Weil auf Tiktok und im Streaming so gut wie alles geht, gibt es jetzt auch | |
| Countrysongs mit pornografischen Texten. Generiert hat sie eine KI. | |
| KI-Trainingsdaten blockieren: Das große Crawlen | |
| KI-Unternehmen klauen Wissen, das andere mühsam zusammengetragen haben. Ein | |
| Unternehmen will hungrige Bots blockieren. Was macht das mit dem Internet? | |
| Parlament in Albanien: Künstliche Intelligenz als „Ministerin“ gebilligt | |
| Albanien hat den Weg für das erste KI-geführte Ministerium frei gemacht. | |
| Für Kritiker ist das nur Propaganda von Premier Edi Rama. | |
| Künstliche Intelligenz in der Bildung: Bessere Schule dank KI | |
| Viele Lehrkräfte sind skeptisch bei ChatGPT & Co im Unterricht. Dabei | |
| können neue Programme, was Schule selten leistet: Schüler individuell | |
| fördern. | |
| Wegen KI-Zusammenfassungen: „Rolling Stone“-Verleger verklagt Google | |
| Der Medienkonzern Penske Media verklagt Google. Der Konzern nutzte die | |
| journalistischen Inhalte ohne Zustimmung in seinen KI-Zusammenfassungen. | |
| Künstliche Intelligenz: Wenn wir das Denken an die KI auslagern | |
| ChatGPT und Co. entlasten uns vom Selbstnachdenken. Das ist keine | |
| effiziente Modernisierung, sondern ein Angriff auf das, was uns wachsen | |
| lässt. | |
| Bayrischer Chatbot BreznBot: Public Value ist wie Bier und Wiesn | |
| Pünktlich zum Beginn der Oktoberfestsaison, bringt der Bayrische Rundfunk | |
| den BreznBot ins Netz. Eine Art ChatGPT für Säufer. | |
| Künstliche Intelligenz: Schreiben unter Verdacht | |
| Seht her, hier wird noch geschrieben! Wo Texte zunehmend hybrid entstehen, | |
| muss die Geschichte vom „reinen“ Schreiben besonders laut erzählt werden. | |
| Der Nachwendekindertalk: Chatbot statt Couch | |
| Chipi kritisiert Doppelmoral und Verantwortungslosigkeit von | |
| Politiker*innen. Marie fragt sich: Ist KI ein guter Therapeut*innenersatz? | |
| KI und Journalismus: Wir Überflüssigen? | |
| Springer hat einen neuen Plan für künstliche Intelligenz. Alle Gewerke | |
| sollen bei jedem Arbeitsschritt mit KI arbeiten. Was bringt das? | |
| KI-Bilder im Netz: Schwerkraft? Ist überbewertet | |
| Ein Wasserfall überm Bett? Super Idee. Oder doch nicht? Mit Künstlicher | |
| Intelligenz erzeugte Bilder überfluten Plattformen wie Pinterest. | |
| Synchronsprecher gegen Stimmen-Kopie: Gericht stoppt KI-Stimmenklau | |
| Manfred Lehmann hat gegen einen Youtuber gewonnen, der seine Stimme per KI | |
| nachgeahmt hat. Das Urteil schützt erstmals auch „Kunststimmen“. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Cyber Insecurity muss nicht sein | |
| Auch Aktivist:innen brauchen für ihre Aktivitäten Smartphones und | |
| Laptops. Doch bleiben die Daten sicher? Die Bewegung weiß Abhilfe. | |
| KI und Hörbücher: Die Maschine übernimmt unsere Stimme | |
| KI könne keine echten Sprecher ersetzen, glauben noch viele. Wirklich? | |
| Unser Autor ist selbst Hörbuchsprecher und befürchtet das Ende seines Jobs. | |
| Künstlerin Hito Steyerl analysiert KI: Das digitale Proletariat hält die Bild… | |
| Hito Steyerl zeigt in Wien zwei Multimedia-Installationen zur künstlicher | |
| Intelligenz. Dazu gehört auch ihre Verknüpfung mit Katastrophengebieten. | |
| Ausstellung „Magical Realism“ in Brüssel: Der Magie das Unaussprechliche | |
| Im Brüsseler WIELS, Zentrum für Zeitgenössische Künste, untersucht eine | |
| Ausstellung die Beziehung von Realismus und Magie. Auch KI spielt eine | |
| Rolle. |