| # taz.de -- Dokumentation | |
| Haftbefehl-Doku auf Netflix: Alles kann gezeigt werden | |
| Die Netflix-Doku über den Rapper Haftbefehl ist schonungslos offen. Sie | |
| zeigt einen Menschen, der mit seiner Vergangenheit kämpft – beinahe bis auf | |
| den Tod. | |
| ARD-Doku über Eva Ries: Die Ladenburgerin hinter dem Wu-Tang Clan | |
| Wie wurde der Wu-Tang Clan berühmt? Eine Doku porträtiert die Managerin Eva | |
| Ries, die hinter dem Erfolg der Musiker steht. | |
| Lana-Kaiser-Dokumentation: Immer mutig | |
| Respektvoll zeichnet die ARD das Leben von Lana Kaiser – ehemals Küblböck �… | |
| nach. Das Publikum erlebt ihre kraftvolle Stimme nochmals hautnah. | |
| Dokumentation über Avantgarde-Musikerin: Björk war regelrecht starstruck | |
| Die 82-jährige Meredith Monk gewann den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk | |
| der Biennale Musica. Nun kommt die Dokumentation „Monk in Pieces“ ins Kino. | |
| Im Theatermuseum München: Helden der Hinterbühne | |
| Das Handwerk lebt! Erst mit Künsten aus vielen Händen kann eine | |
| Theaterinszenierung entstehen. Das ist zu erleben im Deutschen | |
| Theatermuseum München. | |
| ARD-Doku über Max Herre und Joy Denalane: Liebe ist Arbeit | |
| Der ARD-Dreiteiler „Max & Joy – Komm näher“ über Joy Denalane und Max H… | |
| wirft einen Blick auf den Balanceakt einer Beziehung zwischen Liebe und | |
| Kunst. | |
| Doku über Wanderreiter: 1.327 Kilometer im Sattel | |
| Von den Alpen bis Cuxhaven auf dem Pferderücken: Ralf Schauwacker hat über | |
| den Langstreckenritt „TransGermania“ einen Film im Werbespot-Stil gedreht. | |
| Kinotipp der Woche: Einschneidende Tage | |
| Bürgerliche Selbstverschanzung, rechter Gedächtnisverlust und | |
| nationalsozialistische Erziehungsanstalten: „SloVision“ zeigt neues | |
| slowenisches Kino. | |
| Kinotipp der Woche: Film mit allen Sinnen | |
| Jay Leyda schoss Fotos, drehte Filme und erforschte die Geschichte des | |
| Kinos. Auch an der Widerentdeckung zahlreicher Werke war er beteiligt. | |
| Fernsehdoku zu DDR und Mauerfall: Geschichte einer Ausgrabung | |
| Unser Autor hat wichtiges Archivmaterial aus der Nacht des Mauerfalls | |
| gefunden. Um es zeigen zu können, durchlief er eine Sender-Odyssee. | |
| Doku über Künstler Nicky Nodjoumi: Würdigung mit Skepsis | |
| Sara Nodjoumi hat mit „A Revolution on Canvas“ eine Doku über ihren Vater | |
| gedreht, den Künstler Nicky Nodjoumi. Es ist kein Heiligenporträt. | |
| Doku über Klimaaktivismus: Im Widerstand gegen die Verdrängung | |
| „System Change“ porträtiert kompromisslos junge Klimaaktivist:innen. | |
| Gezeigt wird ihr Versuch, trotz aller Anfeindung irgendwie weiterzumachen. | |
| Erinnerung an rechten Terror: NSU-Dokuzentrum auf dem Weg | |
| Nach einem ersten Gesetzentwurf soll der Erinnerungsort in Berlin | |
| entstehen. Auch Behördenversagen im Kampf gegen Rechtsterror soll | |
| beleuchtet werden. | |
| Neue ARD-Doku über Merkel: Die schwer Greifbare | |
| Das ARD-Großporträt anlässlich Angela Merkels 70. Geburtstags fragt: | |
| Kannten wir sie wirklich? | |
| Neue Berlusconi-Doku: Krimineller mit Köpfchen | |
| Silvio Berlusconi hat Italien nachhaltig korrumpiert. Eine Arte-Doku | |
| erzählt nun seinen rasanten Aufstieg nach. | |
| NS-Dokuzentrum München: Ein paar Zentimeter Holz | |
| Im NS-Dokuzentrum München folgt eine Ausstellung rechten Gewalttaten seit | |
| 1945. Angehörige von Ermordeten gerieten dabei oft ins Visier der | |
| Ermittler. | |
| Doku über Holocaust-Graphic Novel: Eine Maus in Auschwitz | |
| Weil Art Spiegelmans „Maus“ den Holocaust in Comicform bespricht, galt das | |
| Werk mal als umstritten. Eine Arte-Doku beschäftigt sich erneut damit. | |
| Doku-Serie „Fight Hard, Fight Fair“: Die netten Cagefighter von nebenan | |
| Vor Jahren sollte MMA noch verboten werden. Die ZDF-Doku zeigt sechs | |
| Menschen, die Faszination statt Angst für den Kampfsport im Käfig | |
| empfinden. | |
| Kinotipp der Woche: Raum für Neuentdeckung | |
| Kurz, mittelang und ausgewachsen: achtung berlin zeigt Filme aus und über | |
| Berlin. Und Lebenslagen jeder Größenordnung mit ungeahntem Olympiabezug. | |
| Fotografien aus der DDR: Vom Zonenrand zur Baumarkt-Moderne | |
| Eine fotografische Langzeitstudie dokumentiert das thüringische Dorf Berka | |
| von der frühen DDR bis heute. Sie ist in der Kunsthalle Erfurt zu sehen. | |
| Goldener Bär für Doku über Restitution: Stimmen aus dem Jenseits | |
| Wieder gewinnt ein Dokumentarfilm die Berlinale. „Dahomey“ von Mati Diop | |
| begleitet die Rückgabe von Raubkunst aus Frankreich nach Benin. | |
| Aus den Filmarchiven: Die Sache mit der Hauptfigur | |
| Fritz Lang ist von seiner Hollywood-Seite zu sehen, der Venedig-Gewinner | |
| „200 Meters“ läuft im Lichtblick und Dokumentarfilm geht auch anders. | |
| Doku-Serie „Bill Russell: Legend“: Zwischen Basketball und Aktivismus | |
| Bill Russell siegte auf dem Platz und kämpfte gegen Rassismus. Netflix | |
| erzählt in einer neuen Dokuserie über ihn eine großartige Sportgeschichte. | |
| Kinotipp der Woche: Bitte Warten | |
| Die Reihe „Grenzen“ im Kino Krokodil zeigt osteuropäische Dokumentarfilme, | |
| die sich mit Grenzregionen, Grenzzäunen und Grenzen im Denken beschäftigen. | |
| Dokuserie über Querdenker*innen: Lügen und Wahrheit | |
| Die Doku-Serie „Verschwörungen“ stellt Reichsbürger*innen vor. Sie | |
| zeigt Leute, die an Lügen glauben: im Alltag, im Wohnzimmer, im Pub. | |
| Kinotipp der Woche: Am liebsten Pampa | |
| Die Summer Edition der British Shorts zeigt eine Vielfalt an Kurzfilmen. | |
| Von der Bucket List für eine Tote bis zur Hirten-Doku ist alles dabei. | |
| Graffitisprayer in Berlin: Vom Tunnel aufs Dach | |
| Eine Doku folgt den Graffitisprayern „Rocco und seine Brüder“ durch Berlin. | |
| Zum Glück ignoriert sie die langweiligste aller Fragen. | |
| ARD-Doku über Familie im Gestapo-Archiv: Der Fall Schuster | |
| Der BR stößt auf NS-Akten über die Familie des Zentralratspräsidenten der | |
| Juden. Er selbst hat diese nie gesehen, nun beginnt die Spurensuche. | |
| Datenbank zu Tierschutzfällen: Tierquälerei ist Alltag | |
| Vier Tierrechtsorganisationen haben eine Datenbank mit landwirtschaftlichen | |
| Tierschutzfällen veröffentlicht. Wer sie aufruft, braucht starke Nerven. | |
| Hype um Dokuserien: Sex und Krokodile, die Gnus reißen | |
| Dokuserien werden für Streaminganbieter immer beliebter, weil ihre | |
| Produktion weniger Geld kostet. Vor allem reißerische Themen setzen sich | |
| durch. | |
| Theaterstück über DDR-Jugendwerkhöfe: Wieder mal der schlimme Osten | |
| Das Schauspiel Leipzig zeigt ein Dokumentartheaterprojekt über | |
| DDR-Jugendwerkhöfe. Das Stück mit dem Titel „Letzte Station Torgau“ bleibt | |
| einseitig. | |
| Reichstagsbrand 1933: Die falschen Bilder vom Feuer | |
| Eine Arte-Doku untersucht, wer für den Reichstagsbrand 1933 verantwortlich | |
| war. Sie entlastet Marinus van der Lubbe als Alleintäter. | |
| Dokumentarfilm über Musik-Pionierinnen: Ohne Angst neue Sounds geschaffen | |
| Zehn Frauen prägten die Entwicklung elektronischer Musik mit. Die | |
| Dokumentation „Sisters with Transistors“ stellt sie in Hamburg vor. | |
| Berlinale schaut auf Deutschland: Den Blick weiten | |
| Das Programm „Fiktionsbescheinigung“ im Forum der Berlinale würdigt | |
| übersehene Filmemacher. Ihre Werke üben Kritik an deutschen Verhältnissen. | |
| Doku über Val Kilmer bei Arte: Über Batman lästern | |
| Die Doku „Val Kilmer“ ist ein tiefes, persönliches und narzisstisches | |
| Denkmal für den Schauspieler. Trotzdem sei es ihm gegönnt. | |
| Zensur von BBC-Doku in Indien: Altlasten vertuschen | |
| Die indische Regierung geht mit Notstandsbefugnissen gegen eine kritische | |
| BBC-Doku über Premierminister Narendra Modi vor. Die Pressefreiheit | |
| schrumpft im Land. | |
| Netflix-Dokumentation „Break Point“: Plop, Pop und Pein | |
| Die Netflix-Doku „Break Point“ zeigt in fünf Folgen den ehrgeizigen | |
| Tennisnachwuchs. Die Serie macht Spaß, auch wenn man selbst keinen Tennis | |
| spielt. | |
| BBC-Dokumentation: Solides Katastrophen-Einmaleins | |
| Eine neue BBC-Doku-Reihe erklärt „Katastrophen, die Geschichte schrieben“ | |
| in 10 großen Fehlern. Das funktioniert gut, wirkt aber gekünstelt. | |
| Dokumentarfilm „Displaced“: Privileg des Vergessens | |
| Welchen Einfluss hat die Shoa auf die Enkel der Überlebenden? Regisseurin | |
| Ryba-Kahn geht dieser Frage anhand ihrer Familiengeschichte nach. | |
| Briefe an Brandanschlags-Opfer: Solidarität ausgebremst | |
| Nach dem Brandanschlag von Mölln schreiben viele Menschen den Familien der | |
| Opfer. Diese Briefe erreichten die Betroffenen erst Jahrzehnte später. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Auf das Machbare beschränkt | |
| Die Doku „Heimatkunde“ erforscht die individuellen Erinnerungen an die | |
| Schulzeit in der DDR. „Unsere Herzen, ein Klang“ das gemeinsame Singen. | |
| WDR-Doku über Dannenröder Forst: Unversöhnliche Parallelwelten | |
| 2020 kämpften AktivistInnen gegen die Rodung des Dannenröder Forsts. Der | |
| WDR hat darüber eine aufwühlende Doku gemacht. | |
| Doku „Adam und Ida“ in der ARD: Auf der Suche nach Heilung | |
| Eine Doku begleitet die jüdischen Zwillinge Adam und Ida, die sich nach 53 | |
| Jahren Trennung endlich wiederfinden. Ein Happy End gibt es trotzdem nicht. | |
| Dokumentation auf Arte: Was Gefängnisse wirklich bringen | |
| Der Dokumentarfilmer Johan von Mirbach hat sich in deutschen und | |
| französischen Gefängnissen umgesehen: „Weggesperrt – Bürger hinter | |
| Gittern“. | |
| Musikfestivals in Berlin: Wasser, Licht und Avantgarde | |
| Den Abschluss von Wassermusik begehen Alvin Youngblood Hart und Leyla | |
| McCalla. Zum L'ARME!-Auftakt spielt Moor Mother auf. Im SO36 geht das Licht | |
| aus. | |
| Arte-Doku zu Filmklassiker: Hund mit altem Namen | |
| Eine Doku zum Spielfilm „Der Garten der Finzi Contini“ beleuchtet die | |
| Biografie des Autors Bassani. Thema auch: der Spagat zwischen Realität und | |
| Fiktion. | |
| NDR-Doku über Queerness in Deutschland: Der Fortschritt trügt | |
| Mobbing, Anfeindungen, diskriminierende Gesetze: „Jeder Tag ein Kampf?“ | |
| zeigt, wie queere Menschen in Deutschland leben und behandelt werden. | |
| Chinesischer Dokumentarroman über Corona: Menschen wie Viren behandelt | |
| Liao Yiwus Roman „Wuhan“ beschreibt die desaströse Coronapolitik in China … | |
| und entwirft ein vielfältiges Bild eines autoritär regierten Landes. | |
| Europäische Fernsehmesse: Die Welt besser machen | |
| Nachhaltigkeits- und Umweltdokus setzen auf neue Erzählformate. Auf der | |
| europäischen Messe in Cannes wurden sie nun vorgestellt. | |
| Kinotipp der Woche: Harte Filme für harte Zeiten | |
| Das Lichtblick Kino zeigt die für die diesjährigen Oscars nominierten | |
| Kurzfilme in den Kategorien Animation und Live Action. |