# taz.de -- Alle Artikel von Ann-Kathrin Leclere | |
TrumpTok: Nur der Wahlkampf zählt | |
Die US-Regierung wollte Tiktok verbieten, aber jetzt ist Trump selbst auf | |
der Plattform. Warum? Weil sie junge Menschen anspricht, mehr als anderswo. | |
film: Neonfarbener Pop | |
Ein Netflix-Film über K-Pop und Girlpower geht viral. Die Musik ist der | |
zentrale Star | |
Fitness durch Spinning: Treten, ohne vom Fleck zu kommen | |
So richtig glücklich wird unsere Autorin nicht an den Pedalen. Auch die | |
billigen Motivationssprüche des Trainers helfen da nicht weiter. | |
Doku über das Silicon Valley: Von Techbros und Fieberträumen | |
Früher nannte man sie Nerds, heute politische Influencer: die Jungs aus dem | |
Silicon-Valley. Ihre Entwicklung zeigt der Doku-Podcast „Tech Boy Topia“. | |
Vibe Shift in der Mode: Aus Brat-Grün wird Beige | |
Der Vibe Shift hat die Modewelt erreicht. Konservative Ästhetik prägt | |
Social Media, Laufstege und Magazine. Warum wir modisch trotzdem nicht lost | |
sind. | |
Deutscher Gesetzentwurf zu Slapp-Klagen: Einschüchterung oder rechtmäßige Ve… | |
Die Bundesregierung muss eine EU-Richtlinie zu Einschüchterungsklagen | |
umsetzen. Der Entwurf spaltet Jurist:innen und | |
Presse-Vertreter:innen. | |
Schluss machen mit Spotify: Es ist aus | |
Spotify bezahlt Künstler:innen schlecht, veröffentlicht KI-Musik und der | |
CEO investiert in ein Rüstungs-Start-up. Unsere Autorin zieht nun | |
Konsequenzen. | |
Memes im Internet: Meine Freundin Conni läuft im Internet völlig aus dem Ruder | |
Die Kinderbuchfigur ist beliebt für Memes. Dagegen wollte der Carlsen | |
Verlag vorgehen. Das Internet protestierte. Nun hat er seine Absicht | |
präzisiert. | |
Baden in Paris: Wasserratten, taucht tiefer! | |
Endlich wieder schwimmen in der Seine? Wegen drohender Verunreinigung doch | |
nicht machbar. Zum Abkühlen taugt ein Flussbad eh nur bedingt. | |
Ältere Menschen auf Instagram: Falten für den Feed | |
Ältere Menschen werden online immer sichtbarer. Das zeigen drei Accounts | |
auf Tiktok und Instagram. | |
Fake-Todesmeldungen im Netz: Immer wieder auferstanden | |
Im Netz häufen sich falsche Todesmeldungen über Prominente. Manche werden | |
sogar mehrfach bedacht. Damit lässt sich eine Menge Geld verdienen. | |
Eko Fresh will Bürgermeister werden: Punchlines für die Politik | |
Der Rapper Eko Fresh sagt, er könne sich das Bürgermeisteramt in Kerpen | |
vorstellen. Gut so! Wir brauchen mehr Durchmischung von Musik und Politik. | |
Podcast über den Spix-Ara: Papagei investigativ | |
In einem „SZ“-Podcast geht es um den seltensten Vogel der Welt. Und um den | |
geheimnisumwitterten Mann, der die Art retten will – unter allen Umständen. | |
Pressefreiheit in Israel: Gefängnis statt Rechtsstaat | |
Ali al-Samudi ist seit Ende April 2025 in Haft, ohne Anklage oder Beweise. | |
Sein Fall zeigt: Israel befindet sich in einem dauerhaften Ausnahmezustand. | |
Falschmeldungen nach Amoklauf in Graz: (Un-)Journalistische Reflexe bei Gewaltt… | |
Nach den Schüssen in Graz verbreiten sich Falschmeldungen auf sozialen | |
Medien. Aber auch etablierte Medien reagieren oft falsch bei Amok und | |
Terror. | |
Neue Liebe zum Inlineskaten: Call me Blade-Queen | |
Unsere Autorin hat nochmal die alten Rollerblades rausgeholt. Erst ist das | |
öde, aber dann regelt der „Roller Skating Disco Mix“ alles. | |
ARD will Radiosender Cosmo abschaffen: Sound der Welt vor dem Aus | |
Sparpläne der ARD bedrohen den Radiosender Cosmo, der sich an ein junges, | |
migrantisches Publikum richtet. Prominente kämpfen für seinen Erhalt. | |
Ende des Mozilla-Dienstes „Pocket“: Die Tasche ist zu | |
„Pocket“ war mehr als nur eine private Artikelliste, es war ein kuratiertes | |
Empfehlungssystem. Nun schließt Mozilla den Online-Dienst. | |
Ein Versuch in Tuchakrobatik: Ein Sack Erde in eleganter L-Form | |
Unsere Autorin ist auf der Suche nach der geeigneten Sportart. Dieses Mal | |
hat es sie sich an ganz viel Stoff rangemacht. | |
Umgang mit AfD im ÖRR: Quoten über alles? | |
Niemand im öffentlich-rechtlichen Rundfunk muss der AfD eine Bühne bieten. | |
Wann werden sich die Kolleg:innen endlich ihrer Verantwortung bewusst? |