# taz.de -- Studie zu Phytoplankton: Wichtiger Winzling mag es nicht warm | |
> Hohe Temperaturen schaden einem bedeutenden Plankton, zeigt eine Studie. | |
> Das könnte weltweit Nahrungsnetzen schaden. Doch es gibt Kritik am | |
> Vorgehen. | |
Bild: Francois Ribalet hält ein Fläschchen mit Prochlorococcus in der Hand: d… | |
Berlin taz | Setzt sich die Erderhitzung ungebremst fort, könnten die | |
Bestände des Phytoplanktons Prochlorococcus um bis zu 51 Prozent | |
schrumpfen. Das zeigt eine Studie, [1][die am Montag in der Fachzeitschrift | |
Nature Microbiology erschien]. | |
Prochlorococcus ist das kleinste Lebewesen, das Photosynthese betreibt, und | |
gleichzeitig das zahlenmäßig häufigste. Es produziert etwa die Hälfte des | |
Sauerstoffs aller Meereslebewesen und damit ein Viertel des weltweit | |
erzeugten Sauerstoffs. Prochlorococcus ist außerdem ein entscheidender | |
Bestandteil der Nahrungskette. | |
„Die Sauerstoffkonzentration der Atmosphäre ist das Ergebnis von | |
Jahrtausenden an Sauerstoffproduktion durch photosynthetische Organismen | |
und ist ein stabiles Reservoir“, sagte Miriam Seifert vom | |
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) dem Science | |
Media Center. Wie sich die Population von Prochlorococcus verändert, werde | |
deshalb keinen großen Einfluss auf die Sauerstoffkonzentration der | |
Atmosphäre haben. | |
„Am wichtigsten sind die Studienergebnisse daher für Projektionen des | |
zukünftigen marinen Nahrungsnetzes“, sagte sie. Sämtliche Organismen bis | |
hin zu Fischen und Meeressäugern seien davon abhängig, dass | |
Kleinstlebewesen wie Prochlorococcus Biomasse erzeugen. | |
## Einzeller mögen Hitze zuerst, dann plötzlich gar nicht mehr | |
Um den Einfluss steigender Meerestemperaturen auf Prochlorococcus zu | |
untersuchen, sammelte das Forscher*innen-Team um den Mikrobiologen François | |
Ribalet 14 Jahre lang Proben des Phytoplanktons [2][im Pazifik]. Anhand | |
dieser Proben untersuchten die Forscher*innen, wie sich die Teilungsraten | |
von Prochlorococcus entwickeln, wenn sich die Ozeane weiter erhitzen. | |
Die Einzeller teilten sich demnach immer schneller, [3][bis Temperaturen | |
von 28 Grad erreicht wurden]. Danach sanken die Teilungsraten rasch. Mit | |
diesen Erkenntnissen fütterten die Forscher*innen Klimamodelle, die die | |
Ozeantemperaturen in verschiedenen Zukunftsszenarien simulieren. | |
[4][Im schlimmsten Szenario] – das über derzeit prognostizierte | |
Temperaturanstiege hinausgeht – brach die Population von Prochlorococcus um | |
etwa die Hälfte ein. Das derzeit wahrscheinlichste Szenario führte immer | |
noch zu einem Rückgang um 17 Prozent. Der Studie zufolge können andere | |
Mikroorganismen diesen Rückgang nicht auffangen. | |
## Reißerische Aufmachung nicht gerechtfertigt, sagt Forscher | |
Die Vorgehensweise der Forscher*innen ist umstritten. Während | |
AWI-Wissenschaftlerin Seifert die Studie „überzeugend“ findet und die | |
Interpretation der Ergebnisse „vorsichtig und fundiert“ nennt, hält | |
Bernhard Fuchs vom Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie die „etwas | |
reißerische Aufmachung“ der Studie für „nicht ganz gerechtfertigt“. | |
Die Probenentnahme sei auf die obersten Meeresschichten beschränkt und | |
ignoriere deshalb die Erhitzung in größerer Tiefe. Außerdem bleibe offen, | |
ob Prochlorococcus bei Hitze weiter funktioniert oder abstirbt. „Nur weil | |
sich Prochlorococcus nicht mehr teilen, heißt das noch lange nicht, dass | |
sie nicht mehr leben“, sagte Fuchs dem Science Media Center. | |
9 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.nature.com/articles/s41564-025-02106-4 | |
[2] /Klimaklage-in-der-Schweiz/!6110937 | |
[3] /Sommer-in-Europa/!6111001 | |
[4] /Kollaps-von-atlantischem-Stroemungssystem/!6110716 | |
## AUTOREN | |
Jonas Waack | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Meeresschutz | |
Artenvielfalt | |
Meeresbiologie | |
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung | |
Umwelt | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Ostsee | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Weniger Fische in der Ostsee: „Todeszonen“ ohne Sauerstoff | |
Dem Dorsch wird's durch den Klimawandel zu stickig. Ein Studie des Kieler | |
Geomar ergründet, wie der Sauerstoffmangel gelindert werden kann. | |
Ökosystem Meer: Trübe Aussichten | |
Taucht man nur ein paar Meter ab in die Meere wie die Ostsee, sieht man, | |
dass man viel weniger sieht als früher. Das hat Folgen für Natur und | |
Mensch. | |
Klimawandel und Meeresschutz: Dem Mittelmeer geht's mittelgut | |
Das Mittelmeer leidet unter Hitzestress – mit fatalen Folgen für Tiere und | |
Pflanzen. Wie kann die Natur dem Klimawandel widerstehen? |