# taz.de -- Umwelt | |
Studie zu Phytoplankton: Wichtiger Winzling mag es nicht warm | |
Hohe Temperaturen schaden einem bedeutenden Plankton, zeigt eine Studie. | |
Das könnte weltweit Nahrungsnetzen schaden. Doch es gibt Kritik am | |
Vorgehen. | |
Folgen der Klimakrise: Deutlich erhöhte Gefahr von Waldbränden in Europa | |
Ohne Klimawandel wären Waldbrände wie dieses Jahr in Spanien und Portugal | |
nur alle 2.500 Jahre wahrscheinlich – mit sind sie es alle 13 Jahre. | |
Freihandelsabkommen mit Südamerika: Deutsche Autos gegen brasilianisches Rindf… | |
Die EU-Kommission hat das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten | |
gebilligt. Jetzt müssen die Mitgliedsstaaten und das EU-Parlament Ja sagen. | |
Menschlicher Dünger in China: Der große Scheißesprung | |
China war einst Vorreiter darin, menschlichen Kot zu dringend gebrauchtem | |
Humus zu veredeln. Heute sacken dort Böden ab, wegen künstlichen Düngens. | |
Dammbruch in Sambia: Doch mehr Arsen und Zyanid im Flusswasser | |
Bei einem Minenunfall im Februar gelangen Millionen Tonnen giftigen | |
Schlamms in die Umwelt. Hat die chinesische Bergbaufirma das Ausmaß | |
vertuscht? | |
Umweltschutz in Griechenland: Schwimmen in Müll und braunem Schlamm | |
In Griechenland hält die Infrastruktur beliebter Inseln dem | |
Touristenansturm nicht stand. In vielen Orten fließt das Abwasser | |
ungereinigt ins Meer. | |
Bergbau kontra Stadt und Land: 12.000 Menschen sollen umziehen | |
Die Eisenerzgrube der nordschwedischen Stadt Kiruna frisst noch mehr Häuser | |
als gedacht. Die Bevölkerung steht nach der Nachricht unter Schock. | |
Scheitern der Plastikkonferenz: Eine Katastrophe, die wir noch nicht überblick… | |
Eine Einigung bei der Plastikkonferenz wäre dringend nötig gewesen. Mit | |
Recycling ist den immer größer werdenden globalen Plastikbergen nicht | |
beizukommen. | |
Ehemaliger Athener Flughafen: Zeitbombe auf Europas größter Baustelle | |
Auf dem Athener Flughafengelände soll eine ökologische Stadt entstehen. | |
Aber Kraftstoffe sind in den Boden gesickert und verseuchen das | |
Grundwasser. | |
Politisch bewusstes Open-Air-Kino: Von verschwundenen Flüssen und Menschen | |
„Lux“ heißt die Freiluft-Kinoreihe der Arbeitnehmerkammer Bremen. Sie zeigt | |
Filme übers Mensch-Natur-Verhältnis an Orten, die zu ihrem Inhalt passen. | |
Regelwerk für Tiefseebergbau: Verhandlungen zum Schutz der Meeresböden enden … | |
Auch die Vollversammlung der Internationalen Meeresbodenbehörde einigte | |
sich nicht auf Regeln für den Schutz der Tiefsee. Dabei ist das laut | |
Greenpeace längst überfällig. | |
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder: Bauernverband möchte lieber keinen Natursc… | |
Drei Wirtschaftsverbände schreiben ans Kanzleramt, um die Verordnung zur | |
Wiederherstellung der Natur zu beseitigen. Sie nutzen ein bewährtes | |
Argument. | |
Jurist über die Deutsche Umwelthilfe: „Die DUH hat Rechtslücken offengelegt… | |
Ohne den Umweltverband, der nun seinen 50. Geburtstag feiert, sähe das | |
deutsche Rechtssystem heute anders aus, sagt Experte Michael Zschiesche. | |
Klimapolitik von links: „Ich verstehe mich als Ökosozialist“ | |
Der Linken-Abgeordnete Lorenz Gösta Beutin ist der neue Vorsitzende des | |
Klima- und Umweltausschusses. Im taz-Interview spricht er über seine Ziele. | |
Algenplage an Karibikstränden: Stinkender Teppich statt weißem Sand | |
Stachelalgen überziehen die Küsten von Puerto Rico bis Guyana. Tourismus | |
und Tiere leiden. Welche Ursachen hat das rasante Wachstum? | |
Sozial ökologische Transformation: „Wir brauchen mehr Klimaaußenpolitik“ | |
Der Egoismus erschwert den Kampf gegen die Erderhitzung, sagt der | |
Klimaforscher Elmar Kriegler. Dialog mit dem Globalen Süden wird wichtiger. | |
Umwelt- und Klimapolitik: Minister für Überforderung | |
Carsten Schneider ist der neue Bundesumwelt- und Klimaminister. Für viele | |
Klimaschutz-Maßnahmen sind allerdings andere im Kabinett zuständig. | |
Umweltskandal um Oldenburgs Fliegerhorst: Unter der Oberfläche stinkt's | |
Auf dem Fliegerhorst, wo ein neuer Stadtteil entstehen soll, wurde | |
kontaminiertes Material verbuddelt. Staatsanwälte ermitteln auch wegen | |
Korruption. | |
Studie des Umweltbundesamts: Etwas weniger Problembewusstsein | |
Das Umweltbundesamt hat Bürger:innen zu ihren Einstellungen befragen | |
lassen. Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz anderer Krisen für viele | |
wichtig. | |
Nachruf: Er war der organisierten Kriminalität im Weg | |
Eine Woche kämpften Ärzte um sein Leben, nun ist der mexikanische Umwelt- | |
und Menschenrechtsaktivist Marco Antonio Suástegui gestorben. | |
Wirtschaft treibt Umweltpolitik: Versicherungen nehmen Ewigkeitschemikalien ins… | |
Wenn sogenannte PFAS Schäden an Mensch und Umwelt verursachen, könnten | |
Unternehmen künftig auf den Kosten sitzen bleiben. Hat die Politik eine | |
Lösung? | |
Klimaschutz in Ost und Westdeutschland: Vom Knoblauchschmuggel zum Klima-Kleber | |
Umweltaktivismus damals und heute: Tim Eisenlohr (DDR) trifft Carla | |
Hinrichs („Letzte Generation“) – über Protest, Wandel und Repression im | |
Klimakampf. | |
Umweltpolitik von Schwarz-Rot: Rückschritt statt Realität | |
Mit ihren Plänen für Klima und Umwelt droht die künftige Bundesregierung, | |
eine längst überholte und untaugliche Politik fortzusetzen. | |
Wasserpflanze Schierlings-Wasserfenchel: Hamburger Original steckt in Schwierig… | |
Hamburg trägt die Verantwortung für den Schierlings-Wasserfenchel. Doch die | |
Stadt tut sich schwer, die nur an der Elbe vorkommende Pflanze zu erhalten. | |
Klima-Deregulierung in den USA: Ideologisch verblendet | |
Donald Trump entkernt die Umweltpolitik, als gäbe es den Klimawandel nicht. | |
Für Deutschland und Europa liegen darin Chancen. | |
Engagierter Stand-Up: Lachen gegen die Öko-Angst | |
Wer den Greenwashing Comedy Club in Paris besucht, darf über den | |
Klimawandel lachen und auch über das eigene Ökobewusstsein. Ist das woke | |
oder witzig? | |
Grüne nach der Wahl: Fünf sind eine zu viel | |
Die Grünen sammeln sich in der Opposition und sortieren das Personal. Klar | |
ist: Robert Habeck geht. Aber Annalena Baerbocks Zukunft bleibt offen. | |
Kürzungen bei US-Klimaforschung: USA are fired | |
Die Trump-Regierung zerstört Institutionen, die ihr nicht in den Kram | |
passen. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis es auch die Klimaforschung | |
treffen würde. | |
Umkämpfter Wald in Hamburg: Der „Völli“ ist gerettet | |
Der Vollhöfner Wald, ein wilder Wald in Hamburg, fällt nicht dem Hafen zum | |
Opfer, sondern wird Naturschutzgebiet. Ein Erfolg für die Bürgerbewegung. | |
Bundestagswahl 2025: Etwas tun macht glücklich | |
Läuft gerade nicht für den Klimaschutz. Und dann auch noch Friedrich Merz | |
als nächster Bundeskanzler? Es kann schlimmer kommen, muss es aber nicht. | |
Gefährliche Altlast in Pinneberg: Gift im Grundwasser gefunden | |
Krebserregende Chemikalien sind im Boden und Grundwasser mitten in | |
Pinneberg vor den Toren Hamburgs entdeckt worden. Die Verursacher sind | |
unbekannt. | |
Umweltprotest auf dem Balkan erfolgreich: Baustopp an Una-Quelle | |
Ein Investor wollte die Wasserkraft des Grenzflusses im geschützten | |
Quellgebiet nutzen. Nun müssen die Arbeiten eingestellt werden. War es das? | |
Die Wahrheit: Finger weg von der Natur! | |
Auf High Heels durchs Grüne stöckeln, funktioniert nur bedingt, irgendwie | |
hat dieses Habitat etwas dagegen. Und dann sind da auch noch diese Nackten! | |
Absatzeinbruch bei E-Autos: Recyclingfirma fehlt das Material | |
Der belgische Recycling-Konzern Umicore leidet unter dem Verkaufseinbruch | |
von E-Autos. Unterdessen kämpft die CDU für Verbrenner-Motoren. | |
Studie mit Kaulquappen: Lithium als Zeitbombe für Gewässer | |
Der Abbau des wichtigen Metalls Lithium verbraucht nicht nur viel Wasser. | |
Er vergiftet auch seine Umwelt, zeigt eine Studie. | |
Chemikalienbelastung in Gewässern: Ackergift im Wasserglas | |
TFA steht im Verdacht, unfruchtbar zu machen. In Europa haben | |
Umweltschützer Flüsse untersucht – und die Chemikalie fast flächendeckend | |
gefunden. | |
Zustand des Waldes: Einfach mal in Ruhe lassen | |
Der Wald ist überfordert – von Umwelt und Mensch. Wir sollten ihn weniger | |
als Freizeitpark betrachten. | |
Regierung streitet über Waldgesetz: Nur jeder fünfte Baum ist gesund | |
Die Wälder leiden unter der Dürre, Hitze und dem Schädlingsbefall der | |
vergangenen Jahre. Die Ampelkoalition streitet über ein neues Waldgesetz. | |
UN-Plastikabkommen: Viel Stoff für Verhandlungen | |
In Rekordzeit wollen die Vereinten Nationen ein Abkommen gegen Plastikmüll | |
beschließen. Sonntag startet die vorletzte Verhandlungsrunde. | |
Angriffe von Milizen und Mafia: Tot, weil sie die Umwelt schützten | |
In Mexiko wurden 2023 mindestens 123 Aktivist*innen rücksichtslos | |
angegriffen, 20 starben. Sie wehrten sich gegen Großprojekte wie den Tren | |
Maya. | |
Planverfahren für Vertiefung beginnt: Keine Auferstehung für die Ems | |
Die Pläne für die Vertiefung der Außenems sind von heute an öffentlich | |
einsehbar. Damit droht sich der Zustand des Stroms erst mal zu | |
verschlechtern. | |
Ein schlechtes Jahr für die Grünen: Allein auf grüner Flur | |
Ohne Anreize und Verbote lässt sich keine effektive Klimapolitik machen. | |
Doch die Mehrheiten dafür haben sich in diesem Jahr pulverisiert. | |
Jagd auf Kängurus: Ist es Schuhsohle oder Delikatesse? | |
In Australien werden Kängurus geschossen. Und gegessen. Nicht alle finden | |
das gut. Dabei ist ihr Verzehr für die Umwelt besser als der von Rindern. | |
Kaum Fortschritte bei Antarktisschutz: Meeresschutz bleibt Zukunftsmusik | |
Eisschmelze und Überfischung: die Antarktis ist in Gefahr. Aber die | |
zuständige Kommission einigt sich nicht auf die Einrichtung neuer | |
Meeresschutzgebiete. | |
26 Tesla-Havarien in Brandenburg: Angeblich keine Gefahr fürs Wasser | |
Bei Tesla hat es seit Eröffnung der Fabrik in Grünheide 26 Umwelt-Havarien | |
gegeben. Laut Landkreis Oder-Spree wurde das Grundwasser aber nicht | |
gefährdet. | |
Studie zur Belastung des Planeten: Deutlich erhöhtes Infarktrisiko | |
Zu viel Plastik, zu hoher Verbrauch von Süßwasser, zu viel Erwärmung: Laut | |
einer aktuellen Studie sind 6 von 9 planetaren Grenzen sind überschritten. | |
Anwalt über Klimaklagen: „Die Welt braucht mehr Inspiration“ | |
Antonio Oposa will, dass Regierungen die Umwelt schützen. 1990 verklagte | |
der Anwalt die Philippinen. Daran nehmen sich heute einige ein Vorbild. | |
Innovationen in der Schifffahrt: Klar zur Wende! | |
Schiffe sind schlecht für die Umwelt, doch an ihnen hängt unser | |
Wirtschaftssystem. Wie kann sich die Branche verbessern? | |
Fremde Tiere und Pflanzen: Invasion der anderen Art | |
Durch den Menschen eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten mischen | |
Ökosysteme auf, der Klimawandel begünstigt die Ausbreitung noch. Welche | |
richten Schaden an? | |
Insektenzählen vor dem Naturkundemuseum: Schutz der kleinsten Mitbürger | |
Ein lebendes Kunstwerk vor dem Naturkundemuseum schafft ideale Bedingungen | |
für Insekten. Zur Zählung von Bienen und Co ruft der Nabu auf. |