| # taz.de -- Weniger Fische in der Ostsee: „Todeszonen“ ohne Sauerstoff | |
| > Dem Dorsch wird's durch den Klimawandel zu stickig. Ein Studie des Kieler | |
| > Geomar ergründet, wie der Sauerstoffmangel gelindert werden kann. | |
| Bild: Mag es lieber kalt als warm: 2022 fanden Wissenschaftler des Forschungssc… | |
| Kiel taz | „Viele Menschen haben die vereinfachte Vorstellung, dass rote | |
| Blutkörperchen lediglich eine Tüte voll mit Hämoglobin sind, die Sauerstoff | |
| transportieren“, sagt Till Harter. Doch für Fische und viele andere Tiere | |
| treffe das nicht zu, sagt der Experte für Marine-Ökologie. | |
| Am Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel leitet der junge | |
| Wissenschaftler eine neue Forschungsgruppe, die sich mit der Physiologie | |
| des Ostsee-Kabeljaus, auch Dorsch genannt, befasst. Es geht um die Frage, | |
| wie der Blutkreislauf der Fische Sauerstoff transportiert und ob sie in der | |
| Lage sind, sich auf veränderte Umweltbedingungen einzustellen. | |
| Das ist bitter notwendig, denn in dem Binnenmeer wird die Luft knapp, wie | |
| eine andere, gerade abgeschlossene Studie des Helmholtz-Zentrums zeigt. | |
| Wie es der Ostsee geht, erfahren Forschende am genausten am Boknis Eck. An | |
| diesem Punkt am Ausgang der Eckernförder Bucht nehmen die | |
| Meereskundler:innen seit 1957 regelmäßig Proben, aus denen sich | |
| Temperatur, Sauerstoffgehalt [1][und Überdüngung] ablesen lassen. Es ist | |
| damit eine der weltweit ältesten Serienmessungs-Stationen. | |
| ## Erwärmung verhindert Erholung | |
| Die neuesten veröffentlichten Zahlen zeigen, dass sich die Lage des | |
| Gewässers in den vergangenen Jahren weiter verschlechtert hat. Zwar sei es | |
| gelungen, Nährstoffeinträge, etwa aus der Landwirtschaft, zu verringern, | |
| heißt es in einer Pressemitteilung des Geomar. Aber die gleichzeitig | |
| steigenden Temperaturen verhinderten, dass sich das Ökosystem erhole. | |
| Gerade in den tieferen Schichten entstehen „Todeszonen“ ohne Sauerstoff. | |
| Schuld daran ist eine Überproduktion von Plankton und anderen | |
| Mikroorganismen, die Sauerstoff verbrauchen, absterben und auf den Grund | |
| sinken. Darüber steht im Sommer das wärmere Oberflächenwasser wie eine | |
| Decke, heißt es in der Pressemitteilung weiter. | |
| „Das Problem ist: Die Schichten durchmischen sich kaum“, sagt die | |
| Umweltwissenschaftlerin Helmke Hepach, die die [2][Studie] leitete. Und | |
| weil durch den Klimawandel das warme Wetter länger anhalte, bleibe die | |
| Schichtenbildung bis in den Herbst bestehen. Hitzewellen, die bis zum | |
| Untergrund reichten, verstärkten das Problem. | |
| ## Das Rezept heißt: weniger Dünger | |
| „Neuer Sauerstoff kann nur durch kräftige Wassereinströmungen aus der | |
| Nordsee, etwa durch Stürme, nachkommen“, sagt Hepach. In ihrer Studie, die | |
| im Fachjournal Scientific Reports veröffentlicht wurde, empfehlen die | |
| Forschenden, die Überdüngung durch anorganische und organische Nährstoffe | |
| [3][stärker zu reduzieren]. Denn „die zunehmende Erwärmung und die damit | |
| verstärkte bakterielle Aktivität haben langfristig schwerwiegende Folgen | |
| für das Ökosystem der Ostsee“. | |
| Mit der Frage, wie Fische mit den raschen Veränderungen ihrer Umwelt | |
| umgehen, befasst sich eine neu gestartete [4][Studie zur Physiologie des | |
| Kabeljaus]. Beteiligt sind Nachwuchs-Wissenschaftler:innen im Rahmen des | |
| Emmy- Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft. | |
| Die Gruppe „Fish Physiology“ will herausfinden, wie sich die roten | |
| Blutkörperchen von Fischen im Zuge des Klimawandels und der steigenden | |
| Temperaturen verändern. Im Mittelpunkt stehe der Ostsee-Kabeljau, da er | |
| nicht nur für die Fischerei wichtig, sondern auch ein zentraler Bestandteil | |
| des Ökosystems sei, sagt Till Harter: „Wird der Kabeljau verdrängt, weil es | |
| ihm zu heiß wird, könnte das die gesamte Nahrungskette beeinflussen.“ Ein | |
| praktischer Grund kommt hinzu: Der Fisch ist so groß, dass man ihm Blut | |
| abnehmen kann. | |
| Frühere Forschungen in anderen Meeresregionen zeigen, dass sich Fische an | |
| wärmeres Wasser anpassen können. Bei der Studie in der Ostsee, die auf | |
| sechs Jahre angelegt ist und mit 1,5 Millionen Euro von der Deutschen | |
| Forschungsgesellschaft gefördert wird, geht es um die Frage, ob zelluläre | |
| Mechanismen den Fischen bei dieser Anpassung helfen. | |
| 19 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bericht-ueber-Zustand-der-Foerde/!5819146 | |
| [2] https://www.geomar.de/news/article/erwaermung-verschaerft-sauerstoffmangel-… | |
| [3] /Zukunft-der-Ostsee/!5996361 | |
| [4] https://www.geomar.de/news/article/forschung-zur-anpassung-von-kabeljau-an-… | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ostsee | |
| Fischsterben | |
| Fischerei | |
| klimataz | |
| Ostsee | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Küste | |
| Ostsee | |
| Klimaschutzziele | |
| Umweltzerstörung | |
| Meere | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zur Fischerei in EU-Gewässern: Bestände am Ende | |
| Eine Studie aus Kiel wirft der EU schweres Missmanagement beim Meeresschutz | |
| vor: Statt Fischbestände zu schützen, gehorche sie nationalen Interessen. | |
| Studie zu Phytoplankton: Wichtiger Winzling mag es nicht warm | |
| Hohe Temperaturen schaden einem bedeutenden Plankton, zeigt eine Studie. | |
| Das könnte weltweit Nahrungsnetzen schaden. Doch es gibt Kritik am | |
| Vorgehen. | |
| Fischerei-Kommission macht Vorschlag: Fischen in Offshore-Windparks soll aus de… | |
| Für Fischerei ist wegen der vielen Nutzungsansprüche im Meer immer weniger | |
| Platz. Nun soll geprüft werden, ob in Offshore-Windparks gefischt werden | |
| kann. | |
| Forschung zu Seegras in der Ostsee: Mit Unterwasser-Mooren gegen den Klimawandel | |
| Seegras ist eine Waffe im Kampf gegen den Klimawandel. Ein Projekt des | |
| Kieler Geomar-Zentrums erforscht, wie sich neue, robuste Sorten züchten | |
| lassen. | |
| Overshoot-Debatte: Sind die 1,5 Grad noch zu retten? | |
| Klimawissenschaftler*innen sind sich uneinig, ob das 1,5-Grad-Ziel | |
| noch taugt. Woran man Klima-Erfolge und globale Gerechtigkeit messen kann. | |
| Biodiversität: Wie weit ist der Meeresschutz in Europa? | |
| Die EU will 30 Prozent der Meeresflächen bis 2030 unter Schutz stellen. Wie | |
| sieht es mit diesem Vorhaben bis jetzt aus? | |
| Klimakrise bedroht Meere: Zu viel Co2 macht Ozeane sauer | |
| Klimaschützer*innen warnen vor der fortschreitenden Versauerung der | |
| Ozeane. Der pH-Wert der Meere beeinflusst die Artenvielfalt. |