# taz.de -- Lana-Kaiser-Dokumentation: Immer mutig | |
> Respektvoll zeichnet die ARD das Leben von Lana Kaiser – ehemals Küblböck | |
> – nach. Das Publikum erlebt ihre kraftvolle Stimme nochmals hautnah. | |
Es ist keine leichte Aufgabe, eine Person nach ihrem Tod darzustellen. | |
Besonders, wenn die Person so bekannt war wie Lana Kaiser und besonders | |
wenn die meisten Leute sie unter einem anderen Namen kennen. Aber die ARD | |
hat es mit Bravour geschafft. Äußerst respektvoll geht sie in der neuen | |
Dokumentation „Die Küblböck-Story – Eure Lana Kaiser“, mit den wechseln… | |
Namen, Pronomen und der Geschlechtsidentität der Protagonistin um. Eine | |
Blaupause, wie Medien mit queeren Personen umgehen sollten. | |
„Wenn es eine queere Ikone gibt, dann ist es Lana!“, sagt Olivia Jones. | |
Damit hat sie recht! Angefangen in den frühen 2000ern bei verschiedenen | |
Reality-TV-Formaten, nutzte sie ihre Sichtbarkeit und Talent, um wie ein | |
genderfluider Wirbelwind durch das Land zu ziehen – ein Vorbild vor allem | |
für queere Personen. | |
## Die Andersartigkeit verkörpert sie mit Stolz | |
Zu Wort kommen nicht nur Freund:innen und Familie, die sie begleiten | |
durften, sondern auch die ehemalige erste Vorsitzende des | |
Lana-Kaiser-Fanclubs ebenso wie andere queere wie nicht-queere Fans. Was | |
sie alle eint, ist die Begeisterung darüber, dass Kaiser nicht nur „anders“ | |
ist, sondern die Andersartigkeit mit Stolz verkörpert. Gerade in den | |
2000ern, als die Geschlechterkorsetts ziemlich eng gezurrt waren, war sie | |
ein überlebensgroßer Mittelfinger gegen das hetero-cis-normative | |
Patriarchat! Das hat nicht nur jede Hochachtung verdient, sondern zeigt | |
auch das dringende Bedürfnis nach queeren Vorbildern in den Medien und | |
überall. | |
Auch wenn Lana Kaiser nicht mehr lebt, ist ihre Präsenz in der | |
Dokumentation spürbar. Das gelingt durch Einblendungen von | |
Fernsehinterviews, aus den 2000er Jahren (aber auch danach) etwa, als sie | |
verkündete, dass sie sich weder männlich noch weiblich fühlt, sondern wie | |
sie selbst. Und das, mindestens 15 Jahre bevor es Identitäten wie | |
nicht-binär oder genderfluid gab. | |
Die kraftvolle Stimme Kaisers dürfen Zuschauer:innen nicht nur durch | |
Gesangsauftritte genießen, sondern auch in den vielen Ausschnitten aus | |
ihrer Biografie „Ich lebe meine Töne“, gelesen von ihr selbst. Die | |
Künstlerin erscheint dadurch ganz nah. | |
6 Sep 2025 | |
## AUTOREN | |
Raweel Nasir | |
## TAGS | |
Queer | |
Dokumentation | |
Geschlechtsidentität | |
Gender | |
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
Serien-Guide | |
Muskeln | |
Reproduktionsmedizin | |
Spielfilm | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Arte-Doku „Muskelmania“: Flex für den Frieden | |
Die Arte-Doku „Muskelmania“ über den Siegeszug des Krafttrainings hat viele | |
interessante Facetten – und hinterlässt dennoch eine Leerstelle. | |
Doku „Sex and the Scientists“ bei ARD: Kurz vor der Revolution | |
Die Reproduktionsmedizin arbeitet an Technologien, die das Leben | |
grundlegend verändern könnten. Eine ARD-Doku überblickt den | |
Forschungsstand. | |
Spielfilm über unterdrückte Queerness: Das Verlangen hinter der Fassade | |
Unterdrücktes Begehren, große Träume: Der Spielfilm „On Swift Horses“ von | |
David Minahan taucht in das Leben dreier Menschen in den 1950ern ein. |