| # taz.de -- Europäische Fernsehmesse: Die Welt besser machen | |
| > Nachhaltigkeits- und Umweltdokus setzen auf neue Erzählformate. Auf der | |
| > europäischen Messe in Cannes wurden sie nun vorgestellt. | |
| Bild: Der Netflix-Erfolg „Our Planet“ | |
| Impact-Dokus, also Dokumentationen, die sich mit Umwelt- und | |
| Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzen, sind so gefragt wie nie. Zwar sind | |
| Naturfilme beispielsweise auf dem globalen Fernsehmarkt sowieso schon immer | |
| Seller, doch die unbequemen Wahrheiten über den [1][Zustand unseres | |
| Planeten] haben das Genre jetzt deutlich erweitert. Allein zu | |
| [2][Nachhaltigkeit] und Klimawandel präsentierten aktuell Medienkonzerne, | |
| Sender sowie Produzenten auf der weltgrößten TV-Messe der Welt MIPTV in | |
| Cannes eine ganze Reihe neuer Formate: etwa die koreanische Serie „The Wet | |
| Land“ über aquatische Ökosysteme, die Überflutungen vorbeugen, | |
| Verschmutzungen reduzieren oder den notwendigen Grundwasserstand sichern | |
| können. | |
| „A Year on Planet Earth“ vom britischen Sender ITV wiederum möchte die | |
| Schönheit und Verletzlichkeit unserer Lebensumwelt zeigen. Mit modernster | |
| Technologie wurden Bilder der Erde aufgenommen und produziert. Neben der | |
| ARD sind auch der US-Sender Fox und ein chinesisches Unternehmen an der | |
| Produktion beteiligt. Das sind nur zwei Beispiele aus einem großen Fundus, | |
| der von den internationalen Programmeinkäufer*innen in Südfrankreich | |
| eifrig durchforstet wurde. | |
| Bereits in über 170 Territorien rund um den Globus hat sich die | |
| internationale Version „Arctic Drift“ der UFA-Dokumentation „Expedition | |
| Arktis“ verkauft. Ein Jahr lang hatte ein Filmteam die Forschungsreise des | |
| Alfred-Wegeners-Instituts auf dem Eisbrecher „Polarstern“ begleitet und so | |
| die Faszination, aber auch die Gefährdung einer Weltregion festgehalten, | |
| die als Epizentrum des Klimawandels gilt. | |
| „Es gibt einen ganz klaren Trend nach Impact-Dokus, wie überhaupt der | |
| journalistisch-dokumentarische Bereich stark nachgefragt ist“, äußerte sich | |
| UFA-Chef Nico Hofmann gegenüber der taz. Die Zeit, in der Hochglanzbilder | |
| mit malerischen Landschaften und wilden Tieren das Genre dominieren, gehe | |
| zu Ende: „Getrieben ist das vor allem durch die junge Generation, die sich | |
| mit den Themen auf einer ganz anderen, kritischeren Ebene befasst.“ | |
| ## Mediale Rezeption des Klimawandels | |
| Das ist wohl auch der Grund, warum sich die BBC jetzt mit der | |
| Non-Profit-Organisation Moondance Foundation zusammengetan hat, um eine | |
| Kampagne zu starten, die von David Attenboroughs Serie „The Green Planet“ | |
| inspiriert ist. Die Produktion ist ebenfalls vor Kurzem erfolgreich auf den | |
| Markt gekommen, entstand in 27 Ländern und verwendete spezielle Zeitraffer | |
| – Fotografie, Spezialdrohnen und eigens für die Produktion aufwendig | |
| konstruierte Kamera-Rigs, um Vorgänge in Tier- und Pflanzenwelt sowie deren | |
| Gefährdung darzustellen. | |
| „Die Serie betont die entscheidende Rolle, die Pflanzen bei der Erzielung | |
| und Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Ökosystems spielen“, erklärte | |
| Attenborough. „Die Initiative #OurGreenPlanet soll uns alle dazu | |
| inspirieren, unser Leben zu hinterfragen und herauszufinden, wie wir einen | |
| nachhaltigen Einfluss auf die Gesundheit des Planeten nehmen können.“ | |
| Das auf Naturkunde spezialisierte britische Medienunternehmen Silverback | |
| produzierte schon 2019 die ambitionierte „Our Planet“-Reihe für Netflix, | |
| die ebenfalls von Attenborough moderiert wurde und die mehr als 200 | |
| Millionen Menschen erreichte. Silverback–Geschäftsführer Keith Scholey | |
| betonte, dass das Problem bei der medialen Rezeption des Klimawandels | |
| nicht darin liege, wie er dokumentarisch aufgearbeitet werde, sondern dass | |
| er in anderen Programmgenres kaum erscheine: „Es gab so gut wie nie mal | |
| einen Blockbuster-Spielfilm oder einen Rock-Song über den Klimawandel.“ | |
| ## Keine Bevormundung | |
| Der britische Sender Sky hatte bereits Ende letzten Jahres eine Studie | |
| veröffentlicht, die in sechs europäischen Ländern durchgeführt worden war. | |
| Ergebnis: Fernsehen hat grundsätzlich die Macht, Verbraucher*innen zur | |
| CO2-Einsparung zu ermutigen. Ein Drittel des TV-Publikums habe aufgrund | |
| einer entsprechenden Berichterstattung seinen Lebensstil nachhaltiger | |
| ausgerichtet. Sky hat später zehn neue verhaltenswissenschaftliche | |
| Prinzipien festgelegt, um Sender dabei zu unterstützen, ihr Publikum zu | |
| nachhaltigem Verhalten zu animieren und sie mit gut aufbereiteten | |
| Informationen über den Stand der Dinge zu unterrichten. | |
| Die Ansprache dabei, darüber ist sich die Branche einig, bleibt | |
| entscheidend. Denn kein*e Zuschauer*in möchte, gleichgültig zu welchem | |
| Thema, mit dem erhobenen Zeigefinger belehrt werden. | |
| 7 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rhetorik-der-Klimabewegung/!5842882 | |
| [2] /Nachhaltige-Computerprogramme/!5838376 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Urbe | |
| ## TAGS | |
| Umwelt | |
| Weltklima | |
| Dokumentation | |
| IG | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Umweltverschmutzung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rhetorik der Klimabewegung: Die Realität ist schrecklich genug | |
| Die Weltuntergangrhetorik der Klimabewegung wird immer stärker. Doch | |
| Übertreibungen sind nicht hilfreich. | |
| Philosoph zum Kampf gegen Klimawandel: „Wir haben ein Motivationsproblem“ | |
| Die Erde wird unbewohnbar, wenn wir weiter so konsumieren. Warum tun wir es | |
| dennoch? Ein Gespräch mit dem Sozialphilosophen Arnd Pollmann. | |
| Interview mit Umwelthistorikerin: „Man sprach vom Miasma“ | |
| Hippokrates, kohlenstaubverschmutzte Wäsche und die Entdeckung des | |
| Sauerstoffs: Ein Gespräch über das Bewusstsein für Luft und deren | |
| Verschmutzung. |