Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Digital-Krise: Social Media muss in Therapie
> Haben wir den Peak des Mülls im Internet erreicht? Bei all den
> KI-generierten Inhalten ist Müdigkeit nachvollziehbar, aufgeben aber auch
> keine Option.
Bild: Den ganzen Müll aus Social Media einfach unter den Teppich kehren? Bring…
Stellen Sie sich einmal vor, Sie hätten einen Freund, der ständig redet,
aber selten etwas Wahres sagt. Fast jede zweite Geschichte, die er erzählt,
entpuppt sich als Lüge. Er erinnert sich nur an das, was ihm selbst nützt
und wenn Sie ihn brauchen, wird’s oft irgendwie kompliziert. Ein schlechter
Freund, würden Sie sagen. Jemand, von dem man sich besser trennt. Genau so
ein Freund ist das geworden, was einmal als unser digitaler Begleiter
gedacht war: Die sozialen Medien – inzwischen bevölkert und verzerrt von
künstlicher Intelligenz.
Und tatsächlich, immer mehr Menschen scheinen diesem Freund die
Freundschaft zu kündigen oder zumindest den Kontakt zu reduzieren. Weltweit
erreichte die Social-Media-Nutzung in den Industrieländern 2022 ihren
Höhepunkt. Seitdem geht sie zurück. [1][Laut einer Analyse des Unternehmens
GWI für die <i>Financial Times</i>] verbrachten Menschen ab 16 Jahren Ende
2024 im Schnitt 2 Stunden und 20 Minuten pro Tag auf sozialen Plattformen.
Das sind 10 Prozent weniger als noch 2022. Besonders auffällig ist der
Rückgang bei den eifrigsten Nutzer:innen: Teenagern und jungen Erwachsene.
[2][Auch der aktuelle „Social-Media-Atlas 2024“ von PER Agency, Toluna und
dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF)] verzeichnet
zum ersten Mal seit der Pandemie einen Rückgang der Nutzung in Deutschland.
Nur noch 80 Prozent der deutschen Internetnutzer:innen ab 16 Jahren
sind auf Plattformen wie Facebook, Whatsapp oder TikTok aktiv – 4
Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Der bisherige Spitzenwert lag 2017
bei 90 Prozent. Damals waren soziale Netzwerke noch die große Bühne der
Selbstinszenierung, der Ort, an dem man gesehen werden wollte.
Die Gründe für diesen Rückzug liegen auf der Hand. Einer davon ist die
relativ neue, nervige Angewohnheit der sozialen Netzwerke namens künstliche
Intelligenz. Längst überfluten KI-generierte Inhalte die Timelines, von
absurden Deepfake-Videos über automatisch geschriebene Posts bis zu
komplett KI-generierten Influencer:innen, die täuschend echt aussehen.
## Kaum noch sozial
Meta, Google und OpenAI verkünden stolz neue Plattformen, die auf
KI-Content basieren, doch das Vertrauen der Nutzer:innen sinkt parallel.
Laut aktuellen Befragungen halten nur noch 35 Prozent der Menschen
Social-Media-Beiträge für glaubwürdiger als redaktionelle Nachrichten. Das
sind 4 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Besonders stark ist der
Vertrauensverlust bei den 40- bis 49-Jährigen, wo das Vertrauen um 10
Punkte fiel.
Kein Wunder: Die „sozialen“ Medien sind kaum noch sozial. Sie sind zu
endlosen Scroll-Maschinen geworden, getrieben von einem Algorithmus, der
Aufmerksamkeit melkt wie eine Ressource. Deshalb ist es mittlerweile auch
mehr als ein Gefühl: Die Betreiber werden immer nervöser und versuchen mit
immer aggressiveren Methoden, die Menschen auf den Plattformen zu halten.
Aber die Menschen sind müde. Sie haben keine Lust auf aggressive Werbung,
unübersichtliche Feeds und eine Umgebung, in der ein virales Video am
nächsten Tag den Jobverlust bringen oder einen Shitstorm hervorrufen kann.
Wer sich äußert, riskiert Anfeindung. Jüngst etwa die [3][Journalistin
Dunja Hayali], die nach einer öffentlichen Äußerung zu Charlie Kirk mit
Hassnachrichten überzogen wurde. Ein Ort des Miteinanders sind die großen
Digitalplattformen längst nicht mehr. Daher vielleicht auch die Flucht.
Denn Menschen wollen eigentlich nichts mehr, als dazuzugehören.
Man möchte einerseits hoffen, dass die digitale Sättigung ihren Zenit
erreicht hat. Dass die Menschen ihre Apps schließen, wieder Bücher lesen
und echte Menschen treffen. Doch andererseits wäre es gerade jetzt fatal,
die sozialen Medien kampflos den Tech-Giganten zu überlassen, die für ihre
sozialen Netzwerke ganz antisoziale feuchte Träume der völligen
Unterwerfung der Menschheit unter die Technik haben. Vielleicht können wir
nichts mehr dagegen unternehmen, dass Meta, TikTok oder X ihre Räume mit
KI-Inhalten fluten. Vielleicht reicht es hier aber auch schon zu erkennen:
Wenn KI mit KI liked, postet, Gefühle zeigt (ach, nee, das kann die KI noch
gar nicht so gut) und optimiert, ist das am Ende sehr, sehr
selbstreferenziell und fehleranfällig.
## Grundlage für Demokratien
Aber die eigentliche Idee von sozialen Netzwerken, dass sie obviously
SOZIAL sein sollen, darf nicht verloren gehen. Wir müssen uns dafür
einsetzen, dass die Plattformen uns allen gehören. Wir müssen vermehrt auch
Netzwerke nutzen, die besser auf die Belange der Nutzer:innen ausgelegt
sind: das [4][Fediverse], wozu zum Beispiel Mastodon gehört. Und wir müssen
die Räume wieder als das nutzen, als das [5][sie gedacht waren:] als Orte
der Gemeinschaft, des Austauschs, der gegenseitigen Unterstützung. Ein
gesunder, kritischer, dialogorientierter digitaler Raum ist nicht nur eine
Frage der Freizeitgestaltung – er ist eine Grundlage für Demokratien.
Dafür müssen wir unseren Freund, die sozialen Medien, in Therapie schicken.
Er muss solidarische Umgangsformen lernen und Regeln bekommen, die Inhalte
regulieren und Daten sicher machen. Dann wird aus einem schlechten Freund
vielleicht ein guter, dem man zuhören mag, weil nicht mehr nur KI-Müll aus
seinem Mund kommt.
1 Nov 2025
## LINKS
[1] https://www.ft.com/content/a0724dd9-0346-4df3-80f5-d6572c93a863
[2] https://www.springerprofessional.de/social-media/kommunikation/social-media…
[3] /Nach-Social-Media-Shitstorm/!6113897
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Fediverse
[5] /Bluesky-CEO-Jay-Graber-ueber-Social-Media/!6082228
## AUTOREN
Ann-Kathrin Leclere
## TAGS
Social Media
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
Jugend
Big Tech
wochentaz
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
wochentaz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zukunft des Journalismus: Die Ich-Geschichte
Carlott Bru ist Journalistin und Influencerin. Sie steht für eine junge
Generation, die die Spielregeln des Journalismus verändert. Ist das gut so?
Philosophin über KI-Bilder und Ethik: „KI-Bilder sind für den Populismus ex…
Die Philosophin Dorothea Winter spricht über Kitsch und Kunst, warum
Social-Media-Plattformen die KI so lieben und eine Ethik der falschen
Bilder.
Politik auf Social Media: Die Supermacht der Influencer
Der erschossene Podcaster Charlie Kirk war einer der engsten
Trump-Vertrauten. Doch nicht nur in den USA gewinnen Social-Media-Stars an
politischem Einfluss.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.