Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
Reform der Öffentlich Rechtlichen: Erst Süßes, dann Saures
Die Debatte um die Rundfunkreform ist nur scheinbar zu Ende. Denn solange
die Medienpolitik keine Mehrheitspolitik ist, geht der Grusel weiter.
„Ja“ zum Reformstaatsvertrag in Sachsen: Stabilität, aber was jetzt?
Zustimmung in Sachsen: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk bekommt endlich
Richtung – jetzt muss er sie auch nutzen.
Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Sachsen stimmt für den Reformstaatsvertrag
Sachsens Landtag hat mit knapper Mehrheit der Reform des Rundfunks in
Deutschland zugestimmt. Für den Reformstaatsvertrag braucht es die
Zustimmung aller Bundesländer.
Union attackiert ZDF: Zum Abschuss freigegeben
Die harsche Kritik am ZDF hat nichts mit Gaza, sondern mit der Verachtung
für die Öffentlich-Rechtlichen zu tun. Die Rechtsradikalen wird es freuen.
ZDF kündigt Firma aus Gaza: ZDF hält Mitarbeiter eines Dienstleisters für Ha…
Das ZDF geht davon aus, dass der im Gaza getötete Toningenieur
Hamas-Mitglied ist, und beendet die Zusammenarbeit mit dessen Firma. Der
DJV begrüßt das.
FAQ zu ÖRR-Reformen: Klappt es noch mit den Reformen?
Die Länder streiten über Sparpläne, Presseähnlichkeit und Finanzierung –
und in Sachsen könnte die ganze Rundfunkreform nun kippen.
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk: Widersprüchliche Medienpolitik
Weil die Bundesländer sich nicht einigen können, herrscht bei den
Öffentlich-Rechtlichen extremer Reformstau. Das befeuert die Narrative von
Antidemokraten.
Neue Gehälterliste der ARD: Tom Buhrow mal wieder Topverdiener 2024
Die ARD hat wieder die Gehälter ihrer Top-Manager veröffentlicht. Auf dem
ersten Rang blieb auch 2024 der damalige WDR-Intendant, Tom Buhrow.
Klage gegen Rundfunkbeitrag: Die Vielfalt, die sie meinen
Sind ARD und ZDF ausgewogen? Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts wird
eine Klagewelle auslösen. Und am Ende vielleicht das Vertrauen bestärken.
Klage gegen Rundfunkbeitrag: Entscheidung mit Aussicht auf noch mehr Klagen
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Wer ARD und ZDF mit guten
Gründen für einseitig hält, kann nun gegen den Rundfunkbeitrag klagen.
Klage gegen die Öffentlich-Rechtlichen: Ein großes Missverständnis
Eine Klägerin zieht wegen der Rundfunkbeiträge bis zum
Bundesverwaltungsgericht. Doch das Geld ist nicht das Problem, sondern
mangelnde Bodenhaftung.
Kritik am ÖRR: Das Sprachrohr der Konservativen
CDU-Politiker kritisieren die Entscheidung, Moderatorin Ruhs zu ersetzen.
Doch der ÖRR sollte weder rechts noch links sein, sondern machtkritisch.
NDR-Entscheidung zu „Klar“: Von wegen „Cancel-Culture“
Der NDR trennt sich von der umstrittenen Moderatorin Julia Ruhs. Das ist
keine linke Agenda, wie Rechte fabulieren. Das ist Qualitätssicherung.
Konflikt um NDR-Format „Klar“: Julia Ruhs als Moderatorin abgesetzt
Nach Kritik am Reportageformat „Klar“ muss Moderatorin Julia Ruhs gehen.
Rechte wittern eine Kampagne des angeblich links-grünen
öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Dunja Hayali über Gesprächskultur: „Sie können gerne eine andere Meinung h…
Die Journalistin Dunja Hayali redet mit allen, auch mit AfDlern. Warum
macht sie das? Ein Gespräch über Demokratie, Herkunft – und Boris Becker.
Lana-Kaiser-Dokumentation: Immer mutig
Respektvoll zeichnet die ARD das Leben von Lana Kaiser – ehemals Küblböck �…
nach. Das Publikum erlebt ihre kraftvolle Stimme nochmals hautnah.
Klage gegen politische Vorgaben: RBB scheitert in Karlsruhe
Der Sender fühlte sich durch den neuen RBB-Staatsvertrag gegängelt. Das
Verfassungsgericht sieht die Rundfunkfreiheit aber nicht verletzt.
Öffentlichkeitsarbeit der ARD: Gehirnwäsche und Selbstlob
Auf Kritik reagiert die ARD mit einem cleveren Trick: Sie lenkt ab und
redet über ihre Erfolge. Um den einen großen Öffi-Erfolg bleibt es aber
still.
Kürzung im öffentlichen US-Rundfunk: Trump dreht Lokalsendern den Geldhahn ab
Die Republikaner streichen in den USA die Mittel für die Rundfunkbehörde
CPB. Statt „linkem Journalismus“ setzt Trump eher auf ländliche
Radiosender.
„Sendung mit der Maus“: Fernsehstar-Statue vor Kölner WDR-Gebäude angezü…
In der Nacht auf Samstag haben Unbekannte die beliebte Figur aus der
„Sendung mit der Maus“ in Brand gesteckt, die Feuerwehr musste zum Löschen
anrücken. Die Polizei ermittelt.
Protest gegen die AfD: Laut und schön
Das Sommerinterview mit Alice Weidel wurde von Gesang übertönt. Doch
friedlicher Protest wird infrage gestellt. Dabei ist Stören wichtig für die
Demokratie.
Kürzungen bei NPR und PBS: China kann übernehmen
Den öffentlichen Rundfunk in den USA treffen massive Kürzungen der
Regierung. Das werden auch die Menschen zu spüren bekommen, die Trump gut
finden.
Urteil im Fall Schlesinger: Der RBB muss zahlen, aber Schlesinger mehr
Im Sommer 2022 erschüttert ein Skandal den öffentlich-rechtlichen Sender
RBB. Jetzt hat ein Gericht entschieden, ob die Ex-Intendantin Ruhegeld
bekommt.
Abfindungen im Öffentlich-Rechtlichen: Von der Politik lernen heißt, Geld ver…
Das Ex-Spitzenpersonal von RBB, ARD & Co. wird mit enormen „Ruhegeldern“
befriedet. Dabei wurden die ursprünglich für politische Beamte erdacht.
Mögliches Ende des Radiosenders Cosmo: Bedrohtes Stück Heimat im Gurbet
Unsere Autorin startete als Kinderreporterin bei Cosmo in den Journalismus.
Dort stehen migrantische, junge, queere Perspektiven im Zentrum.
ARD will Radiosender Cosmo abschaffen: Sound der Welt vor dem Aus
Sparpläne der ARD bedrohen den Radiosender Cosmo, der sich an ein junges,
migrantisches Publikum richtet. Prominente kämpfen für seinen Erhalt.
Finanzbedarf der Rundfunkanstalten: Öffentlich-Rechtliche haben Schmetterlinge…
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs feiert 50. Geburtstag und
die öffentlich-rechtlichen Sender sind verliebt wie nie zuvor.
Böhmermann enthüllt rechten Blogger: Hass hinter der Clownsmaske
Warum es richtig ist, dass Jan Böhmermann die Identität eines großen
rechten Influencers veröffentlicht hat.
Umgang mit AfD im ÖRR: Quoten über alles?
Niemand im öffentlich-rechtlichen Rundfunk muss der AfD eine Bühne bieten.
Wann werden sich die Kolleg:innen endlich ihrer Verantwortung bewusst?
Debatte über Öffentlich-Rechtliche: Hier läuft etwas schief
Die AfD will die öffentlich-rechtlichen Medien abschaffen. Doch die größte
Gefahr liegt woanders. Die Sender sind von innen heraus bedroht.
Wahl beim Norddeutschen Rundfunk: Intendantenstadl
Beim NDR soll eine neue Intendanz gewählt werden. Eine Außenseiterin war
ganz vorne mit im Rennen dabei. Dann reichte es doch nicht.
Intendantinnenwahl gescheitert: NDR-Gremien lassen Sandra Harzer-Kux ins Messer…
Das Auswahlverfahren für den NDR-Chefinnenposten ist veraltet und
intransparent. Dagegen erst an seinem Ende zu protestieren, ist aber nicht
fair.
Sparmaßnahmen beim rbb: Vorschläge zur Verschlankung
Der rbb soll umstrukturiert werden, nun gibt es erste konkretere
Vorschläge. Bei den Mitarbeitenden ist die Stimmung weiter angespannt.
Kritik an ARD und Didi Hallervorden: Das träge und schwerfällige Walross
Didi Hallervorden macht einen rassistischen Witz. Der ARD misslingt es, ihn
zu erklären. Wie will sie so neue Zuschauer*innen erreichen?
Reform des RBB: Intendantin verteidigt Expertise von außen
Digitalisierung, Einsparungen, Stellenabbau: Beim rbb stehen komplexe
Veränderungen an. Externe Expertise sei da wichtig, sagt rbb-Intendantin
Ulrike Demmer.
Krise beim rbb: Externe Berater sollen das Image retten
Der rbb kommt weder aus den Schlagzeilen noch aus der finanziellen
Schieflage. Große Umstrukturierungen stehen an. Nun wurden teure Berater
engagiert.
Politik in den Öffentlich-Rechtlichen: Wie unabhängig sind eigentlich die Run…
Eine neue Studie zeigt, wie eng die Rundfunkgremien mit der Politik
verflochten sind – und warum sich die Gesellschaft oft nicht vertreten
fühlt.
Hamburger Bürgerschaftswahlkampf: Kleinpartei will beachtet werden
Obwohl „Die Wahl“ zwei Abgeordnete in der Bürgerschaft hat, berücksichtigt
der NDR ihre Positionen nicht. Das wäre aber dessen Auftrag, meinen sie.
Talkshow-Marathon vor der Wahl: Lehrreiches Gelaber
Mit „hart aber fair 360“ und „Klartext“ binden ARD und ZDF ihr Publikum
stärker in ihre Polit-Talks ein. Das klappt mal mehr und mal weniger gut.
Bundestagswahl 2025: Was die Parteien in der Medienpolitik versprechen
Social Media, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Desinformation – wie
positionieren sich die Parteien vor der Wahl? Ein Blick in die Programme.
Max Uthoff fällt bei „die Anstalt“ aus: Linke Wahlwerbung statt ZDF-Satire
Wegen seiner Wahlwerbung fehlt Uthoff in der aktuellen Ausgabe einer
kreuzbraven Satire-Sendung. Die Aufregung handelsüblicher Moralapostel ist
übertrieben.
Bundestagswahl und Medien: Heftiges Talkshowgeballer
Die Öffentlich-Rechtlichen tun sich weiter schwer mit der AfD. Dabei
reichen inhaltliche Konfrontationen nicht. Es geht um Habitus.
Talkshowgast Alice Weidel: Rhetorisches Rollkommando
Mit Rechten reden? Gar nicht so einfach – drei Erkenntnisse, die der
Auftritt der AfD-Kanzlerinnenkandidatin bei Caren Miosga nahelegt.
Hinter den Kulissen der „Tagesschau“: Flaggschiff in Schieflage
Das Vertrauen der Deutschen in Medien sinkt. Die „Tagesschau“ ist Teil des
Problems, will es aber nicht wahrhaben. Unser Autor hat dort gearbeitet.
Trumps Amtseinführung: Der Zauber der Räuspertaste
Trumps Auftritt bedeutet eine neue Herausforderung für die Medien. Beim
zweiten Mal sprach der echtere Trump, da waren viele Medien aber schon weg.
Neue Kampagne von ARD-Media: Let’s do, let’s go, denn wir sind deins!
„Die ARD kann auch ‚Wow‘“, hat der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke gesagt.
Unser Kolumnist ist vom neuen Kreativkonzept der ARD weniger überzeugt.
Nach Skandal: Thilo Mischke wird doch nicht „ttt“-Moderator
Der Druck wurde immer größer: Nach Kritik von Kulturschaffenden an Thilo
Mischke wird er nun doch nicht die ARD-Kultursendung „ttt“ moderieren.​
Vorwürfe und Protest gegen Thilo Mischke: Man muss sich die Augen reiben
Der Protest gegen Thilo Mischke bietet eine Chance. Muss es denn
ausgerechnet bei „titel thesen temperamente“ ein unterkomplexer
Kulturbegriff sein?
Neue Serie „Ronja Räubertochter“: Endlich Mut, auch Düsternis zu zeigen
Die neue „Ronja Räubertochter“-Serie widersteht der Versuchung einer
zuckersüßen Geschichte. Sie traut Kindern wie einst Astrid Lindgren was zu.
ARD und ZDF vor Bundesverfassungsgericht: Die Maus, die Katze und die Machtfrage
ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag vors
Bundesverfassungsgericht. Aber wer hat gerade wirklich die Macht?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.