| # taz.de -- FAQ zu ÖRR-Reformen: Klappt es noch mit den Reformen? | |
| > Die Länder streiten über Sparpläne, Presseähnlichkeit und Finanzierung – | |
| > und in Sachsen könnte die ganze Rundfunkreform nun kippen. | |
| Bild: Da sind wohl keine Mainzelmännchen am Werk in den Öffentlich-Rechtlichen | |
| Nochmal zur Erinnerung: Was steht eigentlich in den Reformen?Die | |
| öffentlich-rechtlichen Sender müssen ordentlich sparen. Gleichzeitig stehen | |
| ARD, ZDF und Deutschlandradio stark unter Druck – teils wegen eigener | |
| Skandale wie dem rbb-Finanzdesaster, teils durch heftige Angriffe von | |
| rechts. Und weil sich das Mediennutzungsverhalten in den letzten Jahren | |
| massiv verändert hat, müssen die Sender dringend digitaler werden. Kurz | |
| gesagt: Der Reformdruck ist enorm. Im Reformstaatsvertrag, den die | |
| Ministerpräsident:innen der Länder schon vor über einem Jahr | |
| beschlossen haben, geht es deshalb um deutliche Einschnitte. Vorgesehen | |
| sind Kürzungen bei Spartenprogrammen und Sportrechten, eine strengere | |
| Regelung zur sogenannten Presseähnlichkeit – also das Verbot, dass | |
| öffentlich-rechtliche Angebote Print- und Onlineportalen zu sehr ähneln – | |
| sowie eine neue Kooperationspflicht mit privaten Medien, etwa bei | |
| Verlinkungen in Texten oder gemeinsamen Onlineprojekten. | |
| Was ist der Stand der Dinge?Eigentlich läuft alles auf der Zielgeraden. | |
| Nachdem die Ministerpräsident:innen den Vertrag bereits | |
| unterzeichnet haben, müssen jetzt alle 16 Landtage zustimmen. Erst dann | |
| kann die Reform zum 1. Dezember in Kraft treten. Bisher lief das ziemlich | |
| reibungslos – sogar Bayern und Sachsen-Anhalt haben zugestimmt, obwohl das | |
| im Vorfeld unsicher war. | |
| Und was ist in Sachsen los?In Sachsen steht die Abstimmung am 29. Oktober | |
| an – und dort wird es eng. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) führt | |
| eine Minderheitsregierung mit der SPD. Selbst wenn alle 51 Abgeordneten der | |
| Koalition zustimmen, reicht das nicht für eine Mehrheit. Als | |
| Minderheitenregierung sind sie auf Stimmen aus der Opposition angewiesen. | |
| Doch AfD und BSW besitzen gemeinsam mehr Sitze als die Landesregierung. | |
| Sollten sie geschlossen dagegen stimmen, ist die Reform so gut wie | |
| gescheitert, denn die übrigen Parteien – Linke, Grüne und eine | |
| fraktionslose Abgeordnete Person – verfügen zusammen nur über 14 Sitze, für | |
| eine Mehrheit benötigt sind zehn. | |
| Was wird in Sachsen an den Reformen kritisiert?Kritik gibt es reichlich und | |
| zwar aus sehr unterschiedlichen Richtungen. AfD und BSW lehnen die Reform | |
| grundsätzlich ab. Von Seiten der Grünen und der Linken wird vor allem | |
| moniert, dass im Landtag kaum echte Diskussion über die Inhalte | |
| stattgefunden hätten. Besonders das Verbot der Presseähnlichkeit sorgt für | |
| Streit: Es führe zu einem „staatlich verordneten Relevanzverlust“, weil es | |
| den Öffentlich-Rechtlichen erschwere, junge Zielgruppen auf sozialen Medien | |
| zu erreichen, sagte etwa die Medienpolitische Sprecherin der Grünen [1][dem | |
| Medienportal DWDL] kürzlich. Auch der Vorwurf, die Reform sei eher ein | |
| Kürzungsplan mit dem Etikett „Innovation“, fällt in diesem Zusammenhang | |
| häufiger. | |
| Was ist mit der Finanzierung?Eigentlich sollte auch das Finanzierungssystem | |
| des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in diesem Jahr neu aufgestellt werden. | |
| Weil eine geplante Beitragserhöhung jedoch nicht umgesetzt wurde, haben | |
| ARD, ZDF und Deutschlandradio Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht | |
| eingereicht. Das Gericht will allerdings erst 2026 darüber entscheiden. | |
| Bayern und Sachsen haben angekündigt, erst nach diesem Urteil über die | |
| Finanzierungsreform zu beraten – und blockieren damit faktisch den gesamten | |
| Prozess. | |
| Was passiert, wenn die Reform scheitert?Kurz gesagt: nichts – und genau das | |
| wäre das Problem. Die Verhandlungen haben Jahre gedauert, und wenn die | |
| Reform jetzt scheitert, müsste alles von vorne beginnen, mit neuen | |
| politischen Mehrheiten und womöglich deutlich schwierigeren | |
| Voraussetzungen. 2026 stehen außerdem fünf Landtagswahlen an, unter anderem | |
| in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und | |
| Mecklenburg-Vorpommern. Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts | |
| Insa glaubt mehr als die Hälfte der Bevölkerung, dass die AfD in mindestens | |
| einem Bundesland eine:n Ministerpräsident:in stellen könnte. Die AfD | |
| hatte bereits in ihrem Programm zur Bundestagswahl angekündigt, den | |
| Rundfunkbeitrag abzuschaffen. | |
| 27 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dwdl.de/magazin/104190/oerrreformen_auf_der_kippe_das_ist_der_s… | |
| ## AUTOREN | |
| Ann-Kathrin Leclere | |
| ## TAGS | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Social-Auswahl | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| ZDF | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| GNS | |
| GNS | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Ja“ zum Reformstaatsvertrag in Sachsen: Stabilität, aber was jetzt? | |
| Zustimmung in Sachsen: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk bekommt endlich | |
| Richtung – jetzt muss er sie auch nutzen. | |
| Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Sachsen stimmt für den Reformstaatsvertrag | |
| Sachsens Landtag hat mit knapper Mehrheit der Reform des Rundfunks in | |
| Deutschland zugestimmt. Für den Reformstaatsvertrag braucht es die | |
| Zustimmung aller Bundesländer. | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk: Widersprüchliche Medienpolitik | |
| Weil die Bundesländer sich nicht einigen können, herrscht bei den | |
| Öffentlich-Rechtlichen extremer Reformstau. Das befeuert die Narrative von | |
| Antidemokraten. | |
| Klage gegen Rundfunkbeitrag: Die Vielfalt, die sie meinen | |
| Sind ARD und ZDF ausgewogen? Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts wird | |
| eine Klagewelle auslösen. Und am Ende vielleicht das Vertrauen bestärken. | |
| Klage gegen Rundfunkbeitrag: Entscheidung mit Aussicht auf noch mehr Klagen | |
| Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Wer ARD und ZDF mit guten | |
| Gründen für einseitig hält, kann nun gegen den Rundfunkbeitrag klagen. |